Ihre typischen Faltohren verdankt die Scottish Fold der Osteochondrodysplasie, kurz OCD. Dabei handelt es sich um eine unheilbare Erbkrankheit, die sich auf Knorpel und Knochen auswirkt.
Symptome des Gendefekts
Die verkrüppelten und verformten Kippohren sind nur ein Zeichen dafür, was im ganzen Körper der Scottish Fold passiert.
Durch die unheilbare Erbkrankheit kann es zu einer Zerstörung des körpereigenen Knorpelgewebes kommen. Knorpel überziehen die Knochen an allen Gelenken, um die Reibung bei Bewegungen zu verringern. Ist der Knorpel geschädigt, kann dies vor allem im Bereich der Beine und der Wirbelsäule zu sehr schmerzhaften Gelenkveränderungen und Lahmheit führen.
Die Symptome sind im Kittenalter anfangs nicht so deutlich. Meist bewegen sich junge Scottish Fold weniger als gesunde Artgenossen und vermeiden hohe Sprünge. Im Laufe der Zeit können Tiere aufgrund der Schmerzen bei Berührungen, zum Beispiel während des Streichelns, auch aggressiv reagieren.
Die OCD kann außerdem zu Gelenksschwellungen, missgestalteten und verdickten Gliedmaßen, einer veränderten Körperhaltung und einer veränderten Gangart mit Bewegungseinschränkungen führen.
Sind alle Scottish Fold von der Erbkrankheit OCD betroffen?
Jede Faltohrkatze trägt das Gen für OCD in sich. Seit den 1960er-Jahren wurde die Krankheit OCD intensiv erforscht. Die Genlokalisation (Punktmutation Gen TRPV4) und der Erbgang (autosomal-dominant mit unvollständiger Penetranz und variabler Expressivität) sind bekannt.
Betroffen von der Erbkrankheit OCD sind nicht nur homozygote Katzen (beide Elterntiere haben Faltohren), sondern auch heterozygote Scottisch Fold (nur ein Elternteil hat Faltohren). Bei heterozygoten Katzen können die Symptome später auftreten und der Grad der Ausprägung kann unterschiedlich sein.
Unwissende und skrupellose Züchter behaupten oft, dass Scottish-Fold-Mischlinge, zum Beispiel mit der Britisch Kurzhaar, diese Probleme nicht hätten. Dies ist jedoch durch wissenschaftliche Literatur, Gentests und Fallanalysen hinreichend widerlegt.
Am Ende dieses Artikels finden Sie eine Übersicht wichtiger Literatur und Fachartikel.
Folgen der Erbkrankheit OCD
Um der Scottish Fold ein erträgliches Katzenleben zu ermöglichen, sind oftmals Schmerztherapien und häufige Tierarztbesuche notwendig. Manche Katzen müssen bereits im Alter von zwei Jahren eingeschläfert werden, weil die Schmerzen und Lebenseinschränkungen einfach zu groß werden.
Arthrose und Kommunikationsprobleme
Häufig gesellt sich zu den angeborenen Schäden noch eine Arthrose hinzu. Laufen und Springen wird unter diesen Umständen zur Qual. Kein Wunder, dass die Tiere jede überflüssige Bewegung vermeiden und zuweilen aggressiv reagieren, wenn sie berührt werden.
Außerdem sind die Ohren ein wichtiges Kommunikationsmittel unter Katzen. Mit ihren Knickohren kann sich die Scottish Fold aber nur eingeschränkt mit ihren Artgenossen verständigen.
In Deutschland haben Experten die Scottish Fold deshalb als Qualzucht eingestuft.
Definition Qualzucht
„Als Qualzucht bezeichnet man bei der Züchtung von Tieren die Duldung oder Förderung von Merkmalen, die mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen für die Tiere verbunden sind“, lautet die Definition der Berliner Tierärztekammer.
Eine solche Qualzucht von Katzen und anderen Tieren ist daher nach §11b Tierschutzgesetz in Deutschland verboten.
Wie lange leben Scottish-Fold-Katzen?
Bei artgerechter Haltung und guter medizinischer Versorgung können Schottische Faltohrkatzen ein durchaus hohes Alter erreichen. Sie können im Schnitt zwölf bis 15 Jahre alt werden.