Läufigkeit bei der Hündin
Die Läufigkeit ist die Fruchtbarkeitsphase Ihrer unkastrierten Hündin. Wie häufig die Läufigkeit bei der Hündin auftritt und was Sie noch alles über die heiße Phase ihrer Hündin wissen sollten, erfahren Sie hier:
© Friends Stock / stock.adobe.com
Eine Horrorvorstellung für jeden Hundebesitzer: der geliebte Vierbeiner liegt plötzlich krampfend auf dem Boden. Ihr Hund hat einen epileptischen Anfall. Lesen Sie im folgenden Artikel die wichtigsten Fakten zum Thema Epilepsie beim Hund.
Epilepsie beim Hund ist eine häufige neurologische Erkrankung und entsteht ursprünglich durch Störungen der Erregungsbildung und Reizweiterleitung von Nervenzellverbänden in Teilen des Gehirns. Ganze Nervenzellverbände geben gleichzeitig, unkontrolliert Stromstöße ab – es kommt zu einem epileptischen Anfall.
Allgemein verläuft ein epileptischer Anfall bei Hunden in vier verschiedenen Phasen:
Definitionsgemäß liegt bei einem Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten. Ein epileptischer Anfall dahingegen bezeichnet das Krankheitsgeschehen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
In den verschiedenen Phasen eines epileptischen Anfalls treten folgende Symptome auf:
Epileptische Anfälle können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und werden je nach Dauer und Vorkommen von Symptomen in unterschiedliche Formen unterteilt. Besonders hervorzuheben sind hier zwei Sonderformen eines epileptischen Anfalls:
Als Status epilepticus bezeichnet man einen Anfall, der mehr als 5 Minuten andauert oder zwei oder mehrere Anfälle hintereinander, bei denen der Hund in der Zeit zwischen den Anfällen nicht wieder zu Bewusstsein kommt. Befindet sich ihr Hund in einem Status epilepticus müssen Sie schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen, denn es droht Lebensgefahr.
Hat ihr Hund in einer Zeitspanne von 24 Stunden zwei oder Anfälle oder mehr, spricht man von Clusteranfällen. Da ein gehäuftes Auftreten von Anfällen ein Anzeichen dafür ist, dass die Medikation angepasst werden sollte, sollten Sie auch in diesem Fall ihren Tierarzt aufsuchen.
Als Ursache für Epilepsie bei Hunden kommen sehr viele Erkrankungen in Frage. Der Tierarzt unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Formen, der symptomatischen Epilepsie mit bekannter Ursache und der idiopathischen Epilepsie.
Eine symptomatische Epilepsie kann durch verschiedenste Erkrankungen ausgelöst werden:
Viel häufiger tritt jedoch die idiopathische Form der Epilepsie auf. Betroffene Tiere sind beim ersten Anfall zwischen 1 bis 5 Jahren alt und zunächst treten die Anfälle mit großen zeitlichen Abständen auf. Besonders häufig erkranken Rassen wie z.B. Schnauzer, Cocker Spaniel und Pudel.
Die Diagnose der Epilepsie beim Hund erfolgt quasi nach dem Ausschlussverfahren. Der Tierarzt schließt also zunächst hauptsächlich andere Differentialdiagnosen aus.
Zuallererst sammelt der Tierarzt durch eine ausführliche Besitzerbefragung (Anamnese) wichtige Hinweise über das Krankheitsgeschehen. Details wie eine vorherige Medikamentenverabreichung, die Aufnahme von giftigen Substanzen oder eine familiäre Disposition beschleunigen die Diagnosestellung. Auch Videoaufnahmen des Geschehens können sehr hilfreich sein.
Nach einer klinischen Allgemein- und einer neurologischen Untersuchung folgen weitere Tests:
So erschreckend der Anblick ihres krampfenden Lieblings ist, leider können Sie in dem Moment nicht viel für ihn tun. Sollte ihr Hund deutliche Anzeichen eines bevorstehenden Anfalls zeigen, können Sie ihn in eine Umgebung mit möglichst geringem Verletzungsrisiko bringen und ggf. für Ruhe im Raum sorgen.
Bitte versuchen Sie nicht, die Zunge ihres Hundes aus dem Maul zu ziehen. In dieser Situation hat ihre Fellnase keine Kontrolle über seine Kiefermuskulatur und es besteht große Gefahr, gebissen zu werden.
Dokumentieren Sie den Anfall möglichst genau. Ein Video oder eine genaue Beschreibung enthält für den Tierarzt oft wertvolle Informationen. Vor allem die Dauer des Anfalls sollten Sie notieren.
Wenn es sich nicht um einen Status epilepticus handelt, versuchen Sie bitte nicht, während des Anfalls schnell mit ihrem Liebling zum Tierarzt zu fahren. Sie treffen mit größter Wahrscheinlichkeit erst nach dem Anfall beim Tierarzt ein in gewohnter Umgebung fällt es Ihrem Hund deutlich leichter, sich zu erholen.
Wurde bei ihrem Hund die idiopathische Form der Epilepsie diagnostiziert und nimmt die Häufigkeit der Anfälle zu, leitet der Tierarzt eine Langzeittherapie ein. Diese zielt darauf ab, sowohl die Häufigkeit und Dauer, als auch die Schwere der Anfälle zu reduzieren.
Hierfür stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die unter Umständen auch miteinander kombiniert werden müssen. Bis die richtige Dosierung gefunden ist, erfolgen in immer größer werdenden Abständen Untersuchungen bei ihrem Tierarzt.
Für besonders schwere Anfälle bespricht ihr Tierarzt mit Ihnen auch die Verabreichung von Notfallmedikamenten.
Hier richtet sich die Behandlung ganz nach der Ursache. Bei einigen auslösenden Erkrankungen kann eine erfolgversprechende Therapie eingeleitet werden, allerdings gibt es auch Grunderkrankungen, die nicht geheilt werden können.
Obwohl die idiopathische Epilepsieform bei Hunden nicht heilbar ist, ist sie bei korrekter medikamentöser Einstellung in den meisten Fällen gut durch den Besitzer und den Tierarzt kontrollierbar.
Dahingegen ist die Prognose der symptomatischen und extrazerebralen Epilepsie stark abhängig von der Grunderkrankung.
Wichtig für einen guten Therapieerfolg sind eine angemessene Therapiemethode, die Zusammenarbeit von Hundebesitzer und Tierarzt, das rechtzeitige Erkennen von frühen Anzeichen und die korrekte Eingabe von Medikamenten.
Epilepsie beim Hund können Sie leider nicht durch vorbeugende Maßnahmen verhindern. Eine gute Zusammenarbeit mit dem Tierarzt reduziert jedoch das Auftreten weiterer epileptischer Anfälle.
Quellen:
Die Läufigkeit ist die Fruchtbarkeitsphase Ihrer unkastrierten Hündin. Wie häufig die Läufigkeit bei der Hündin auftritt und was Sie noch alles über die heiße Phase ihrer Hündin wissen sollten, erfahren Sie hier:
Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Bauchorgan, das Verdauungsenzyme für den Magen-Darm-Trakt bildet und speichert. Tritt eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis) auf, kann dies weitreichende Auswirkungen auf seine Gesundheit haben. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über diese Krankheit wissen müssen.