Der Groenendael ist eine von vier Varietäten, die gemeinsam die Rasse Belgischer Schäferhund bilden. Er besitzt langes schwarzes Fell und ein lebhaftes, fröhliches Wesen. Wenn sein Bewegungsdrang und sein Beschützerinstinkt in die richtigen Bahnen gelenkt werden, kann der arbeitswillige Belgier auch als duldsamer Familienhund gehalten werden.
Charakter
Leicht erziehbar
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Eigenständig (kann alleine bleiben)
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Als erster Hund geeignet
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zu beißen
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zum Bellen
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Als Wachhund geeignet
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Katzenfreundlich
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Familienhund
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Temperamentvoll
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Tendenz zu Sabbern
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Als Jagdhund geeignet
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Hitzeresistent
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Kälteresistent
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Als Spürhund geeignet
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Als Assistenzhund geeignet
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Gehorsam
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
FCI-Gruppe
1. Hütehunde und TreibhundeInhaltsübersicht
- Aussehen des Groenendaels: Langhaariger Belgischer Schäferhund
- Charakter: Wie tickt der Groenendael?
- Haltung und Beschäftigung: Wie viel Bewegung braucht ein Groenendael?
- Tipps für die Pflege: Regelmäßig bürsten
- Gesundheit: Neigung zu Epilepsie
- Geschichte: Geboren auf einem Schloss
- Anschaffung: Was kostet ein Groenendael?
- Fazit: Leistungsstarker Arbeitshund
- Steckbrief zum Groenendael