Die RagaMuffin ist eine relativ junge Katzenrasse aus den USA. Ihr Ursprung reicht in die 60er-Jahre zurück, wo die kalifornische Züchterin Ann Baker Langhaarkatzen und angoraartige Katzen kreuzte, um besonders große, flauschige Vierbeiner zu erhalten. So entstanden die Rassen Ragdoll und Honeybear.
Seit 2011 als eigenständige Rasse anerkannt
Ann Baker war in Züchterkreisen allerdings stark umstritten. In ihrer Katzenzucht soll es nämlich Inzucht gegeben haben. Außerdem sicherte sie sich die Namensrechte für „Ragdoll“ (übersetzt: „Stoffpuppe“). Infolgedessen brachen 1994 einige Züchter mit Ann Baker und ihren Vertragsbedingungen.
Da diese Züchter ihre Katzen nun nicht mehr „Ragdoll“ nennen durften, gaben sie ihren Tieren den Namen „RagaMuffin“. Unter dem Strich handelt es sich bei der RagaMuffin also um eine Ragdoll mit alternativem Namen.
Beide Rassen weisen bis heute große Ähnlichkeiten auf. Seit 2011 ist die RagaMuffin jedoch vom Zuchtverband Cat Fanciers‘ Association (CFA) als eigenständige Rasse anerkannt.
Was bedeutet der Name RagaMuffin?
Zunächst war die Bezeichnung „RagaMuffin“ als Verunglimpfung beziehungsweise Beschimpfung gemeint. Der Name lässt sich mit „Kind in Lumpen“ oder „Straßenkind“ übersetzen.
Züchter, die der Linie von Ann Baker und ihrer Ragdoll treu blieben, gaben den konkurrierenden Katzen diesen Namen. Doch die abtrünnigen Züchter, die die neue Rasse begründet hatten, zeigten Humor und behielten den Namen einfach bei.