Der Dobermann ist ein berühmter – und berüchtigter – Wachhund. Doch der elegante Kraftprotz überzeugt nicht nur mit seinen herausragenden Wächter-Qualitäten, sondern auch mit ganz viel Köpfchen.
Größe
Groß (26-44 kg)Felllänge
KurzhaarFellfarbe
Schwarz Orange / Mahagoni Blau / Silber Weiß RehfarbenFellmuster
ZweifarbigCharakter
Leicht erziehbar
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Kinderfreundlich
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Wohnungshund
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Eigenständig (kann alleine bleiben)
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Als erster Hund geeignet
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Geringe Gewichtszunahme
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Gesund
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Intelligent
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zu beißen
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zum Bellen
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Keine Tendenz wegzulaufen
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Verliert wenig Haare
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Als Wachhund geeignet
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Verspielt
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Katzenfreundlich
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Energielevel
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
FCI-Gruppe
2. Pinscher und Schnauzer / Molosser / Schweizer SennenhundeInhaltsübersicht
- Erscheinungsbild: Wie sieht ein Dobermann aus?
- Charakter: Klug, friedlich, aber territorial
- Haltung und Pflege: Zu wem passt der Dobermann?
- Beschäftigung: Wie viel Auslauf braucht ein Dobermann?
- Gesundheit: Welche Krankheiten kommen beim Dobermann häufig vor?
- Ernährung des Dobermanns
- Herkunft: Wann wurde der Dobermann erstmals gezüchtet?
- Kauf: Wo finde ich einen Dobermann?
- Fazit: Loyaler, aber anspruchsvoller Gefährte
- Steckbrief zum Dobermann