Als graziler Mini verdreht der Prager Rattler so manchem Hundefreund den Kopf. Doch in dem kompakten Vierbeiner steckt ein echter Jäger. Was das für das Zusammenleben mit dem kleinen Rattenfänger bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mit einem Gewicht von nur zweieinhalb Kilogramm und einer Widerristhöhe von gerade einmal 20 bis 23 Zentimeter zählt die tschechische Hunderasse Prager Rattler zu den sehr kleinen Vierbeinern, die auch Toy-Hunde genannt werden.
Das Fell der Minihunde ist glänzend, kurz und enganliegend. Daneben gibt es Rassevertreter mit halblangem Fell und längeren Ohrhaaren.
Welche Prager-Rattler-Farben gibt es?
Der Prager Rattler kann einfarbig schwarz, rot oder gelb sein. Außerdem sind zweifarbige Hunde erlaubt, meist in schwarz-braun sowie mit verschiedenfarbigen Abzeichen.
Wesen: Wie ist der Charakter des Prager Rattlers?
Ein ausgelasteter Rattler ist freundlich, verspielt, mutig und immer bereit für neue Abenteuer mit seinen Menschen. Die Gesellschaftshunde bauen eine enge Bindung zu ihren Menschen auf.
Da sie früher im Stall für die Ratten- und Mäusejagd zuständig waren, zeichnen sie sich durch Schnelligkeit und einen hervorragenden Geruchssinn aus. Bei einigen Vertretern der Rasse kann der Jagdtrieb außerdem deutlicher ausgebildet sein als bei anderen.
Wie verhält der Prager Rattler sich im Alltag?
Prager-Rattler-Hunde können zu territorialem Verhalten neigen. Haben sie sich jedoch einmal mit Menschen, Artgenossen oder Samtpfoten angefreundet, gibt es meist kein Halten: Dann genießen diese Vierbeiner ausgiebiges Spielen und Kuscheln in ihrem „Rudel“.
Fremden Zweibeinern oder unbekannten Artgenossen gegenüber verhält diese Hunderasse sich oft eher zurückhaltend.
Sind Prager Rattler schwer zu erziehen?
Die Kombination aus großem Selbstbewusstsein und kleinem Körper bringt für Halter einige Herausforderungen mit sich, wenn es um die Erziehung geht. Das sollten Halter des Prager Rattlers bei der Erziehung beachten:
Unterschätzen Sie den Zwerg nicht, sonst traut er sich alles zu – und scheut sich auch nicht davor, die souveräne Dogge von nebenan zu ärgern.
Seien Sie von Beginn an konsequent und erziehen Sie Ihren Vierbeiner liebevoll, aber ohne Ausnahmen von einmal aufgestellten Regeln.
Legen Sie vor allem Wert auf die Sozialverträglichkeit Ihres Welpen. Schlecht sozialisierte Prager Rattler können zu Größenwahn neigen. Sie kläffen dann selbst stattliche Hunde an und provozieren diese.
Besuchen Sie am besten gemeinsam die Welpenspielstunde und anschließend die Hundeschule. Hier erhalten Sie nicht nur Unterstützung rund ums kleine Hundeeinmaleins, sondern lernen auch Artgenossen verschiedener Größe kennen.
Haltung und Pflege: Wie aufwendig ist die Pflege eines Rattlers?
Der kleine Vierbeiner mit dem kurzen Fell ist pflegeleicht. Mit den folgenden Tipps für die Fellpflege stellen Sie sicher, dass sich Ihr Rattler wohlfühlt und gut gepflegt durchs Leben geht:
Bürsten Sie Ihren kleinen Prager Rattler alle paar Tage, um abgestorbene Haare zu lösen. Je häufiger Sie ihn bürsten, desto weniger Haare werden Sie in Ihrer Wohnung finden.
Schmutz können Sie mit einem feuchten Lappen entfernen oder einfach ausbürsten, wenn er getrocknet ist.
Sollten Sie Ihren Prager Rattler einmal baden müssen, können Sie zu einem milden Hundeshampoo greifen. Trocknen Sie ihn anschließend gut, damit er sich nicht erkältet.
Mit einer Krallenschere für kleine Hunde können Sie die Krallen Ihres Vierbeiners kürzen, wenn diese zu lange werden. Ihr Tierarzt kann Ihnen beim ersten Mal helfen, wenn Sie noch keine Erfahrung mit Krallenschneiden haben.
Wie sieht eine artgerechte Umgebung für die tschechische Hunderasse aus?
Das Bewegungs- und Platzbedürfnis dieser Hunderasse ist weniger ausgeprägt als bei anderen Vierbeinern. Deshalb eignet sich der Prager Rattler sowohl für gemütliche Wohnungen als auch für ein Haus mit sorgfältig gesichertem Garten.
Zu wem passt der Prager Rattler?
Der Prager Rattler ist eine Hunderasse, die aufgrund ihrer Eigenschaften zu den unterschiedlichsten Haltern passt:
Ältere Menschen, die gern draußen, aber lieber gemütlich unterwegs sind, finden in diesem Hund einen idealen Begleiter.
Berufstätige können den kleinen Vierbeiner mit ins Büro nehmen – konsequente Erziehung und die Erlaubnis des Arbeitgebers vorausgesetzt.
Familien können mit dem fröhlichen Hund glücklich werden, wenn insbesondere kleine Kinder vorsichtig mit dem Vierbeiner umgehen. Kinder unter fünf Jahren sollten nie allein mit einem Hund sein.
Halter gut sozialisierter Katzen können ihren tierischen Haushalt mit dem Prager Rattler vergrößern. Mit einer kratzbürstigen Katze sollten Sie ihn besser nicht vergesellschaften, denn er wird ihr körperlich unterlegen sein.
Sport und Aktivität: Wie viel Auslauf braucht ein Prager Rattler?
Wer eine sportliche Begleitung auf vier Beinen zum gemeinsamen Marathonlaufen sucht, wird allein aufgrund seiner Größe vom Rattler Abstand nehmen. Das heißt aber nicht, dass er ein Hund für Stubenhocker wäre – im Gegenteil.
Halter eines Prager Rattlers können viel mit ihm unternehmen, denn dieser Hund ist bewegungsfreudig und immer für gemeinsame Abenteuer zu haben:
Kleine Jogging-Runden sowie Tageswanderungen sind kein Problem für einen sportlichen, ausgewachsenen Rattler. Er wird dieses Pensum jedoch nicht einfordern.
Intelligenzspielzeuge knackt sein kluges Köpfchen meist recht schnell – probieren Sie es aus.
Suchspiele oder Agility für kleine Hunde eignen sich hervorragend für diesen schnellen und beweglichen Gefährten. Informieren Sie sich über Vereine, die entsprechendes Training in Ihrer Nähe anbieten oder statten Sie sich selbst mit passendem Zubehör aus.
Gesundheit: Gibt es rassetypische Krankheiten beim Prager Rattler?
Der Prager Rattler zählt zu den robusten Rassen. Zwei für sehr kleine Hunde typische Schwachstellen hat er allerdings: Zahnfehlstellungen und die Neigung zu Patellaluxationen. Bei letzterer Erkrankung verschiebt sich das Kniegelenk, was zu Schmerzen und Lahmen führen kann.
Welpen von seriösen Züchtern tragen nur ein geringes Risiko für genetisch bedingte Erkrankungen in sich. Mit einem Welpen aus verantwortungsvoller Zucht, ausgewogener Ernährung und hundegerechter Auslastung durch regelmäßige lange Spaziergänge können Sie das Risiko von Erkrankungen zu einem gewissen Grad reduzieren.
Ist der Prager Rattler eine Qualzucht?
Der Prager Rattler wird nicht grundsätzlich als Qualzucht eingestuft. Es kann bei dieser Rasse allerdings gesundheitliche Risiken geben, die mit der Fellfarbe zusammenhängen: Rassevertreter mit blauen Fellfarben können an der genetisch bedingten Hautkrankheit Colour Dilution Alopecia (CDA) erkranken.
Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf genau über rassespezifische Gesundheitsrisiken zu informieren, und Prager-Rattler-Welpen nur aus verantwortungsvoller Zucht zu adoptieren.
Was ist bei der Ernährung des Prager Rattlers zu beachten?
Ein Hund dieser Größe benötigt nur wenig Nahrung – umso wichtiger ist es, dass Sie ein auf die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners zugeschnittenes Futter kaufen.
Um ein Gefühl für die tägliche Nahrungsmenge zu bekommen, empfiehlt es sich, diese eine Zeit lang abzuwiegen. So behalten Sie den Überblick und können drohendem Übergewicht Ihres Prager Rattlers rechtzeitig entgegenwirken.
Halten Sie beim Einkaufen Ausschau nach Mini-Kauknochen und kleinen gefriergetrockneten Snacks, um Ihrem Prager Rattler ein Kauvergnügen bereiten zu können.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Hundefutter für kleine Hunde.
Lebenserwartung: Wie alt werden Prager Rattler?
Die Lebenserwartung eines Vertreters dieser Rasse liegt im Schnitt bei zwölf bis 14 Jahren.
Kauf: Wo finde ich meinen Prager Rattler?
Einige seriöse Hundevereine in Europa erkennen die Rasse an, deshalb ist es ratsam, einen Prager-Rattler-Welpen mit Papieren zu adoptieren. So haben Sie ein Mindestmaß an Sicherheit, dass Ihr Vierbeiner aus einer verantwortungsvollen Zucht stammt.
Gut zu wissen: Die Hunderasse befindet sich im Wiederaufbau. Dafür ist das Know-how und Engagement von Züchtern unverzichtbar und unterstützenswert.
Gibt es Prager Rattler im Tierheim?
Wenn Sie auf der Suche nach einem ausgewachsenen Rattler suchen oder generell offen für kleine Hunderassen sind, lohnt sich ein Besuch im lokalen Tierheim. Sogenannte Taschenhunde landen oft im Tierheim, weil die Besitzer feststellen, dass ihr Hund kein „Accessoire“ auf vier Pfoten ist, sondern Zeit und fachkundige Pflege braucht.
Informieren Sie sich vor der Adoption möglichst ausführlich über die Vorgeschichte des Hundes oder gehen Sie gemeinsam mit dem Vierbeiner Gassi. So können Sie sich in Ruhe gegenseitig beschnuppern und herausfinden, ob Sie zueinander passen.
Prager-Rattler-Geschichte und -Herkunft: Zwischen Bauernhof und Palast
Die Ahnen dieser Hunderasse stammen aus Tschechien und waren sowohl beim Adel als auch bei ärmeren Menschen beliebt. Böhmische Herrscher verschenkten die kleinen Hunde an Adelige in ganz Europa. So wurde die Rasse über die Grenzen Tschechiens hinaus bekannt – auch bei Bauern, die sie als geschickte und flinke Rattenfänger schätzten.
Der Prager Rattler wurden jahrhundertelang in Ställen gehalten, um Haus und Hof frei von kleinen Nagetieren zu halten. Das erklärt auch den Rassenamen: „Rattler“ ist eine Sammelbezeichnung für Ratten oder Mäuse jagende Hunde.
Entstehung des Rassestandards
In den 1980er Jahren beschlossen Hundefreunde, die inzwischen fast in Vergessenheit geratene Rasse wiederzubeleben. Heute gibt es international zahlreiche Prager Rattler und in vielen Ländern ist die Rasse offiziell eingetragen.
Die Tschechisch Mährische Kynologische Union (ČMKU) führt den Rattler heute offiziell als Rasse. Die große FCI hat ihn 2019 vorläufig anerkannt, in Deutschland erkennt der VDH ihn bereits als eigenständige Rasse an. Das macht es für Hundefreunde leichter, international und bei seriösen Züchtern fündig zu werden.
Ähnliche Rassen
Zu den Rattlern gehören neben der tschechischen Variante noch die Vorfahren von Schnauzern oder Pinschern. Für Fans des Minihunds kommen deshalb eventuell auch etwas größere Zwergpinscher, Chihuahuas oder English Toy Terrier infrage.
Fazit: Kein Hund für die Handtasche, sondern für liebevolle Hundefans
Wegen seines „Handtaschenformats“ ist der Prager Rattler bei vielen Menschen beliebt, die eher ein Accessoire als einen Hund suchen. Doch wie alle anderen Hunderassen ist auch dieser Minivierbeiner ein Lebewesen, das eine artgerechte und liebevolle Haltung braucht.
Können Sie ihm eine fachkundige Erziehung, Beschäftigung und ein gemütliches Zuhause bieten, wird sich der kleine Rattenfänger bei Ihnen wohlfühlen und Sie durch dick und dünn begleiten.
Kurz und knapp: Die häufigsten Fragen zum Prager Rattler
Was ist der Unterschied zwischen einem Prager Rattler und einem Zwergpinscher?
Laien verwechseln die tschechische Hunderasse häufig mit dem etwas größeren Zwergpinscher oder dem bekannteren Chihuahua.
Mit dem Chihuahua hat der Prager Rattler zumindest die zierliche Statur gemein: Beide Rassen zählen zu den kleinsten Hunden der Welt. Sowohl Chihuahua also auch Rattler haben außerdem spitze, aufrechtstehende Ohren und eine birnenförmige Kopfform.
Sind Prager Rattler verschmust?
Der kleine Rattler ist seiner Familie gegenüber freundlich und zutraulich und sehr an möglichst vielen Schmuseeinheiten interessiert.
Sind Prager Rattler Kläffer?
Einige Vertreter dieser Hunderasse neigen zum Kläffen. Um das zu unterbinden, sollten Sie Grundgehorsam und Abrufbarkeit trainieren und ihre Aufmerksamkeit auch auf die Kontrolle des Bellens richten.
Steckbrief zum Prager Rattler
Besonderheiten:
Der Prager Rattler ist ein kleiner, intelligenter Hund mit großem Selbstbewusstsein. Trotz seiner Miniaturstatur ist er ein echter Jäger mit Temperament und braucht konsequente Erziehung sowie geistige Auslastung.
Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.
Leichtführig, menschenfreundlich und belastbar: Der mittelgroße Labrador Retriever ist als Familienhund überaus beliebt. Als ursprünglicher Arbeitshund möchte er aber auch körperlich und geistig gefordert werden.
Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.