Der Dogo Argentino vereint Eigenschaften eines Jagdhunds, Wachhunds und Familienhunds in sich. Aufgrund seiner Stärke und Eigenwilligkeit gehört er ausschließlich in erfahrene Hände. In einigen Regionen zählt die Rasse zu den Listenhunden, deren Haltung an bestimmte Auflagen geknüpft ist.
Größe
Extra Groß (45+ kg)Felllänge
KurzhaarFellfarbe
WeißFellmuster
Zweifarbig Gepunktet / GesprenkeltCharakter
Leicht erziehbar
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Kinderfreundlich
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Wohnungshund
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Eigenständig (kann alleine bleiben)
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Als erster Hund geeignet
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Geringe Gewichtszunahme
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Gesund
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Intelligent
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zu beißen
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zum Bellen
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Keine Tendenz wegzulaufen
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Verliert wenig Haare
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Als Wachhund geeignet
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Verspielt
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Katzenfreundlich
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Energielevel
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
FCI-Gruppe
2. Pinscher und Schnauzer / Molosser / Schweizer SennenhundeInhaltsübersicht
- Aussehen des Dogo Argentino: Kraftvolle Erscheinung
- Charakter: Ist ein Dogo Argentino ein Familienhund?
- Erziehung des Dogo Argentino: Nur für Hundekenner
- Haltung: Ein Traumhund – aber nicht für jeden!
- Sport und Spiel mit dem Dogo Argentino
- Pflege: Wenig Aufwand beim Dogo Argentino
- Gesundheit: Starker Hund mit kleinen Schwächen
- Ernährung: Das richtige Futter für Sensibelchen
- Geschichte der Rasse: Ein Jäger aus Argentinien
- Ausstattung: Was braucht ein Dogo Argentino?
- Anschaffung: So finden Sie Ihren Wunsch-Hund