{"url":"https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzengesundheit-pflege/schmerzen-bei-katzen","title":"Wie Sie Schmerzen bei Katzen erkennen können","mag_id":157417,"is_single":true,"cat_name":"Katze","sub_cat_id":91,"sub_cat_name":"Katzengesundheit und Pflege","cat_id":9}
Katzen können genauso unter starken Schmerzen leiden wie wir Menschen. Das Problem ist nur, dass unsere Fellnasen diese oft vor uns verbergen. Doch ohne Behandlung können sich daraus schnell chronische Schmerzen entwickeln. Daher ist es wichtig, auf Verhaltensänderungen Ihres Lieblings zu achten, um frühzeitig mit der richtigen Schmerztherapie beginnen zu können. Im folgenden Artikel erfahren Sie, an welchen Anzeichen Sie Schmerzen bei Katzen erkennen und lindern können.
Schmerzen (auch Algesie genannt) sind komplexe Sinneswahrnehmungen. Sie werden durch äußerliche und innerliche Reize hervorgerufen und entstehen erst im Gehirn der Katze:
Das periphere Nervensystem besteht aus einzelnen Nerven und Nervenendigungen (Rezeptoren). Letztere werden auch als Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) bezeichnet. Sie sind in allen schmerzempfindlichen Organen, etwa der Haut oder dem Magen-Darm-Trakt, verteilt. Wirkt von außen oder von innen ein Reiz, werden die jeweiligen Schmerzrezeptoren ab einem gewissen Schwellenpunkt erregt. Äußerliche Reize können beispielsweise mechanische Verletzungen sein. Entzündungen oder weitere Grunderkrankungen können hingegen die inneren Schmerzrezeptoren erregen.
Schmerzfasern leiten diese Erregung dann zum zentralen Nervensystem, also zum Rückenmark und Gehirn, weiter. In der Großhirnrinde (Kortex) wird der Schmerz dann zum ersten Mal wahrgenommen.
Das Schmerzgedächtnis
Leidet eine Katze dauerhaft oder wiederholt an starken Schmerzen, kann sich das Gehirn der Katze strukturell und funktionell verändern. Dies geschieht dadurch, dass die auf Schmerzen spezialisierten Nervenstrukturen nach und nach intensiver reagieren. Ein Schmerzgedächtnis entsteht. Das Nervensystem reagiert daraufhin sehr viel stärker auf einen Reiz, der zuvor nur milde Schmerzen verursacht hat.
Arten von Schmerzen: Aktut vs chronisch
Schmerz ist nicht gleich Schmerz. In der Tier- und Humanmedizin gibt es daher ganz unterschiedliche Kategorien. Neben der Verortung des Schmerzes und seiner Qualität ist dabei vor allem das zeitliche Aufkommen von großer Bedeutung, um die richtige Schmerztherapie für die Behandlung auszuwählen:
Akute Schmerzen treten innerhalb von wenigen Sekunden als Alarmsignal auf plötzliche Reize auf. Wird die Ursache beseitigt, verschwindet diese Art von Schmerz bereits nach wenigen Stunden oder Tagen. Beispiel: Eine Katze wird während eines Kampfes von einer anderen Katze stark gebissen oder sie wird von einer Wespe gestochen.
Als chronische Schmerzen gelten dagegen solche, die über sechs Monate bestehen oder über einen langen Zeitraum wiederkehrend auftreten. Die Therapie ist oftmals erschwert, da die Schmerzen unabhängig von den zugrundeliegenden Erkrankungen auftreten und sie ihre Signalwirkung verloren haben. Beispiel: Gelenkerkrankungen wie Arthrose (Gelenkverschleiß) oder auch Zahnschmerzen aufgrund der Zahnkrankheit FORL, Zahnfleischentzündungen oder Zahnstein.
Anzeichen: Wie machen sich Schmerzen bei Katzen bemerkbar?
Wie kann ich Schmerzen bei meiner Katze erkennen? Leidet Ihre Katze unter einem akut auftretenden Schmerz, zeigt sie das meist durch eine Lautäußerung an. Humpelt Ihre Katze plötzlich? Legt sie ihre Ohren an oder zieht den Schwanz ein? Auch das sind deutliche Anzeichen für einen plötzlichen Schmerz.
Schwieriger ist es dagegen, chronische Schmerzen bei Katzen zu erkennen. Denn im Gegensatz zu Hunden verbergen sie schmerzhafte Leiden länger, um gegenüber feindlichen Katzen oder anderen Tieren keine Schwäche zu zeigen. Für Katzenbesitzer ist es daher sehr wichtig, auf folgende Verhaltensänderungen zu achten:
Chronische Schmerzen zeigen sich bei Katzen mitunter dadurch, dass sie übertrieben ängstlich reagieren oder sich vermehrt zurückziehen.
Wie lassen sich chronische Schmerzen bei Katzen behandeln?
Schmerzen reduzieren die Lebensqualität massiv. Deshalb sollte jede schmerzempfindliche Katze ein Recht auf eine gute Schmerztherapie haben. Dabei ist es enorm wichtig, möglichst frühzeitig einzugreifen. So lässt sich die Ausbildung eines therapieresistenten Schmerzgedächtnisses am effektivsten verhindern.
Neben der konservativen oder operativen Behandlung der Schmerzursache werden daher im Rahmen einer Schmerztherapie auch unterstützende Maßnahmen eingesetzt. Diese sollen das Symptom Schmerz reduzieren. Dazu zählen insbesondere folgende schmerzlindernde Maßnahmen:
Orale Verabreichung von Schmerzmedikamenten für Katzen (Analgetika): Dazu zählen stark wirkende Opioide (zum Beispiel Buprenorphin, Fentanyl oder Tramadol), schwächer wirkende nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAID, etwa Carprofen oder Meloxicam) oder Nicht-Opioid-Analgetika wie Metamizol.
Lokalanästhetika zur Dämpfung lokaler Schmerzen mittels Injektion
Wie kann ich meiner Katze bei Schmerzen sonst noch helfen und im Alltag unterstützen?
So können Sie Ihrer Katze bei akuten Schmerzen und (starken) Verletzungen helfen:
Bewahren Sie Ruhe: Ihre eigene Ruhe überträgt sich auf Ihre Katze. Sprechen Sie mit sanfter, beruhigender Stimme und vermeiden Sie hektische Bewegungen.
Schaffen Sie eine sichere Umgebung: Legen Sie Ihre Katze vorsichtig in eine stabile Seitenlage und sorgen Sie für eine weiche Unterlage. Achten Sie darauf, dass verletzte Bereiche nicht belastet werden.
Wenden Sie Erste Hilfe bei Ihrer Katze an: Bei Verletzungen: Kühlen Sie die betroffene Stelle mit einem in ein Tuch gewickelten Kühlpack (10-15 Minuten). Bei Prellungen oder Brüchen: Halten Sie die Katze ruhig und schränken Sie ihre Bewegung ein. Bei Bisswunden: Spülen Sie vorsichtig mit sauberem Wasser und suchen Sie sofort tierärztliche Hilfe.
Suchen Sie sofort einen Tierarzt auf bei: offenen Wunden oder starken Blutungen; anhaltenden Schmerzäußerungen; plötzlicher Bewegungsunwilligkeit, Schock-Anzeichen (blasse Schleimhäute, schneller Puls); Extremitäten, die in unnatürlicher Position stehen
So können Sie chronische Schmerzenbei Ihrer Katze lindern:
Sorgen Sie für angemessene und konsequente Medikation: Verabreichen Sie nur vom Tierarzt verschriebene Schmerzmittel in der korrekten Dosierung und halten Sie sich strikt an den Behandlungsplan.
Passen Sie die Umgebung an: Gehen Sie sicher, dass Futter, Katzentoiletten und Lieblingsplätze leicht erreichbar sind. Stellen Sie z.B. bei Gelenkbeschwerden mehrere weiche Katzenbetten sowie kleinere Kratzbäume und Kratzmöbel bereit, sodass Ihre Katze nicht oder nicht hoch springen muss.
Wenden Sie Wärmebehandlung an: Legen Sie eine warme (nicht heiße!) Wärmflasche in ein Handtuch gewickelt an schmerzende Gelenke oder nutzen Sie spezielle Heizkissen für Katzen (mit Überhitzungsschutz). Zusätzlich kann eine Massage der betroffenen Bereiche beruhigen und Linderung verschaffen (sofern Ihre Katze das zulässt).
Ergreifen Sie ergänzende Maßnahmen:Gewichtskontrolle bei Gelenkproblemen, Physiotherapie und kontrollierte Bewegung können Ihre Katze während der Schmerztherapie unterstützen. Eine angepasste Ernährung sowie Ergänzungsfuttermittel können nach Absprache mit dem Tierarzt ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung sein. Bei Zahnproblemen kann zudem eine Futterumstellung von Trockenfutter auf Nassfutter ratsam sein.
Wichtig bei beiden Arten von Schmerzen: Geben Sie Ihrer Katze niemals eigenmächtig Medikamente für Menschen wie Ibuprofen oder Paracetamol. Diese können schwerwiegende Nebenwirkungen oder sogar Vergiftungen verursachen!
Schmerzen bei Katzen bereits während der Operation verhindern
Tierärzte setzen bereits vor jedem operativen Eingriff Schmerzmittel präventiv ein, um Schmerzen bei der Katze während und nach der Operation zu lindern. Zusätzlich können Lokalanästhetika zur örtlichen Betäubung eingesetzt werden. Äußert die Katze nach der Operation weiterhin Schmerzen, können Sie Ihrem Liebling – in Absprache mit dem Tierarzt – auch entsprechende Schmerzmittel verabreichen.
Fazit
Schmerzen bei Katzen lassen sich heutzutage gut behandeln. Wichtig ist nur, die Anzeichen rechtzeitig zu erkennen und schnell eine entsprechende Schmerztherapie zu beginnen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die Schmerzen nicht chronisch werden und Ihre Fellnase immer eine hohe Lebensqualität genießt.
Weitere Artikel rund ums Wohlergehen Ihrer Fellnase finden Sie übrigens in unserer Rubrik Katzengesundheit und Pflege.
Hinweis: Die Wahl eines geeigneten Katzen-Diätfuttermittels kann die natürlichen Körperfunktionen Ihrer Katze unterstützen. Bitte beachten Sie aber, dass Diätfuttermittel Krankheiten weder heilen noch verhindern können. Die richtige Ernährung Ihrer Katze sollten Sie außerdem immer mit Ihrem Tierarzt absprechen.
Wichtiger Hinweis: Der Inhalt dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Ersatz für eine professionelle tierärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Gesundheit Ihres Haustieres haben, wenden Sie sich bitte immer an einen zugelassenen Tierarzt.
Franziska G., Tierärztin
An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen sammeln.
Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen.
Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin. Dadurch kann ich Ängste und Probleme nachvollziehen und zugleich über diese aufklären.
Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: Ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren – wobei diese beliebte Faustformel ihre Tücken hat und inzwischen als veraltet gilt. Wie lässt sich aber das Katzenalter bestimmen und in Menschenjahre umrechnen? Wie alt werden Katzen überhaupt? Und ab welchem Alter gelten Katzen als Senioren?
Sie sorgen sich, weil Ihre in die Jahre gekommene Samtpfote nicht mehr auf ihren Namen hört? Oder wundern Sie sich, weshalb Ihr Stubentiger seinen Futternapf nicht mehr auf Anhieb findet? Vermutlich hat Ihre Katze ein stolzes Seniorenalter erreicht und braucht jetzt besondere Pflege. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome von Altersschwäche bei Ihrer Katze frühzeitig erkennen und ihr ein altersgerechtes Leben bieten.
Coronaviren: Kaum ein anderes Thema beschäftigt uns im Moment mehr. Aber warum redet der Tierarzt auf einmal auch bei Katzen von Coronaviren? Handelt es sich hier um den gleichen Virus wie bei uns Menschen? Alle wichtigen Informationen zum Thema Coronaviren und Katzen finden Sie im folgenden Artikel.