Was ist nach der Kastration von Katzen zu beachten?
Wird Ihre Katze vormittags kastriert, können Sie sie in aller Regel schon abends wieder vom Tierarzt abholen. Stellen Sie sicher, dass ein ruhiges, warmes Plätzchen zur Verfügung steht, an dem das Tier komplett aus der Narkose erwachen und sich ungestört erholen kann.
Die meisten Katzen sind von der Narkose noch sehr benommen. Legen Sie Ihre Katze auf eine Decke oder in ein Katzenbett auf dem Boden. Der Ruheplatz sollte sich nicht auf Stühlen oder der Couch befinden. Andernfalls droht Absturzgefahr, wenn das Tier versucht, sich fortzubewegen.
Schmerzen als Nachwirkungen
Insbesondere bei weiblichen Katzen kann es einige Tage dauern, bis sie wieder ganz schmerzfrei sind. Kater fühlen sich meist schon nach ein bis zwei Tagen wieder gut.
Beobachten Sie Ihre Katze in dieser Phase aber genau, um bei Komplikationen rechtzeitig den Tierarzt informieren zu können. Außerdem bestellt Sie Ihr Tierarzt wahrscheinlich am zweiten Tag nach dem Eingriff noch einmal für eine Nachuntersuchung.
Katze kastrieren: Die richtige Ernährung danach
Ein Eingriff wie die Kastration hat Auswirkungen auf den Energiebedarf Ihrer Fellnase. Bereits zwei Tage nach der Kastration nimmt der Grundumsatz, also der Kalorienbedarf, um circa 30 Prozent ab. In Kombination mit weniger Bewegung droht so sehr schnell Übergewicht bei Ihrer Katze. Damit sich das nicht negativ auf ihr Gewicht auswirkt, müssen Sie im Anschluss noch genauer auf die richtige Ernährung Ihrer kastrierten Katze achten.
Sie müssen aber nicht Ihre Fütterungsgewohnheiten komplett umstellen. Gestalten Sie lediglich die Portionen etwas kleiner und wiegen Sie Ihre Katze regelmäßig. Falls Sie in den Wochen oder Monaten nach der Kastration eine Gewichtszunahme bei Ihrem Stubentiger feststellen, ist die Futtermenge noch zu groß.
Hilfreich kann es sein, auf kalorienreduziertes Katzenfutter umzusteigen. Erhältlich ist sogar spezielles Futter für kastrierte Katzen, dessen Nährstoffprofil auf die spezifischen Bedürfnisse der Tiere zugeschnitten ist.
Lassen Sie sich übrigens nicht davon irritieren, wenn die Spezialnahrung als „Futter für sterilisierte Katzen“ bezeichnet wird. Sterilisation wird in dem Fall als Oberbegriff verwendet; es handelt sich dabei auch um Futter für kastrierte Katzen.