Arthrose bei Katzen: Ursachen, Symptome & Behandlung Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Mag Ihre Katze nicht mehr so gern spielen oder hat Probleme, ihren Kratzbaum zu erklimmen? Dann könnte ein Gelenkverschleiß die Ursache sein. Woran Sie Arthrose bei Katzen erkennen und wie Sie Ihrem Liebling helfen können, lesen Sie im folgenden Artikel. 

Arthrose bei Katzen

Arthrose führt bei Katzen zu Bewegungsunlust.

Wie gefährlich ist Arthrose bei Katzen? 

Bei einer Arthrose, auch Osteoarthrose genannt, handelt es sich um eine weitverbreitete, schmerzhafte und nicht heilbare Erkrankung der Gelenke. Neben Katzen können auch wir Menschen und eine Vielzahl anderer Tiere an der chronischen Gelenkserkrankung leiden.  

Da Arthrose degenerativ fortschreitet, sind die im Laufe des Geschehens entstandenen Schäden irreparabel. Dies führt nach und nach zu teils starken Verhaltensänderungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen bei der Katze.  

Unterschied zwischen Arthritis und Arthrose

Im Gegensatz zu einer Arthritis (Gelenksentzündung) ist die Arthrose nicht infektionsbedingt. Sie wird vielmehr durch verschiedene Faktoren wie die Ernährung, die Genetik und die Haltung beeinflusst. 

Ursachen: Wie entsteht Arthrose bei Katzen? 

Die Arthrose bei der Katze beginnt mit einer Schädigung des glatten Gelenkknorpels. Normalerweise reduziert dieser während der Bewegung Reibungen im Gelenk. Außerdem wirkt er bei großer Belastung stoßdämpfend. 

Kommt es zum Abrieb und nimmt die Elastizität des Knorpels ab, schädigt dies anschließend auch die umgebenden Gelenkstrukturen. Daraufhin werden die Gelenkkapsel, die Schleimhaut der Gelenkkapsel (Synovialmembran) und auch die Knochen angegriffen.  

Was passiert bei Arthrose im Katzenkörper?

Typische Folgen sind dann die Verdickung der Gelenkskapsel und die Abnahme sowie eine Veränderung der Gelenksflüssigkeit. Dies wiederum führt letztendlich zur weiteren Reizung des Gelenkes und zur Verschlimmerung der Situation.

Schreitet dieser Prozess anhaltend (chronisch) fort, bildet der Knochen als Antwort auf die hohe Belastung knöcherne Zubildungen. So entstehen immer weitere Schäden im Gelenk

Ab welchem Alter zeigen Katzen Anzeichen einer Arthrose?

In der Regel tritt die Arthrose vorwiegend bei älteren Katzen ab etwa neun oder zehn Jahren auf. Dabei sind sowohl die Gelenke der Vorder- und Hinterbeine (Ellbogen, Hüfte, Knie, Pfoten) als auch die der Wirbelsäule betroffen. Denn diese werden während der Bewegung und durch das Gewicht der Katze besonders stark belastet. 

Was erhöht das Risiko der Katze, eine Arthrose zu entwickeln?

Folgende Faktoren sind dafür bekannt, Arthrose bei Katzen zu begünstigen: 

  • genetische Veranlagung (Prädisposition) 
  • Traumata (Verletzungen wie Knochenbrüche oder Bänderrisse
  • Überbelastung (z. B. durch Übergewicht oder zu viel Bewegung) 
  • angeborene oder erworbene Fehlbildungen der Gelenke 
  • Entzündungen der Gelenke (Arthritis) durch Infektionen (z. B. Borreliose, Ehrlichiose oder bakterielle Kontamination) 

Symptome: Wie erkenne ich, dass meine Katze Arthrose hat? 

Da die Arthrose bei Katzen eine fortschreitende Gelenkserkrankung ist, treten die ersten Symptome meist mild und schleichend auf.

In den Anfängen des Krankheitsgeschehens zeigen betroffene Katzen oftmals Verhaltensänderungen. Eine Bewegungsunlust, das Vermeiden von großen Sprüngen oder schwerfälliges Aufstehen nach einer Ruhephase sind beispielsweise Anzeichen für Arthrose bei Katzen.

Achten Sie auf diese Krankheitsanzeichen

Je weiter die Erkrankung fortschreitet, desto größere Schmerzen haben betroffene Katzen. Leider sind Katzen aber wahre Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Deshalb sind auch folgende Symptome möglich: 

  • Abnahme des Allgemeinbefindens
  • Appetitlosigkeit mit anschließender Gewichtsabnahme 
  • Verhaltensänderungen: etwa vermehrte Aggressivität, Ängstlichkeit oder abnehmendes Spiel- oder Pflegeverhalten 
  • Automutilation (Selbstverstümmelung
  • erhöhte Anfälligkeit für weitere Erkrankungen durch eine stressbedingte Schwächung des Immunsystems 
Katze springt ungern © New Africa / stock.adobe.com
Sprünge werden für die Katze mit Arthrose zur schmerzhaften Herausforderung.

Diagnose: Wie lässt sich Arthrose bei der Katze nachweisen? 

Zeigt Ihre Katze auffällige Bewegungsmuster oder Schmerzen, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Dieser stellt anhand des Vorberichtes und der klinischen Anzeichen bereits eine Verdachtsdiagnose.

Die endgültige Diagnose erfordert allerdings eine ausführliche Lahmheitsuntersuchung. Diese schließt folgende diagnostische Maßnahmen ein.

Was macht der Tierarzt?

Zunächst betrachtet der Tierarzt das Gangbild der Katze ganz genau (Adspektion). Dabei grenzt er näher ein, welches Gelenk betroffen ist. Dieses Gelenk und die umgebenden Strukturen tastet der Veterinär im Anschluss ab.

Erhärtet sich der Verdacht auf Arthrose bei der Katze, kommen anschließend bildgebende Verfahren zum Einsatz. Mittels Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie bestätigt der Tierarzt die Diagnose und beurteilt den Schweregrad der Arthrose.  

Eine Ultraschalluntersuchung kann darüber hinaus zeigen, wie sehr das umliegende Weichgewebe schon in Mitleidenschaft gezogen ist. 

Behandlung: Was kann man für Katzen mit Arthrose tun? 

Was hilft bei Arthrose? Leider sind die Gelenkschäden durch diese Erkrankung irreparabel. Daher ist eine Heilung nicht möglich. Arthrose bei Katzen wird deshalb symptomatisch behandelt, um Schmerzen und die Belastung der Gelenke weitestgehend zu reduzieren. 

Im Rahmen einer Physiotherapie bewegt die Katze ihre Gelenke schonend und kontrolliert. Dies erhält zum einen die Beweglichkeit des Gelenks, zum anderen stärkt es die Muskeln rund um das Gelenk.

Wie kann ich die Gelenke meiner Katze unterstützen?

Zusätzlich sollten Sie das Gewicht Ihrer Katze genau im Auge behalten. Reduzieren Sie das Körpergewicht Ihrer Katze, wenn nötig, durch eine Diät und milde Bewegung. So werden die Gelenke weniger belastet. Darüber hinaus ist spezielles Futter für Katzen mit Gelenkerkrankungen erhältlich.

Hinweis: Die Wahl eines geeigneten Diätfuttermittels kann die natürlichen Körperfunktionen Ihrer Katze unterstützen. Bitte beachten Sie aber, dass Diätfuttermittel Krankheiten weder heilen noch verhindern können. Die richtige Ernährung Ihrer Katze sollten Sie außerdem immer mit Ihrem Tierarzt absprechen. Spezielle Diätfuttermittel finden Sie im Onlineshop von zooplus.

Welches Medikament wird bei Arthrose bei Katzen eingesetzt?

Zur Schmerzlinderung verordnet der Tierarzt Schmerzmittel oder Entzündungshemmer. Auch Methoden wie Akupunktur oder eine Magnetfeldtherapie verschaffen der Katze Erleichterung. 

Ab einem gewissen Schweregrad können außerdem chirurgische Maßnahmen notwendig werden. Hierzu zählen beispielsweise eine künstliche Versteifung (Arthrodese) oder ein künstliches Gelenk.

Welche Hilfsmittel gibt es für Katzen mit Arthrose?

Wenn Ihre Katze die Diagnose Arthrose bekommen hat, fragen Sie sich womöglich: Was kann ich tun, um ihr den Alltag zu Hause zu erleichtern? Tatsächlich gibt es einige Hilfsmittel, die Ihrer bewegungseingeschränkten Katze das Leben angenehmer machen können. Dazu zählen beispielsweise:

  • Eine Katzentoilette mit niedrigem Einstieg
  • Flache Katzentreppen bzw. Rampen, um erhöhte Bereiche wie das Sofa zu erreichen
  • Zusätzliche Ebenen am Kratzbaum

Was ist das beste Mittel gegen Arthrose?

Auch wenn Arthrose bei Katzen nicht heilbar ist, können Sie versuchen, die Symptomatik mit Hausmitteln zu lindern. Sprechen Sie deren Einsatz aber unbedingt vorab mit Ihrem Tierarzt ab. Gibt dieser grünes Licht, können Sie die Gelenkgesundheit Ihrer Mieze mit folgenden Mitteln unterstützen:

  • Wärmekissen entspannen die Muskulatur und lindern Schmerzen. Im akuten Entzündungsfall sollten sie allerdings nicht eingesetzt werden.
  • Ist das Gelenk entzündet bzw. geschwollen, ist Kälte die bessere Wahl.
  • Futterergänzungsmittel mit Grünlippmuschelpulver bzw. Glucosamin

Lebenserwartung: Wie ist die Prognose von Arthrose bei Katzen?

Arthrose bei Katzen ist zuerst einmal keine Erkrankung, welche die Lebensdauer Ihres Lieblings deutlich verkürzt. Trotzdem kann sie die Lebensqualität durch die Schmerzsymptomatik immens einschränken.

Deshalb sind eine frühzeitige Diagnose und Therapie sehr wichtig. Mit einer entsprechenden Behandlung kann Ihre Katze nämlich noch ein langes und glückliches Leben führen. Erst wenn therapeutische Maßnahmen nicht (mehr) greifen und die Katze stark an Lebensfreude eingebüßt hat, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen, ob der Zeitpunkt gekommen ist, das Tier einzuschläfern.

Prophylaxe: Wie verhindere ich Arthrose bei Katzen? 

Mit dem Vorbeugen sollten Sie bereits im jungen Katzenalter beginnen. Arthrosen sind häufig genetisch bedingt. Achten Sie bei Kauf Ihres Katzenwelpen oder bei eigener Zucht also unbedingt auf die Gesundheit der Elterntiere. Hier ist ein anerkanntes Gesundheitszeugnis eines Tierarztes hilfreich. 

Weiterhin sollten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Denn Übergewicht verursacht neben Arthrose auch zahlreiche andere Krankheiten wie Diabetes mellitus, Gicht oder Magen-Darm-Erkrankungen

Quellen:


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin. Dadurch kann ich Ängste und Probleme nachvollziehen und zugleich über diese aufklären.


Unsere beliebtesten Beiträge
4 min

Katzenalter richtig bestimmen

Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: Ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren – wobei diese beliebte Faustformel ihre Tücken hat und inzwischen als veraltet gilt. Wie lässt sich aber das Katzenalter bestimmen und in Menschenjahre umrechnen? Wie alt werden Katzen überhaupt? Und ab welchem Alter gelten Katzen als Senioren?

5 min

Katzen abkühlen im Sommer: Die 7 besten Tipps

Viele Samtpfoten genießen es, sich auf dem Autodach oder dem Balkon die warme Sonne auf ihr Fell scheinen zu lassen. An besonders sommerlichen Tagen und bei großer Hitze kommen aber auch Katzen an ihre Grenzen. Wir haben die besten Sommer-Tipps für Sie zusammengefasst, mit denen Sie Ihre Katze abkühlen können.

7 min

Altersschwäche bei Katzen: So erkennen Sie die Symptome

Sie sorgen sich, weil Ihre in die Jahre gekommene Samtpfote nicht mehr auf ihren Namen hört? Oder wundern Sie sich, weshalb Ihr Stubentiger seinen Futternapf nicht mehr auf Anhieb findet? Vermutlich hat Ihre Katze ein stolzes Seniorenalter erreicht und braucht jetzt besondere Pflege. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome von Altersschwäche bei Ihrer Katze frühzeitig erkennen und ihr ein altersgerechtes Leben bieten.