Bis 2018 führte die FCI den Anatolischen Hirtenhund als eigenständige Rasse. Dann nahm der Kangal seinen Platz auf der Rasseliste ein. Denn im Gegensatz zum Anatolischen Hirtenhund wird der Kangal in der Türkei reinrassig gezüchtet. Wir stellen den majestätischen Hund vor.
Größe
Extra Groß (45+ kg)Felllänge
KurzhaarFellfarbe
Rehfarben SandfarbenFellmuster
Zweifarbig SableCharakter
Leicht erziehbar
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Kinderfreundlich
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Wohnungshund
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Eigenständig (kann alleine bleiben)
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Als erster Hund geeignet
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Geringe Gewichtszunahme
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Gesund
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Intelligent
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zu beißen
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zum Bellen
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Keine Tendenz wegzulaufen
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Verliert wenig Haare
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Als Wachhund geeignet
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Verspielt
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Katzenfreundlich
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Energielevel
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
FCI-Gruppe
2. Pinscher und Schnauzer / Molosser / Schweizer SennenhundeInhaltsübersicht
- Aussehen: Imposanter Kangal
- Charakter des Herdenschützers: Ist ein Kangal aggressiv?
- Haltung und Pflege: Tipps rund um das Leben mit Kangal
- Aktivität: Wie kann man einen Kangal beschäftigen?
- Gesundheit und Ernährung des Kangal
- Geschichte und Herkunft der Rasse
- Kauf: Das müssen Sie beachten
- Fazit: Aus guten Gründen eine Rarität
- Steckbrief zum Kangal