Pferdemagazin

Pferderassen und Pferdetypen

Konik

Optisch erinnert das Konik an ein Wildpferd. Kein Wunder, stammt es doch vom ausgestorbenen Tarpan ab, einem osteuropäischen Mix aus Haus- und Wildpferd. Die Tiere leben häufig als halbwilde „Rasenmäher“ in Naturschutzgebieten, die sie vom übermäßigen Buschbewuchs befreien. Doch auch als Reitpferd erfreut sich das Konik zunehmender Beliebtheit.

7 min

Pferdekauf: Tipps und Checkliste

Sie lieben Pferde und möchten sich gerne ein eigenes kaufen? Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Pferdekauf beachten müssen und wie Sie sicherstellen, dass Ihr neuer Begleiter gesund ist und es lange bleibt.
3 min

Reiten im Dunkeln

Sobald die Dämmerung eintritt sollte man für eine gute Sichtbarkeit sorgen. Hier einige Tipps für das Reiten im Dunkeln.
3 min

Sattelarten

Der Sattel ist zusammen mit der Trense das wichtigste Accessoire beim Reiten. Wir stellen einige Sattelarten vor!
5 min

Die Pferdesprache verstehen

Ob Hund, Katze oder Maus: Jedes Tier hat seine eigene Sprache. Mit Ohren, Körperhaltung und Lauten teilen die Vierbeiner uns mit, was in ihnen vorgeht. Auch Pferde haben ihre eigene Pferdesprache. Sie möchten Ihr Pferd oder fremde Pferde besser verstehen? Dann lesen Sie hier, was es mit den wichtigsten Körpersignalen auf sich hat.
9 min

Kolik beim Pferd

Jeder Pferdebesitzer fürchtet sie: die Kolik bei Pferden. Nicht selten bezahlen die betroffenen Pferde den plötzlichen Bauchschmerz und die zugrunde liegende Krankheit mit ihrem Leben. Genau deshalb ist es wichtig, dass Sie die Anzeichen einer Kolik bei Pferden rechtzeitig erkennen und handeln.
10 min

Pferdegrippe

Die Pferdegrippe ist eine sehr häufige, hochansteckende Atemwegserkrankung, auch bekannt als Pferdeinfluenza oder Equine Influenza. Von der Ansteckung bis zum Auftreten erster Symptome wie Fieber und Husten liegen oft nur wenige Tage. Erfahren Sie alles über die Pferdegrippe und wie Sie Ihr Pferd bestmöglich schützen können im nachfolgenden Artikel.
8 min

Equines Herpesvirus

Das Equine Herpesvirus (EHV) kommt weltweit bei Pferden vor und kann zu unterschiedlichen Krankheitsverläufen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Pferdeherpes auslöst, wie Sie Ihre Pferde davor schützen können und was bei einem Ausbruch zu tun ist.
10 min

Was fressen Pferde?

Die richtige Ernährung trägt entscheidend zur Gesundheit Ihres Pferdes bei. Verschiedene Faktoren wie Rasse, Standort und Belastung haben einen großen Einfluss auf den individuellen Futterplan. Was fressen Pferde? In diesem Artikel finden Sie es heraus.
6 min

Konik

Optisch erinnert das Konik an ein Wildpferd. Kein Wunder, stammt es doch vom ausgestorbenen Tarpan ab, einem osteuropäischen Mix aus Haus- und Wildpferd. Die Tiere leben häufig als halbwilde „Rasenmäher“ in Naturschutzgebieten, die sie vom übermäßigen Buschbewuchs befreien. Doch auch als Reitpferd erfreut sich das Konik zunehmender Beliebtheit.
8 min

Dülmener Wildpferd

Das Dülmener Wildpferd kennt weder Sattel noch Zaumzeug. Die Tiere leben frei und weitgehend unbeeinflusst vom Menschen in einem Naturschutzgebiet nahe der nordrhein-westfälischen Stadt Dülmen. Pferde, die außerhalb der Wildpferdeherde gehalten werden, werden Dülmener genannt. Sie dienen beispielsweise als Kutschponys oder als Reitponys für Kinder.
8 min

Berber

Die kleinen, temperamentvollen Berber stammen aus Nordafrika, genauer gesagt dem Maghreb. Die mehr als 3.000 Jahre alte, traditionelle Pferderasse ist mittlerweile eher selten: Berber finden sich heute vor allem als Araber-Berber-Mix.
Unsere beliebtesten Beiträge
Pferd Pferdegesundheit und Pflege

Hufgeschwür beim Pferd

Wenn das Pferd plötzlich lahmt, steckt häufig ein Hufgeschwür dahinter: eine eitrige und sehr schmerzhafte Entzündung an der Huflederhaut. Lesen Sie alles zu den Ursachen, Symptomen und der Therapie eines Hufgeschwürs beim Pferd und erfahren Sie, wie es sich in Zukunft vermeiden lässt.
Pferd Pferdeerziehung

Die Pferdesprache verstehen

Ob Hund, Katze oder Maus: Jedes Tier hat seine eigene Sprache. Mit Ohren, Körperhaltung und Lauten teilen die Vierbeiner uns mit, was in ihnen vorgeht. Auch Pferde haben ihre eigene Pferdesprache. Sie möchten Ihr Pferd oder fremde Pferde besser verstehen? Dann lesen Sie hier, was es mit den wichtigsten Körpersignalen auf sich hat.
Neueste Beiträge
Pferd Pferderassen und Pferdetypen

Konik

Optisch erinnert das Konik an ein Wildpferd. Kein Wunder, stammt es doch vom ausgestorbenen Tarpan ab, einem osteuropäischen Mix aus Haus- und Wildpferd. Die Tiere leben häufig als halbwilde „Rasenmäher“ in Naturschutzgebieten, die sie vom übermäßigen Buschbewuchs befreien. Doch auch als Reitpferd erfreut sich das Konik zunehmender Beliebtheit.
Pferd Pferderassen und Pferdetypen

Dülmener Wildpferd

Das Dülmener Wildpferd kennt weder Sattel noch Zaumzeug. Die Tiere leben frei und weitgehend unbeeinflusst vom Menschen in einem Naturschutzgebiet nahe der nordrhein-westfälischen Stadt Dülmen. Pferde, die außerhalb der Wildpferdeherde gehalten werden, werden Dülmener genannt. Sie dienen beispielsweise als Kutschponys oder als Reitponys für Kinder.
Pferd Pferderassen und Pferdetypen

Berber

Die kleinen, temperamentvollen Berber stammen aus Nordafrika, genauer gesagt dem Maghreb. Die mehr als 3.000 Jahre alte, traditionelle Pferderasse ist mittlerweile eher selten: Berber finden sich heute vor allem als Araber-Berber-Mix.