Mit schwarzen Knopfaugen und großen Ohren bringt der Kontinentale Zwergspaniel, auch bekannt als Papillon oder Phalène, die Herzen zahlreicher Hundefreunde zum Schmelzen. Doch wie der Name schon sagt: In dem niedlich aussehenden Gesellschaftshündchen steckt mit dem Spaniel ein echter (Mäuse-) Jäger.
Größe
Klein (5-10 kg)Felllänge
LanghaarFellfarbe
Schwarz Orange / Mahagoni Blau / Silber Braun / Schokobraun Creme Weiß Rehfarben SandfarbenFellmuster
Zweifarbig Dreifarbig Gepunktet / Gesprenkelt Sable Saddle / BlanketCharakter
Leicht erziehbar
Kinderfreundlich
Wohnungshund
Eigenständig (kann alleine bleiben)
Als erster Hund geeignet
Geringe Gewichtszunahme
Gesund
Intelligent
Geringe Tendenz zu beißen
Geringe Tendenz zum Bellen
Keine Tendenz wegzulaufen
Verliert wenig Haare
Als Wachhund geeignet
Verspielt
Katzenfreundlich
Familienhund
Energielevel
Temperamentvoll
Tendenz zu Sabbern
Als Jagdhund geeignet
Pflegeleichtes Fell
Hitzeresistent
Kälteresistent
Als Spürhund geeignet
Als Assistenzhund geeignet
Gehorsam
FCI-Gruppe
9. Gesellschafts- und BegleithundeInhaltsübersicht
- Steckbrief zum Kontinentalen Zwergspaniel (Papillon)
- Aussehen: Die Ohren machen den Unterschied
- Charakter und Erziehung: Selbstbewusster, lernwilliger Hund
- Passt ein Kontinentaler Zwergspaniel zu mir?
- Beschäftigung: Wie viel Auslauf braucht ein Papillon?
- Pflege: Geringer Aufwand
- Gesundheit: Optimale Vorsorge
- Fütterung: Fitter Zwerg dank gesunder Ernährung
- Geschichte des Papillon: Gesellschaftshund der Adeligen
- Anschaffung: Wo finde ich meinen Zwergspaniel?