Therapie: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ist die genaue Stelle des Hufgeschwürs bei Ihrem Pferd gefunden, muss das es so bald wie möglich geöffnet werden. Der Eiter fließt ab und der Druck lässt nach. Daraufhin geht es dem Pferd meist schlagartig besser.
Manchmal reicht dazu schon festes Kratzen des Tierarztes oder Hufschmieds mit einem Messer über die Sohle. Liegt der Abszess jedoch tiefer, muss ein trichterförmiges Loch in den Huf geschnitten werden, damit der Eiter abfließen kann.
Überlassen Sie diese Behandlung in jedem Fall dem Experten und schneiden Sie niemals selbst am Huf Ihres Pferdes herum. Sie könnten den Huf damit noch mehr schädigen und die Behandlung deutlich erschweren.
Ist der Eiter abgeflossen, wird das Loch im Huf desinfiziert und mit einem Tupfer verschlossen. Diese Behandlung wiederholen Sie täglich, bis das Loch verschlossen ist. Manche Pferde benötigen in dieser Zeit weiter einen leichten Hufverband.
Und wenn der Abszess noch nicht reif ist?
In diesem Fall schafft ein feuchter Hufverband Abhilfe. Die Hornkapsel des Hufes wird so aufgeweicht, damit der Eiter besser abfließen kann.
Empfehlenswert ist zum Beispiel ein Angussverband. Wie der Name schon sagt, kann man diesen immer wieder „angießen“ und der Huf wird feucht gehalten. Als Hausmittel empfehlen manche Reiter zusätzlich Sauerkraut auf die Sohle zu drücken und den Verband darüber anzulegen.
Beim Angussverband schlagen Sie zunächst großzügig Verbandwatte um den betroffenen Huf und fixieren diese mit einer selbsthaftenden Bandage. Oberhalb sollte die Watte ein Stück herausschauen. Eine dicke Schicht Panzertape schützt den Verband, wenn das Pferd läuft.
Natürlich darf der Verband den Huf nicht „abschnüren“. Passt ihr Zeigefinger locker an der Fessel unter den Verband, ohne dass dieser verrutscht, ist alles in Ordnung. Nun sollten Sie zwei bis drei Mal täglich Wasser von oben auf die Watte gießen. So bleibt der Huf feucht und Sohle und Horn weichen ausreichend auf.
Wie lange der Angussverband nötig ist, richtet sich ganz danach, wann der Abszess reif zum Öffnen ist. Spätestens nach zwei Tagen sollten Sie den Verband aber wieder entfernen.
Wie lange dauert ein Hufabszess beim Pferd?
Sobald das Horn nach dem Herausschneiden beziehungsweise Öffnen des Abszesses wieder zugewachsen ist, können Sie das Pferd wieder wie gewohnt bewegen. Je nach Größe und Tiefe des Eiterherdes kann dies von ein paar Tagen bis hin zu mehreren Wochen dauern.
Halten Sie vorher jedoch immer Rücksprache mit Ihrem Tierarzt und besprechen Sie mit ihm, ob eine volle Belastung wieder möglich ist.