Worauf muss ich achten?
Kräftig und muskulös mit einer eleganten und stolzen Haltung: Der Dobermann wird nicht ohne Grund als das „Idealbild eines Hundes“ bezeichnet. In seinen maximal etwa dreizehn Jahren kann er – je nach Geschlecht – zwischen 63 und 72 cm Größe erreichen und circa 32 bis 45 kg wiegen. Das meist schwarze oder braune Haar des Dobermanns ist kurz, hart und dicht und hat keine Unterwolle. An Kopf, Brust und Beinen weist es rostrote Abzeichen auf.
as meist schwarze oder braune Haar des Dobermanns ist kurz, hart und dicht und hat keine Unterwolle. An Kopf, Brust und Beinen weist es rostrote Abzeichen auf.
Die relativ junge Hunderasse Dobermann stammt aus Deutschland und wurde in den 1870er Jahren von Friedrich Louis Dobermann (1834 - 1894) erstmals im thüringischen Apolda gezüchtet. Es ist die einzige deutsche Rasse, die nach ihrem ersten bekannten Züchter benannt wurde.
Da der Namensgeber mit seinen Tätigkeiten als Hundefänger sowie Steuereintreiber in zwei sehr unpopulären Berufsgruppen arbeitete, war er auch bei seinen Mitmenschen nicht besonders beliebt. Zu seinem Schutz wollte er sich einen Hund züchten, der nicht nur durch sein Aussehen Fremde abschreckte, sondern diese im Zweifelsfall durch seine Eigenschaften auch tatsächlich auf- beziehungsweise abhalten konnte. So entstand aus Kreuzungen von Hunden mit großem Beschützerinstinkt, viel Mut und einem aufbrausenden Charakter ein vorläufiger Mix aus Rottweilern und Schäferhunden. Die daraus später entstandene Rasse ist wendig und ausdauernd, besitzt scharfe Sinne, einen großen Schutztrieb sowie ein ausgeprägtes Gespür für richtig und falsch. Letzteres richtig einzuschätzen sollte ihm beigebracht werden, da der Dobermann sonst nach eigenem Ermessen entscheidet, was aus menschlicher Sicht gesehen auch mal die unerwünschte Richtung sein kann. Außerdem reagiert ein Dobermann bereits auf geringe Reize.
Aufgrund der genannten Eigenschaften wurden Dobermänner bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur gerne als Polizeihunde eingesetzt, wodurch sie den Beinamen „Gendarmenhund“ erhielten, sondern vor allem als Gebrauchs-, Jagd- und Wachhunde. Dank ihres freundlichen und anhänglichen Charakters eignen sie sich daneben ideal als Familienhund, da sie auch Kindern gegenüber lieb und aufgeschlossen sind.
Treuer Begleiter von Beginn an
Der Dobermann kann zu den mittelgroßen bis großen Hunden gezählt werden. Bei Welpen größerer Rassen ist es wichtig auf einen angepassten Energieanteil im Futter zu achten. Das genetisch festgelegte Endgewicht eines Hundes kann als Folge einer Energieüberversorgung im Futter früher als vorgesehen erreicht werden oder sogar darüber liegen, obwohl das Skelett dafür noch nicht ausgelegt ist. So können Fehlstellungen der Gliedmaßen entstehen. Dobermann -Welpen benötigen also eine ihrem Energieverbrauch angepasste Energiezufuhr sowie einen ausgeglichenen Anteil von Mineralstoffen, vor allem von Calcium und Phosphor, sowie Spurenelementen und Vitaminen um ein kräftiges Skelett zu bekommen.
Fütterungsempfehlungen von Welpenfutter richten sich nach dem momentanen Gewicht des Welpen und nach dem voraussichtlichen Gewicht als erwachsener Hund. Das Gewicht des gleichgeschlechtlichen Elterntieres kann hierfür als Richtwert dienen. Die Futtermenge hängt außerdem vom Aktivitätsgrad des Welpen ab.
Fütterungsmenge eines Dobermann-Welpen mit normaler Aktivität
Aktuelles Gewicht |
Endgewicht als adulter Hund |
Futter |
Ungefähre Futtermenge in g/Tag |
10kg |
39kg |
Royal Canin Maxi Junior |
410g |
10kg |
39kg |
Bosch Junior Lamm und Reis |
410g |
25kg |
39kg |
Royal Canin Maxi Junior |
550g |
25kg |
39kg |
Bosch Junior Lamm und Reis |
550g |
Die Fütterungsmenge sollte bei Welpen immer auf mehrere Portionen pro Tag aufgeteilt werden. Außerdem sollte dem Hund immer frisches Wasser zur Verfügung stehen.
Gutes Futter für richtige Kerle
Je nach Tätigkeit und Einsatzgebiet des Dobermanns unterscheiden sich seine Bedürfnisse und der Anspruch an sein Futter. Im Dienst als Wach- oder Schutzhund ist der Bedarf an Energie und Futtermenge eher hoch. Aber auch als Familienmitglied benötigt der Dobermann Beschäftigung und ausreichend Bewegung, sei es durch verschiedene Arten von Spielen oder durch Sportprogramme und ausgiebige Wanderungen. Durch regelmäßige und ausgiebige Auslastung ist der Dobermann ein durchaus ruhiger und ausgeglichener Hund, der nach dem Training mit nichts tun zufrieden ist. Ein solches Powerpaket will natürlich richtig gefüttert werden. Nicht nur Tätigkeit und Rasse bringen gewisse Bedürfnisse mit sich, auch jeder einzelne Hund hat andere Eigenschaften und damit individuelle Anforderungen an die Ernährung. Der Nährstoff- und Energiebedarf eines Hundes unterscheidet sich je nach Größe, Gewicht und Aktivität.
Nachdem der Dobermann ausgewachsen ist, sollte die Ernährung auf ein Futter für adulte Hunde umgestellt werden. Bei aktiven und sportlichen Hunden darf das Futter mehr Kohlenhydrate für die Energiegewinnung enthalten. Im Gegensatz dazu sollte bei weniger aktiven Hunden auf einen moderaten Kohlenhydratanteil geachtet werden, damit kein Übergewicht entsteht. Neben Aktivitätsgrad und Zusammensetzung des Futters ist natürlich auch die Futtermenge ausschlaggebend für das Gewicht. Die Gabe von Leckerlis und Belohnungen sollte hierbei unbedingt berücksichtigt werden. Die Menge der Leckerlis sollte von der Tagesration abgezogen werden. Ob man sich bei der Wahl des Futters für ein geeignetes Nassfutter oder Trockenfutter entscheidet oder beide Futterarten kombiniert, ist Geschmackssache des Hundes und des Halters.
Fütterungsmenge eines adulten Dobermanns mit normaler Aktivität
Futter-Sorte |
Ungefähre Futtermenge in g bei 39kg Gewicht |
Wolf of Wilderness |
ca. 1230g |
MAC´s Adult |
ca. 1230g |
Bitte dem Hund immer frisches Wasser bereitstellen.
Fütterungsmenge eines adulten Dobermanns mit normaler Aktivität
Futter-Sorte |
Ungefähre Futtermenge in g bei 39kg Gewicht |
Hills Canine Adult Large Breed Huhn |
ca. 385g |
Concept for Life Large Adult |
ca. 385g |
Bitte dem Hund immer frisches Wasser bereitstellen.
Auch im Alter noch fit – mit der richtigen Ernährung
Hunde kommen ebenso wie Menschen in die Jahre und haben andere Bedürfnisse als jüngere Hunde. Durch die körperlichen Veränderungen im Alter entstehen andere Anforderungen an die Ernährung des Hundes. Die Aktivität bei Hunde-Senioren lässt nach und der Energiebedarf sinkt. Man sollte also die Energiezufuhr im Futter reduzieren, damit der Senior nicht zunimmt. Da sich bei einigen älteren Hunden der Geruchs- und Geschmackssinn verringert, kann ein besonders schmackhaftes Futter von Vorteil sein.
Fütterungsmenge eines Dobermann -Seniors
Futter-Sorte |
Ungefähre Futtermenge in g bei 39kg Gewicht |
Rinti Kennerfleisch Senior |
ca. 1465g |
Eukanuba Mature & Senior Large Breed |
ca. 390g |
Fürs Training oder einfach nur als köstlicher Verwöhnhappen eignen sich die Chewies Monoprotein Trainingshappen in verschiedenen Sorten für Dobermänner. Sie sind auch für ernährungssensible Hunde geeignet und mit wohltuenden Kräuterextrakten versehen. Zum Kauen und als Beschäftigung bietet sich der Barkoo Kauknochen geknotet natur aus Rinderhaut an. Der Kauknochen ist fettarm und mit Sesam verfeinert. Die Rinderhaut unterstützt die Zahnhygiene des Hundes und befriedigt das Kaubedürfnis.