Ein Teich ist ein wahres Schmuckstück und bereichert jeden Garten! Doch bevor Sie den Gartenteich anlegen, sollten Sie von Anfang an korrekt planen, um hinterher nicht von zu viel Arbeit überrollt zu werden.
Gartenteich anlegen

© Rosalie P. / stock.adobe.com
Erste Überlegungen
-
Größe
Die Größe des Teiches sollte gut bedacht sein. Fasst ein Teich weniger als 500 Liter, so gestaltet sich die biologische Selbstregulation schwierig. Ein natürliches Gleichgewicht entsteht in großen Teichen ab einem Fassungsvermögen von circa 1000 Litern.
Bei einer Tiefe um 100 cm reduziert sich zudem die Durchfrostung, der Verlust von Fischen im Winter wird unwahrscheinlicher. Ein großer und tiefer Teich bietet den Fischen zudem bessere Versteckmöglichkeiten und lässt auch eine Population mit mehreren und unterschiedlichen Fischen zu.
Informationen zur Fütterung finden Sie in unserem Beitrag Teichfische richtig füttern.
-
Standort
Doch wo sollte man seinen Gartenteich anlegen? Suchen Sie sich eine besonders schöne Ecke Ihres Gartens als Standort aus – ob nahe der Terrasse oder nicht bleibt allein Ihnen überlassen. Ein funktionierendes Ökosystem braucht Licht, damit die Pflanzen ungestört wachsen und das Wasser mit Sauerstoff anreichern können. Wählen Sie darum einen Platz, der den Großteil des Tages in der Sonne liegt. Denken Sie auch von vornherein daran, den Teich entsprechend abzusichern! Ein hoher Zaun um Ihren Garten verhindert, dass Tiere oder Kinder ins Wasser fallen und sich verletzen.
Ein guter Teich braucht aber auch eine gute Basis als Bodengrund. Plastikfolien aus dem Baumarkt sind zwar günstig, allerdings nicht so reißfest wie teurere Folien aus Polymer. Bauen Sie bei einem größeren Teich darum unbedingt auf qualitativ hochwertige Polymer-Folien! Die Anfangs teurere Anschaffung rechnet sich auf Dauer, denn jede Durchlässigkeit Ihrer Teichbasis kostet bares Geld.
Den Gartenteich anlegen
- Die Anlage des Teiches beginnt mit dem Vermessen der Folie. Dann folgt das Ausheben der Erdgrube. Achten Sie darauf, dass der Winkel hier bei etwa 45 Grad liegt und die Sumpfteile eine Tiefe von etwa 20 bis 25 Zentimetern haben. Ein waagerechter Rand verhindert Wasserverlust. Torfstreu unter der Teichfolie verhindert ein Leckschlagen und stabilisiert zusätzlich die Grube!
- Auch flache Teile des Teiches müssen mit Bodensubstrat versetzt werden. Eine poröse Substanz fördert die Versorgung der Pflanzen mit Sauerstoff und eine gute Durchlüftung. Auf diese Weise genügt eine Schicht von etwa zwei Zentimetern, die etwa 60 bis 70 Prozent des Teichbodens bedecken sollte, um der Teichfauna ein funktionierendes Gleichgewicht zu geben.
- Vergessen Sie auch die Bepflanzung nicht! Für die Erstbepflanzung eignen sich Pflanzbeutel, welche die Pflanzen bis zur ausreichenden Entwicklung der Wurzeln im Substrat halten.

© Jeantrekkeur / stock.adobe.com
Benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Lesen Sie dazu unseren Artikel über die richtige Pflege von Teichen.