Das plüschige Fell und die handliche Größe machen den Shiba Inu auf den ersten Blick zu einem attraktiven Begleiter für viele Hundefreunde. Doch das Zusammenleben mit dem japanischen Spitz erfordert einiges an Know-how rund um Hundeerziehung sowie viel Freude an gemeinsamer Bewegung.
Größe
Mittel (11-25 kg)Felllänge
KurzhaarFellfarbe
Orange / Mahagoni Braun / Schokobraun Creme SandfarbenFellmuster
Zweifarbig Saddle / BlanketCharakter
Leicht erziehbar
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Kinderfreundlich
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Wohnungshund
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Eigenständig (kann alleine bleiben)
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Als erster Hund geeignet
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Geringe Gewichtszunahme
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Gesund
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Intelligent
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zu beißen
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zum Bellen
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Keine Tendenz wegzulaufen
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Verliert wenig Haare
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Als Wachhund geeignet
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Verspielt
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Katzenfreundlich
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Energielevel
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
FCI-Gruppe
5. Spitze und Hunde vom UrtypInhaltsübersicht
- Aussehen des Shiba Inu: Wie ein Fuchs?
- Charakter des Shiba Inu: Stark und klug
- Erziehung: Klare Führung erforderlich
- Haltung: Ist ein Shiba Inu für Anfänger geeignet?
- Gesundheit und Pflege des Shiba Inu
- Beschäftigung: Viel Zeit unter freiem Himmel
- Tipps zur Ernährung des Shiba Inu
- Geschichte: Von den Höhen Zentraljapans in die ganze Welt
- Anschaffung: Wo finde ich meinen Wunsch-Shiba-Inu?