Der Name dieser deutschen Gebrauchshunderasse verrät es bereits: Der Hovawart diente ursprünglich als Hofwächter. Mittelhochdeutsch steht „hova“ für den Hof, „wart“ bedeutet Wächter. Die Fähigkeiten, die ihm den Namen einbrachten, hat der Hovawart bis heute nicht eingebüßt. Mittlerweile ist er auch als Familienhund äußerst beliebt.
Größe
Groß (26-44 kg)Felllänge
LanghaarFellfarbe
Schwarz Orange / Mahagoni SandfarbenFellmuster
Zweifarbig Saddle / BlanketCharakter
Leicht erziehbar
Kinderfreundlich
Wohnungshund
Eigenständig (kann alleine bleiben)
Als erster Hund geeignet
Geringe Gewichtszunahme
Gesund
Intelligent
Geringe Tendenz zu beißen
Geringe Tendenz zum Bellen
Keine Tendenz wegzulaufen
Verliert wenig Haare
Als Wachhund geeignet
Verspielt
Katzenfreundlich
Familienhund
Energielevel
Temperamentvoll
Tendenz zu Sabbern
Als Jagdhund geeignet
Pflegeleichtes Fell
Hitzeresistent
Kälteresistent
Als Spürhund geeignet
Als Assistenzhund geeignet
Gehorsam
FCI-Gruppe
2. Pinscher und Schnauzer / Molosser / Schweizer SennenhundeInhaltsübersicht
- Steckbrief zum Hovawart
- Aussehen: Ein wahrer Schönling
- Charakter: Starkes Selbstbewusstsein
- Pflege und Haltung: Was braucht ein Hovawart?
- Sport und Aktivitäten: Volle Power für vollkommene Zufriedenheit
- Gesundheit: Streng reguliert und äußerst robust
- Geschichte der Rasse: Vom Hofwächter zum Rassehund
- Kauf: Was kostet ein Hovawart?
- Fazit: Ein Familienhund wie aus dem Bilderbuch