Hundekrallen schneiden: So geht es richtig Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Krallenschneiden macht den meisten Hunden keinen Spaß. Sobald die Krallenschere ausgepackt wird, verstecken sich viele Fellnasen und reagieren panisch. Damit das nicht passiert und Ihr Vierbeiner lernt, sich beim Hundekrallen schneiden zu entspannen, finden Sie hier die wichtigsten Tipps und Tricks. Erfahren Sie außerdem, wie und wie oft Sie die Krallen beim Hund schneiden sollten und warum die Prozedur wichtig für die Gesundheit Ihres Vierbeiners ist.

Hundekrallen schneiden beim Jack Russel

Hundekrallen sollten regelmäßig geschnitten werden, um Gesundheitsprobleme und Schmerzen zu vermeiden.

Was passiert, wenn man dem Hund die Krallen nicht schneidet?

Bei manchen Hunden nutzen sich die Krallen in der Regel von selbst ab. Dies ist unter anderem davon anhängig, auf welcher Art von Untergrund der Vierbeiner meistens läuft. Auch die Hunderasse spielt dabei eine Rolle.

Es ist sehr wichtig, Hundekrallen regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu schneiden. Wird dies vergessen, können folgende Komplikationen auftreten:

  • Zu lange Krallen können beim Spielen abbrechen und stark bluten. Bleibt Ihr Hund mit seinen zu langen Krallen an Gegenständen hängen, kann er sich zudem seine Kralle komplett ausreißen. Kratzt sich Ihr Hund beispielsweise am Hals, kann er sich außerdem tiefe Wunden hinzufügen.
  • Ein weiterer Grund für eine regelmäßige Krallenpflege: Die Blutgefäße in der Kralle wachsen mit! Je länger die Krallen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie beim Schneiden bluten. Ab einer gewissen Länge ist es daher sehr schwierig, die Hundekrallen ohne Komplikationen zu schneiden.
  • Viele Vierbeiner finden es unangenehm, lange Krallen zu haben. Sie heben beim Laufen vermehrt die Pfoten und zeigen ein verändertes Gangbild. Auf Dauer werden die Gelenke geschädigt. Es kann zu Gelenkverschleiß (Arthrose) der Zehengelenke kommen, was für die Hunde sehr schmerzhaft ist.
  • Wächst die Kralle in die benachbarte Zehe, kann sich die Haut stark entzünden. Die Pfote schwillt an und wird warm. Dabei schmerzt jede Bewegung und eindringende Bakterien können zu eitrigen Geschwülsten (Abszesse) führen.

Wann sind die Krallen beim Hund zu lang?

Wie erkenne ich zu lange Krallen beim Hund? Die Krallen Ihres Hundes sollten den Boden im Stehen nicht oder nur leicht berühren. Läuft Ihr Hund über einen harten Boden und hören Sie ein lautes Klackern, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Krallen beim Auftreten über den Boden schleifen. Das bedeutet, Sie müssen die Hundekrallen möglichst bald schneiden.

Machen Sie den Test: Wenn Ihr Hund steht, sollten Sie ohne Probleme ein Blatt Papier unter die Krallen schieben können. Geht dies nicht, sind die Hundekrallen zu lang.

Wie oft muss ich Krallen schneiden beim Hund?

Wie oft Sie Ihrem Hund die Krallen schneiden müssen ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Aktivität Ihres Hundes und der Beschaffenheit des Bodens, auf dem er sich häufig bewegt. Läuft er eher über Wiesen als über Asphalt, müssen Sie vermutlich öfter zur Krallenschere greifen.

Als Faustregel kann man sagen, dass die Hundekrallen in der Regel alle 4 bis 6 Wochen geschnitten werden sollten.

Was wird zum Schneiden von Hundekrallen benötigt?

Damit Sie die Hundekrallen Ihrer Fellnase schneiden können, benötigen Sie eines der folgenden Hilfsmittel: eine scharfe Krallenschere oder einen Krallenschleifer.

Welches Werkzeug ist das richtige?

Die Krallenschere ist für Anfänger schwieriger zu bedienen als der Krallenschleifer. Denn es besteht die Gefahr, dass Sie die Kralle zu stark kürzen. Sie möchten lieber ohne Krallenschere zur Tat schreiten? Mit einem Krallenschleifer können Sie sich Millimeter für Millimeter an die Kralle wagen.

Wichtig zu wissen: Nagelscheren bzw. Nagelknipser für menschliche Finger- und Zehennägel sind ungeeignet. Sie können die Krallen unnötig quetschen, was für Ihren Liebling unangenehm ist.

Um harte Kanten zu entfernen, können Sie außerdem eine Feile verwenden. Sollte es dazu kommen, dass Ihr Hund beim Krallenschneiden an der Pfote etwas blutet, können Sie zusätzlich ein sauberes Taschentuch sowie ein Mittel zur Wunddesinfektion bereitstellen.

Passende Krallenpflegeprodukte finden Sie im Online-Shop von zooplus.

Anleitung: Wie schneide ich Hundekrallen richtig?

Unterschätzen Sie das Schneiden von Hundekrallen nicht. Wird die Krallenpflege nicht oder falsch durchgeführt, kann Ihr Hund schmerzhaft und gestresst reagieren.

Mit der nachfolgenden Anleitung klappt’s mit dem Krallenschneiden beim Hund daheim:

  1. Sorgen Sie vor dem Hundekrallen schneiden für eine angenehme Stimmung. Ihr Hund merkt schnell, wenn Sie nervös sind. Damit er während des Krallenschneidens entspannt bleibt, sollten Sie ihn ruhig ansprechen und in eine bequeme Position bringen. Leckerlis helfen Ihnen dabei, Ihren Hund positiv zu stimmen.
  2. Damit Ihr Hund sich auf die Krallenpflege einstellen kann, können Sie ihm das Kommando „Pfote“ geben, damit er Ihnen aktiv die Pfote gibt. Nun weiß er, dass Sie an seinen Pfoten arbeiten und er wird sich weniger erschrecken, wenn er einen Zug oder ein Pieken spüren sollte.
  3. Schauen Sie sich die Pfoten und Krallen inklusive der Zehenzwischenräume gut an. Sind die Krallen nicht pigmentiert, können Sie die Blutgefäße im Innern erkennen. Hilfreich ist außerdem eine Taschenlampe, mit der Sie die Kralle durchleuchten können. Sollten Sie die Adern dennoch nicht erkennen, ist dies aber auch nicht schlimm.
  4. Schneiden Sie die Kralle nicht gerade nach unten, sondern etwa in einem 45-Grad-Winkel von unten nach oben.
  5. Wie weit sollte man Hundekrallen kürzen? Kappen Sie die Kralle etwa zwei bis drei Millimeter unterhalb des Gefäßendes. Vergessen Sie dabei nicht die Wolfskralle. Hundekralle zu weit geschnitten? Sollten Sie aus Versehen ein Blutgefäß treffen, können Sie die Blutung mithilfe eines Tuches stoppen. Drücken Sie dazu das Tuch für mehrere Sekunden bis wenige Minuten fest auf die Blutung. Danach sollten Sie die Wunde desinfizieren und in den nächsten Tagen darauf achten, ob sie sich entzündet.
  6. Loben Sie Ihre Fellnase nach der Krallenpflege. Ihr Hund lernt, dass Hundekrallen schneiden etwas Positives ist und wirkt beim nächsten Mal deutlich entspannter.
hunde krallen schneiden mit Krallen schleifer © Willee Cole / stock.adobe.com
Hundekrallen schneiden ohne Krallenschere? Mit einem Krallenschleifer können Sie sich langsam herantasten.

Tipps fürs Krallenschneiden beim Hund

Damit das Hundekrallen schneiden möglichst reibungslos klappt, können folgende Tipps und Tricks helfen:

  • Gewöhnen Sie Ihren Hund am besten bereits im Welpenalter daran, dass Sie hin und wieder seine Pfoten und Krallen berühren.
  • Nehmen Sie eine Pfote in die Hand, massieren Sie sie leicht und berühren Sie die Krallen mit der Krallenschere – jedoch ohne diese zu benutzen. Regelmäßiges Üben und positive Verknüpfungen helfen Ihrem Hund sich daran zu gewöhnen.
  • Spreizen Sie die zu kappende Kralle leicht ab und setzen Sie die Krallenschere von unten in einem 45-Grad-Winkel zur Kralle an.
  • Schneiden Sie nicht zu viel auf einmal ab, sondern arbeiten Sie sich schrittweise vor.
  • Bevor Sie schwarze Hundekrallen schneiden, leuchten Sie sie von unten mit einer Taschenlampe an, um die Blutgefäße besser zu sehen.
  • Holen Sie sich im Zweifel Hilfe und schneiden Sie die Hundekrallen zu zweit – einer kann festhalten, ablenken und belohnen, während der andere schneidet. Im besten Fall geht die Prozedur so auch schneller und Ihr Hund hat es umso eher hinter sich.
  • Geheimtipp fürs Krallenschneiden beim Hund: Lassen Sie Ihren Hund währenddessen Hundeleberwurst aus der Tube oder von einer Schleckmatte schlecken – das lenkt ihn ab und beschäftigt eine Weile.
  • Ganz wichtig: Haben Sie Geduld und erzwingen Sie nichts! Ist Ihr Hund sehr ängstlich oder will einfach nicht stillhalten, versuchen Sie es später oder an einem anderen Tag wieder oder gehen Sie direkt zum Profi.

Im Zweifel zum Profi: Wo kann ich meinem Hund die Krallen schneiden lassen?

Ihr Hund hat schwarze Krallen und Sie fürchten, die schwer erkennbaren Blutgefäße mit der Schere zu verletzen? Ihr Hund reagiert ängstlich, wenn Sie die Krallenschere auspacken? In diesem Fall kann es sinnvoll sein, die Krallenpflege einem Profi zu überlassen – entweder bei einem Tierarzt oder im Hundesalon.

Wie viel kostet Krallenschneiden beim Tierarzt?

Die Kosten für das Krallenschneiden beim Hund liegen laut GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) zwischen 10,26 Euro (einfacher Satz) und 30,78 Euro (dreifacher Satz).

Fazit: Wichtig für die Gesundheit

Genau wie das Kontrollieren von Augen, Ohren und Zähnen gehört der Krallen-Check zur regelmäßigen Pflegeroutine Ihres Lieblings. So können Sie erkennen, wann es an der Zeit ist, die Krallen zu kappen. Das ist wichtig, denn kurze, gepflegte Krallen tragen zur Gesundheit Ihres Hundes bei. Zu lange Krallen können nämlich zu einer Reihe von Problemen führen – von Verletzungen und Entzündungen bis hin zur Lahmheit. Durch rechtzeitiges Krallenschneiden können Sie Ihrem Hund dieses Leid ersparen.

Mit etwas Vorbereitung, dem richtigen Werkzeug, ein paar Hilfsmitteln sowie etwas Übung und Geduld gelingt das Krallenschneiden beim Hund entspannt daheim.

Quellen:


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin. Dadurch kann ich Ängste und Probleme nachvollziehen und zugleich über diese aufklären.


Unsere beliebtesten Beiträge
13 min

Läufigkeit bei der Hündin: Anzeichen, Dauer & Phasen

Wann tritt die erste Läufigkeit bei Hündinnen ein? Wie oft und wie lange ist eine Hündin läufig? Und welche Symptome zeigt eine läufige Hündin? Alles, was Sie über die „heißen Tage“ wissen sollten und wie Sie und Ihre Hündin die Zeit der Läufigkeit stressfrei überstehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

8 min

Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis)

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Bauchorgan, das Verdauungsenzyme für den Magen-Darm-Trakt bildet und speichert. Tritt eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis) auf, kann dies weitreichende Auswirkungen auf seine Gesundheit haben. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über diese Krankheit wissen müssen.