Aussehen: Wie groß wird eine Türkisch Van?
Auf den ersten Blick wird die Türkisch Van oft mit der Türkisch Angora verwechselt. Auch wenn beide Katzenrassen aus der Türkei stammen, unterscheiden sie sich dennoch erheblich.
Die Türkisch Van Katze ist eine mittelgroße, kräftig gebaute Katze mit breiter Brust, keilförmigem Kopf und halblangem Fell. Ihre Schulterhöhe beträgt 35 bis 40 Zentimeter.
Spezielles Fell: Im Sommer seidig, im Winter warm
Das Haarkleid ist im Sommer seidig, ohne Unterwolle. Im Winter zeigt sie ein dichtes, plüschiges Fell. Ein buschiger Schwanz, Hosen an den Hinterbeinen und eine deutliche Halskrause sind typisch für diese Rasse. Das Fell am Bauch ist interessanterweise länger als das Rückenfell.
Während viele andere Katzenrassen bis zu drei verschiedene Haarsorten gleichzeitig aufweisen, ist das Haarkleid der Türkisch Van Katzen ganz und gar an die extremen Temperaturen ihres Ursprungslands angepasst. Sie besitzt nämlich nur jeweils eine Haarsorte pro Jahreszeit. Aufgrund der klimatischen Extreme ihrer Heimat trägt sie im Winter ein dichtes, wärmendes Fell und im Sommer ein fedrig dünnes Haarkleid, das sich wie Kaschmir oder Hasenfell anfühlt.
Vorliebe für Wasser
Besonders herausragend: Das Fell der Türkisch Van ist wasserabweisend und ermöglicht ihr den einen oder anderen Ausflug ins kühle Nass. Die Türkisch Van Katze ist darum auch als „Schwimmkatze“ bekannt.
Wie bei vielen großen, kräftigen Katzen üblich ist auch die Türkisch Van ein Spätentwickler. Oft braucht es vier Jahre, bis die Katzen ihre endgültige Größe erreicht haben. Die rassetypische Halskrause wird oft erst im sechsten Lebensjahr erreicht.
Farben und Zeichnung der Türkisch Van
Die Türkisch Van weist ein zum großen Teil weißes Fell auf. Farbe ist nur im Kopfbereich sowie am Schwanz zugelassen, die farbigen Fellteile dürfen 20 Prozent nicht übersteigen. Ihre außergewöhnliche Zeichnung, mit zwei getrennten farbigen Flächen im Bereich der Ohren sowie einem farbigen Schwanz, prägt den Begriff „Vanzeichnung“.
In vielen traditionellen Zuchtverbänden sind zusätzlich zur kalkweißen Grundfarbe nur rote oder cremefarbene Zeichnungen zugelassen. Einige Vereine erlauben auch Schwarz und Blau, oft auch mit Tabby-Muster. Schokobraun oder Points sind nicht zugelassen. Einige kleinere Punkte im Fell werden oft gutmütig übersehen, dennoch darf das Aussehen des Tieres laut Rassestandard nicht an eine zweifarbige Katze erinnern.
Rein weiße Türkisch Van – eine eigene Rasse?
Es gibt allerdings auch rein weiße oder cremefarbene Türkisch Van ohne Zeichnung. Diese werden in der Türkei als eigene Rasse angesehen. Die Zuchtverbände in Europa ordnen sie dem Farbschlag „creme“ zu. Vom Governing Council of the Cat Fancy, einer der ältesten europäischen Dachorganisationen von Katzenvereinen, werden Türkisch Van ohne Zeichnung seit 2005 als „Türkisch Vankedisi“ bezeichnet.
Die Augen der Türkisch Van sind blau oder bernsteinfarben. Doch auch ungleiche Augen sind zugelassen – einige Türkisch Van Katzen weisen darum ein blaues und ein bernsteinfarbenes Auge auf.