Die CDA ist eine Hauterkrankung, bei der es genetisch bedingt zu einer Zerstörung der Haarfollikel kommt. Das Hauptmerkmal dieses Gendefekts ist starker Haarausfall (Alopezie).
Es können aber auch andere Symptome wie Juckreiz, Kratzen und bakterielle Hautinfektionen die Folge sein. Oftmals fällt die Erkrankung erst im Laufe des Hundelebens auf.
Ist CDA beim Hund Qualzucht?
Der Begriff „Qualzucht“ bezeichnet jegliche Zuchtpraktiken, bei denen gesundheitliche Probleme in Kauf genommen werden, um ästhetische Merkmale zu erreichen.
Obwohl CDA für Hunde in der Regel nicht tödlich ist, kann sie die Lebensqualität eines Hundes erheblich verschlechtern. Aus diesem Grund fällt auch die Zucht von Hunden mit CDA-anfälligen Farben („dilute“ Hunde) unter Qualzucht.
Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel zum Thema Qualzucht bei Hunden.
Ist die Zucht von CDA-Hunden verboten?
In vielen Ländern wie Deutschland ist die Zucht von Tieren verboten, bei denen zu erwarten ist, dass die Nachkommen an erheblichen Krankheiten leiden werden. Die Zucht von CDA-Hunden ist zwar nicht explizit verboten, ist aber aufgrund der damit verbundenen gesundheitlichen Probleme kritisch zu sehen. Die meisten Zuchtverbände lehnen daher die betroffenen Farben ab.