Geschichte: Sind Wolfsspitz und Keeshond identisch?
Diese Frage führt sowohl bei Experten als auch bei Laien immer wieder zu Verwirrung. Auch wenn die meisten Kynologen den holländischen Namen Keeshond und die deutsche Bezeichnung Wolfsspitz heute in aller Regel synonym für ein und dieselbe Hunderasse verwenden, so sind bei genauerer Betrachtung durchaus ein paar wenige Unterschiede zwischen Wolfsspitz und Keeshond erkennbar.
So ist der Wolfsspitz meist etwas größer als der Keeshond, während letzterer ein etwas längeres und noch bauschigeres Fell besitzt. Doch wie sind solche Unterschiede möglich?
Ein Blick auf die Geschichte hilft
Um die Entwicklung von Wolfsspitz bzw. Keeshond zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Entstehung der Hunderasse. Denn sicher ist, beide Varianten haben einen gemeinsamen Ursprung und dieser geht weit zurück. Der Spitz gilt als eine der ältesten Hunderassen Deutschlands und entwickelte sich dank seiner hervorragenden Leistungen als Haus-, Hof- und Wachhund für zahlreiche Generationen zu einem unverzichtbaren Alltagsbegleiter.
Maskottchen der holländischen Volkspartei
Auch der Niederländer Cornelis „Kees“ de Geyzelar, der Anführer der Holländischen Volkspartei, hatte in seinem Wolfspitz einen überaus treuen Gefährten. Im Jahr 1781 wurde Kees‘ Hund zum Symbol der patriotischen Revolution. Fortan wurden Hunde dieses Typs in Holland Keeshond genannt.
Heute verwendet man in den Niederlanden diesen Namen als Oberbegriff für alle fünf Varianten des Deutschen Spitz’. Zur genaueren Unterscheidung werden hier Namenszusätze gebraucht, wie zum Beispiel „Dwergkeeshond“ (= Zwergspitz), „Grote Keeshond“ (= Großspitz) oder „Wolfsgrijze Keeshond“ (= Wolfsspitz).
Von Deutschland und den Niederlanden aus in die ganze Welt
Von Deutschland und den Niederlanden aus gelangte die Rasse schließlich in andere europäische Länder und in die USA, wo man je nach Herkunft der Hunde entweder den Namen Keeshond oder Wolfsspitz übernahm.
Mit der Zeit entwickelten sich daraus zwei verschiedene Zuchtlinien, bei denen jeweils unterschiedliche Merkmale bevorzugt wurden. Bei direkter Gegenüberstellung des niederländischen Keeshond und des deutschen Wolfsspitz sind feine Abweichungen tatsächlich ersichtlich. Wie zum Beispiel ein kleineres Stockmaß und längeres Fell beim Keeshond versus längere Läufe und einem etwas kürzeren Fell beim Wolfsspitz. Eine genaue Abgrenzung beider Phänotypen gelang aufgrund der Fülle an Gemeinsamkeiten jedoch nie.
Je nach Land werden die Begriffe Keeshond bzw. Wolfsspitz daher sehr unterschiedlich gebraucht. Während Keeshound in den Niederlanden wie bereits erwähnt als Oberbegriff für Spitz verwendet wird, bezeichnet der Name in Großbritannien und in den USA ausschließlich die Variante des Wolfsspitz.
In Skandinavien wiederum sind beide Namensgebungen gebräuchlich und stehen für verschiedene Varianten. Deutsche Kynologen und Züchter verwenden in der Regel die Bezeichnung „Wolfsspitz“ und beschreiben damit beide Typen.
Zur Unterscheidung gegenüber des im Ausland weiterentwickelten Keeshound wird der deutsche Wolfsspitz zuweilen auch als „altdeutscher Typ“ bezeichnet.