Colour Dilution Alopecia (CDA) beim Hund: Alles über den Gendefekt blauer und silberner Hunde Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Blaue und silberne Hunde begeistern mit ihren leuchtenden Fellfarben. Doch hinter dieser schönen Optik kann sich eine genetisch bedingte Hautkrankheit verbergen, die sogenannte Colour Dilution Alopecia (CDA). Erfahren Sie, warum CDA beim Hund problematisch ist und wie Sie die Krankheit erkennen können.

Silver Labrador Colour Dilution Alopecia (CDA) beim Hund

Colour Dilution Alopecia (CDA) beim Hund kann „blaue“ Labradore mit den Farbschlägen „silber“ oder „charcoal“ und weitere Hunderassen betreffen.

Der CDA-Gendefekt: Was ist die Colour Dilution Alopecia beim Hund?

Die Farbmutantenalopezie (englisch: Colour Dilution Alopecia, CDA) ist ein Gendefekt bei Hunden. Betroffene Hunde entwickeln Hautprobleme mit Haarausfall, bedingt durch eine Verdünnung der Haarfarbe.

Das sogenannte Blue Dog Syndrom (oder Blue Dog Disease) umschreibt dabei alle gesundheitlichen Probleme, die bei Hunden mit diesem Gendefekt entstehen.

Wie entsteht die Colour Dilution Alopecia beim Hund?

CDA entsteht durch eine Mutation im sogenannten Dilute-Gen (abgeleitet von Dilution, „Verdünnung“). Diese Mutation ist nicht nur für die Entwicklung von blauem oder silbernem Fell aufgrund der Pigmentverdünnung verantwortlich, sondern auch dafür, dass die Haarfollikel weniger stabil sind und zerfallen.

Hinweis: Bei Hunden mit dilute Farben kann die Hautgesundheit leiden. Beachten Sie aber, dass nicht jeder dilute Hund an CDA erkrankt – aber jeder Hund mit CDA ist dilute.

Welche Hunderassen sind häufig von CDA betroffen?

Die Colour Dilution Alopecia ist eng mit der Fellfarbe von Hunden verbunden. Hunde mit dem Farbschlag blau (charcaol) und lilac (silver) (sogenannte dilute-Farben) sind besonders häufig betroffen.

Bilder: Blaue und silberne Hunde im Fokus

Die folgende Bildergalerie gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Hunderassen, die besonders häufig an CDA erkranken. Dazu gehören zum Beispiel:

Symptome: Wie erkennt man CDA beim Hund?

Die CDA ist eine Hauterkrankung, bei der es genetisch bedingt zu einer Zerstörung der Haarfollikel kommt. Das Hauptmerkmal dieses Gendefekts ist starker Haarausfall (Alopezie).

Es können aber auch andere Symptome wie Juckreiz, Kratzen und bakterielle Hautinfektionen die Folge sein. Oftmals fällt die Erkrankung erst im Laufe des Hundelebens auf.

Ist CDA beim Hund Qualzucht?

Der Begriff „Qualzucht“ bezeichnet jegliche Zuchtpraktiken, bei denen gesundheitliche Probleme in Kauf genommen werden, um ästhetische Merkmale zu erreichen.

Obwohl CDA für Hunde in der Regel nicht tödlich ist, kann sie die Lebensqualität eines Hundes erheblich verschlechtern. Aus diesem Grund fällt auch die Zucht von Hunden mit CDA-anfälligen Farben („dilute“ Hunde) unter Qualzucht.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel zum Thema Qualzucht bei Hunden.

Ist die Zucht von CDA-Hunden verboten?

In vielen Ländern wie Deutschland ist die Zucht von Tieren verboten, bei denen zu erwarten ist, dass die Nachkommen an erheblichen Krankheiten leiden werden. Die Zucht von CDA-Hunden ist zwar nicht explizit verboten, ist aber aufgrund der damit verbundenen gesundheitlichen Probleme kritisch zu sehen. Die meisten Zuchtverbände lehnen daher die betroffenen Farben ab.

Diagnose: Wie testet man einen Hund auf CDA?

Die Diagnose von CDA bei Dilute-Hunden erfolgt anhand einer Kombination aus klinischer Untersuchung, Hautbiopsie und Gentest. Die Hautbiopsie dient dazu, die Schädigung der Haarfollikel zu bestätigen, während der Gentest die zugrunde liegende Mutation bestimmen kann.

Therapie: Kann man CDA beim Hund behandeln?

Da es sich bei der Colour Dilution Alopecia um einen Gendefekt handelt, gibt es für diese Erkrankung kein Heilmittel. Die Symptome lassen sich jedoch (durch eine Kombination) der folgenden Behandlungsmaßnahmen lindern.

Geeignete Medikamente

Entzündungshemmende Medikamente und Kortikosteroide (Kortison-Präparate) können gegen die Beschwerden helfen.

Regelmäßige Hautpflege

Um den Juckreiz zu lindern und so Wundinfektionen vorzubeugen, sollten Sie die Haut Ihres kranken Hundes regelmäßig reinigen. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass die Hautpflege so schonend wie möglich ist und keine zusätzlichen Hautreizungen verursacht.

Hilfreiche Tipps zur Fellpflege finden Sie im Hundemagazin von zooplus.

Die richtige CDA-Hund-Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist für Ihren Hund mit CDA besonders wichtig. Der Schwerpunkt sollte auf hochwertigem Hundefutter mit hochwertigem Protein liegen, das ausreichend Vitamine und wertvolle Fettsäuren enthält.

Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten, wie Sie Ihren kranken Hund mit den wichtigsten Nährstoffen versorgen können.

Prognose: Ist die Colour Dilution Alopecia beim Hund heilbar?

Nein, leider ist CDA beim Hund aufgrund des genetischen Hintergrunds nicht heilbar. Dennoch ist es möglich, die Lebensqualität des betroffenen Hundes durch eine sorgsame Versorgung und symptomatische Maßnahmen zu verbessern.

Lebenserwartung: Wie alt werden Hunde mit CDA?

Die meisten Hunde mit CDA haben trotz der gesundheitlichen Probleme eine normale Lebenserwartung.

Vorbeugung: Wie lässt sich die Colour Dilution Alopecia beim Hund verhindern?

Die beste Vorbeugung gegen die Farbverdünnungsalopezie ist die Vermeidung von Zuchtmethoden, die diese Krankheit hervorrufen. Züchter müssen also darauf achten, keine Hunde mit bekannter genetischer Veranlagung für CDA zu züchten.

Bei der Zucht sollten Gesundheit und Stabilität im Vordergrund stehen und weniger optische Merkmale. Darüber hinaus ist es wichtig, Hundehalter über die Qualzucht-Aspekte von CDA aufzuklären, um die Gesundheit von Hunden zu schützen.

Quellen:


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin. Dadurch kann ich Ängste und Probleme nachvollziehen und zugleich über diese aufklären.


Unsere beliebtesten Beiträge
13 min

Läufigkeit bei der Hündin: Anzeichen, Dauer & Phasen

Wann tritt die erste Läufigkeit bei Hündinnen ein? Wie oft und wie lange ist eine Hündin läufig? Und welche Symptome zeigt eine läufige Hündin? Alles, was Sie über die „heißen Tage“ wissen sollten und wie Sie und Ihre Hündin die Zeit der Läufigkeit stressfrei überstehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

8 min

Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis)

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Bauchorgan, das Verdauungsenzyme für den Magen-Darm-Trakt bildet und speichert. Tritt eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis) auf, kann dies weitreichende Auswirkungen auf seine Gesundheit haben. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über diese Krankheit wissen müssen.