Physiotherapie für Katzen Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Katzen sind äußerst bewegliche Tiere. Ist ihre Beweglichkeit durch Verletzungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates beeinträchtigt, hat dies massive Auswirkungen auf ihre Lebensqualität. Wie hier Physiotherapie für Katzen helfen kann, lesen Sie im Artikel.

Physiotherapie für Katzen

Physiotherapie kann unter anderem Katzen mit Arthrose unterstützen.

Was ist eine Physiotherapie für Katzen?

Die Physiotherapie (umgangssprachlich: Krankengymnastik) gehört zu den konservativen Behandlungsformen. Ähnlich wie die Physiotherapie des Hundes kann die Physiotherapie für Katzen Probleme des Bewegungsapparates (wie Gelenke, Muskeln, Sehnen) behandeln oder vorbeugen.

Wie können Tierphysiotherapeuten Ihre Katze unterstützen?

Ausgebildete Tierphysiotherapeuten können bei Ihrer Katze:

  • die Beweglichkeit und Feinmotorik verbessern
  • die Genesung nach Krankheiten unterstützen
  • Schmerzen lindern

Anwendungsbereiche: Wann ist eine Physiotherapie für Katzen sinnvoll?

Es gibt eine Vielzahl an Gründen, wieso eine Physiotherapie für Katzen sinnvoll ist. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen (Indikationen) bei der Katze zählen:

  • chronische Schmerzen
  • Gelenkprobleme (zum Beispiel: Arthrose, Spondylosen)
  • Muskelerkrankungen (zum Beispiel: Zerrungen)
  • neurologische Störungen (zum Beispiel: Bandscheibenvorfall)

Besonders häufig kommt Physiotherapie dann zum Einsatz, wenn Katzen operiert wurden.

Die Therapie dient dem sanften Wiederaufbau des Bewegungsapparates. Darüber hinaus kann die Physiotherapie auch älteren Katzen zugutekommen, die aufgrund ihres Alters unbeweglicher geworden sind.

Was kostet eine Physiotherapie für Katzen?

Wie teuer die Physiotherapie für Ihre Katze ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören vor allem das Krankheitsbild, das Ausmaß der Beschwerden und die Anzahl der Sitzungen.

Außerdem können die Preise auch zwischen verschiedenen Tierphysiotherapeuten variieren.

Im Durchschnitt sollten Sie mit einem Preis zwischen 60 und 100 Euro pro Stunde rechnen.

Tipp: Fordern Sie vorab einen Kostenvoranschlag an.

Welche Formen der Physiotherapie gibt es für Katzen?

Es gibt eine Vielzahl von Formen der Physiotherapie. Neben speziellen Behandlungsformen wie der Dorn-Therapie, Breus-Massage oder Lasertherapie gehören die folgenden Methoden zu den häufigsten:

Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie kommt besonders häufig bei chronischen Erkrankungen oder nach Operationen zum Einsatz und soll zu einer schnelleren Heilung beitragen. Dazu führt der Physiotherapeut gezielte Bewegungen an Ihrer Katze durch.

Hilft Ihre Katze mit, handelt es sich um eine „aktive Bewegungstherapie“. Bei der „passiven Bewegungstherapie“ ist die Katze nicht an der Bewegung aktiv beteiligt.

EMS und TENS

Bei der „Elektrischen Muskelstimulation“ (EMS) und „Transkutanen elektrischen Nervenstimulation“ (TENS, Reizstrom) behandelt der Tierphysiotherapeut Ihre Katze mit schwachen Stromimpulsen.

Dazu verwendet er Elektroden, die er auf der Haut Ihrer Katze anbringt. Mit einem speziellen Gerät kann er die Stromimpulse steuern. Diese sollen die körpereigenen Schmerzhemmungssysteme aktivieren, weshalb diese Behandlungsmethode vor allem bei chronischen Schmerzzuständen zum Einsatz kommt.

Klassische Massagen

Massagen gelten als durchblutungsfördernd, was Entzündungen hemmen kann.

Klassische Massagen sind daher eine der häufigsten Methoden, um Muskelprobleme wie Schmerzen und Verspannungen zu lindern. Außerdem ist es für die meisten Katzen sehr entspannend, von ihren Tiertherapeuten massiert zu werden.

Magnetfeldtherapie

Elektromagnetischen Feldern wird eine grundlegende Wirkung auf den Körper nachgesagt. Sie sollen zum Beispiel die Durchblutung fördern und die Muskeln entspannen.

Im Rahmen der Magnetfeldtherapie für Katzen machen sich Tierphysiotherapeuten dies mit speziellen Geräten zunutze.

Schmerzakupunktur

Bei der Akupunktur für Katzen sticht der Tierphysiotherapeut feine Akupunkturnadeln in bestimmte Körperstellen Ihres Tieres. Dies soll nicht nur der Förderung der Blutzirkulation dienen, sondern auch der Schmerzlinderung.

Die Akupunktur ist daher nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der Tiermedizin ein beliebtes Heilverfahren.

Akupunktur bei der Katze © Elayne / stock.adobe.com
Akupunktur bei Katzen kann der Schmerzlinderung dienen.

Thermotherapie

Die Temperatur der Haut hat einen erheblichen Einfluss auf die Durchblutung der darunter liegenden Muskeln.

Die Thermotherapie macht sich dies zunutze — ob Wärme- oder Kältebehandlung. Zu den positiven Nebeneffekten gehören Schmerzlinderung und Muskelentspannung.

Was Sie bei der Physiotherapie für Katzen beachten müssen

Der Besuch einer Physiotherapie reicht in der Regel nicht aus, um Ihre Katze optimal zu behandeln. Denn es gibt einige Punkte, die Sie vor, während und nach der Physiotherapie mit Ihrer Katze beachten sollten:

Wie kann man bei Katzen Muskeln aufbauen?

Die Physiotherapie muss nicht nur in der Praxis des Tierarztes oder des Tierphysiotherapeuten stattfinden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Ihren Tierarzt bitten, Ihnen Übungen zu zeigen, die Sie auch zu Hause mit Ihrer Katze durchführen können.

Diese können Sie in Absprache mit Ihrem Tierarzt zwischen den einzelnen Therapiesitzungen einsetzen. Und selbst wenn die Therapie vollständig abgeschlossen ist, können Sie sie in den Alltag Ihrer Katze integrieren.

Gibt es Risiken einer Physiotherapie für Katzen?

Damit Muskeln und Co von der Physiotherapie ausschließlich profitieren, ist es wichtig, dass die Übungen schonend erfolgen. Außerdem sollte der Katzenphysiotherapeut vor jeder Übung den aktuellen Gesundheitszustand Ihrer Katze beurteilen, um den Körper nicht zu überlasten.

Komplikationen wie Entzündungen oder Verletzungen treten daher eher selten auf.

Hinweis: Bei bestimmten Krankheiten wie beispielsweise Epilepsie sollten Methoden wie die Magnetfeldtherapie nicht angewendet werden.

Quellen:


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin. Dadurch kann ich Ängste und Probleme nachvollziehen und zugleich über diese aufklären.


Unsere beliebtesten Beiträge
4 min

Katzenalter richtig bestimmen

Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: Ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren – wobei diese beliebte Faustformel ihre Tücken hat und inzwischen als veraltet gilt. Wie lässt sich aber das Katzenalter bestimmen und in Menschenjahre umrechnen? Wie alt werden Katzen überhaupt? Und ab welchem Alter gelten Katzen als Senioren?

5 min

Katzen abkühlen im Sommer: Die 7 besten Tipps

Viele Samtpfoten genießen es, sich auf dem Autodach oder dem Balkon die warme Sonne auf ihr Fell scheinen zu lassen. An besonders sommerlichen Tagen und bei großer Hitze kommen aber auch Katzen an ihre Grenzen. Wir haben die besten Sommer-Tipps für Sie zusammengefasst, mit denen Sie Ihre Katze abkühlen können.

7 min

Altersschwäche bei Katzen: So erkennen Sie die Symptome

Sie sorgen sich, weil Ihre in die Jahre gekommene Samtpfote nicht mehr auf ihren Namen hört? Oder wundern Sie sich, weshalb Ihr Stubentiger seinen Futternapf nicht mehr auf Anhieb findet? Vermutlich hat Ihre Katze ein stolzes Seniorenalter erreicht und braucht jetzt besondere Pflege. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome von Altersschwäche bei Ihrer Katze frühzeitig erkennen und ihr ein altersgerechtes Leben bieten.