{"url":"https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundehaltung/studie-haustierrassen-deutschland","title":"Deutschlands Lieblinge: Welche Hunde- und Katzenrassen besonders gefragt sind","mag_id":387196,"is_single":true,"cat_name":"Katze","sub_cat_id":87,"sub_cat_name":"Katzenhaltung","cat_id":9}
Katzen oder Hunde? Diese Frage spaltet seit jeher die Nation. Während sich Katzenliebhaber für die unabhängige Eleganz der Samtpfoten begeistern, schätzen Hundemenschen die treue und verspielte Art ihrer Vierbeiner. Doch eines steht fest: Hunde und Katzen sind nach wie vor die gefragtesten Haustiere in deutschen Haushalten. Um herauszufinden, welche Hunderassen und welche Katzenrassen besonders beliebt und gefragt sind, haben wir knapp 13.000 Online-Anzeigen von reinrassigen Hunden und Katzen auf snautz.de und markt.de analysiert – und liefern spannende Einblicke in aktuelle Trends und Preisunterschiede.
Der Spitzenreiter unter den Hunden ist die Französische Bulldogge: ein freundlicher und kompakter Begleiter, der jedoch aufgrund zuchtbedingter Gesundheitsprobleme auch häufig in der Kritik steht. Auf Platz zwei folgt der Labrador Retriever, der nicht nur als Familienhund punktet, sondern auch ein treuer Begleiter bei Outdoor-Aktivitäten ist. Platz drei belegt ist der Zwergspitz.
Bei den Katzen ist es eindeutig: Die Britisch Kurzhaar dominiert mit Abstand die Tabelle. Ihr sanftes Wesen, weiches Fell und ruhiges Temperament machen sie zum idealen Mitbewohner – gerade für Familien oder Berufstätige. Auf Platz zwei folgt die Maine Coon, eine der größten Hauskatzenrassen der Welt – majestätisch, sozial und verspielt. Die Bengalkatze auf Platz drei bringt Exotik ins Wohnzimmer: Mit ihrer wilden Optik und ihrem energiegeladenen Wesen ist sie die richtige Wahl für erfahrene Halter:innen.
Hundemenschen ticken regional anders – Katzenfreunde eher einheitlich
Unsere Analyse zeigt deutliche Unterschiede im Haustiergeschmack der Deutschen – vor allem bei Hunden. Während die gefragteste Katzenrasse deutschlandweit relativ einheitlich bleibt, variieren die Favoriten bei Hunden stark je nach Region.
Die Französische Bulldogge führt in vielen westlichen Bundesländern und städtischen Regionen die Liste an – ein kompakter Stadtliebling mit Charakter. Der Zwergspitz ist besonders im Süden und in Großstädten gefragt, während der Labrador Retriever vor allem in ländlich geprägten Bundesländern wie Bayern, Thüringen oder Brandenburg dominiert. Auch der Deutsche Schäferhund, Chihuahuas und American Bullys schaffen es je nach Region in die Top 3.
Bei Katzen ist das Bild klarer: In allen 16 Bundesländern steht die Britisch Kurzhaar ganz oben – geschätzt für ihr ruhiges Wesen und ihre plüschige Optik. Auf Platz zwei und drei folgen meist die Maine Coon und die Bengal. Nur vereinzelt tauchen andere Rassen auf, zum Beispiel die Sphynx in Berlin oder die Britisch Langhaar in Brandenburg.
Der Labrador Retriever ist vor allem in ländlich geprägten Bundesländern wie Bayern, Thüringen oder Brandenburg sehr gefragt.
Wie viel Geld geben die Deutschen durchschnittlich für die Anschaffung ihres Lieblingstieres aus?
Haustierliebe kennt keine Grenzen, aber ein Budget. Wer sich für einen reinrassigen Hund oder eine Katze interessiert, sollte unbedingt auch einen Blick auf die regionalen Preisunterschiede werfen, welche von Rasse zu Rasse variieren. Im Durchschnitt sieht es pro Bundesland aber wie folgt aus:
In Nordrhein-Westfalen ist die Auswahl an Hunden besonders groß und gleichzeitig vergleichsweise günstig. In Hessen hingegen liegt der durchschnittliche Hundepreis rund 275 Euro höher. Ähnlich bei Katzen: Während Tierfreunde in Bremen verhältnismäßig wenig bezahlen, schlägt der Kauf in Hessen mit fast 840 Euro zu Buche.
Bundesland
Durchschnittliche Anzahl reinrassiger Hunde
Durchschnittlicher Preis für reinrassige Hunde
Durchschnittliche Anzahl reinrassiger Katzen
Durchschnittlicher Preis für reinrassige Katzen
Baden-Württemberg
307
1.162,46 €
261
717,02 €
Bayern
499
1.096,86 €
302
693,04 €
Berlin
68
1.100,00 €
95
709,01 €
Brandenburg
168
1.000,28 €
76
652,98 €
Bremen
16
1.083,00 €
13
564,50 €
Hamburg
43
1.010,43 €
50
604,92 €
Hessen
230
1.225,58 €
150
837,33 €
Mecklenburg-Vorpommern
131
1.072,08 €
28
633,40 €
Niedersachsen
424
1.198,19 €
210
611,22 €
Nordrhein-Westfalen
702
948,78 €
611
593,77 €
Rheinland-Pfalz
213
1.120,83 €
124
659,81 €
Saarland
62
1.022,11 €
30
590,87 €
Sachsen
179
1.047,06 €
69
667,79 €
Sachsen-Anhalt
172
1.062,25 €
42
618,11 €
Schleswig-Holstein
113
1.137,49 €
40
643,77 €
Thüringen
134
1.089,61 €
43
645,71 €
Fazit: Die Wahl des Haustiers ist auch eine Frage des Wohnorts
Unsere Analyse zeigt: Die Beliebtheit von Hunde- und Katzenrassen variiert nicht nur mit persönlichen Vorlieben, sondern auch mit dem Wohnort. Besonders auffällig ist dabei die Dominanz der Französischen Bulldogge und des Zwergspitzes in städtischen Regionen – während der Labrador eher ländlich überzeugt. Bei Katzen bleibt die Britisch Kurzhaar konkurrenzlos.
Und: Wer flexibel ist, kann beim Tierkauf je nach Region viel Geld sparen. Ein Blick über die Landesgrenzen kann sich also lohnen – für Herz und Geldbeutel.
Der Blick hinter die Rasse-Listen
Unsere Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und soll einen Einblick in Online-Trends geben. Das Wohl der Tiere sollte dabei nicht aus den Augen verloren werden. Daher gilt: Augen auf beim Online-Kauf! Interessenten sollten sich immer gründlich über die Rasse und ihre Zucht informieren und die Seriosität von Online-Anbietern immer hinterfragen, um dubiose Züchter und denillegalen Welpenhandel nicht zu unterstützen.
Methodik
Für diese Analyse haben wir zwei große Online-Marktplätze (snautz.de und markt.de) für Haustiere untersucht und sämtliche Angebote reinrassiger Hunde und Katzen im Frühjahr 2025 ausgewertet. Dabei wurden knapp 5.000 Katzen- und rund 8.000 Hundeanzeigen analysiert, um herauszufinden, welche Rassen besonders häufig angeboten werden.
Zur Datenerhebung wurden die Titel und Beschreibungen der Inserate sorgfältig geprüft, um die jeweilige Rasse eindeutig zu identifizieren. Zusätzlich haben wir die angegebenen Preise erfasst und diese nach Städten und Rassen kategorisiert.
Diese Vorgehensweise ermöglichte es uns, sowohl regionale Unterschiede als auch rassespezifische Trends innerhalb Deutschlands zu erkennen. zooplus übernimmt keine Verantwortung für die Qualität der erhobenen Daten. Aus den Ergebnissen können keine Rechte abgeleitet werden. Die vorliegende Auswertung dient ausschließlich Informationszwecken.
zooplus Redaktion
Die zooplus Redaktion besteht aus einem engagierten Team mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Tierhaltung: Luisa mit ihrem Schweizer Schäferhund Elyos, Laura, Julio und Florian. Zusammen mit einem großen Netzwerk aus Tierexperten arbeiten wir daran, das zooplus Magazin zu einer vertrauenswürdigen Informationsquelle für alle Tierbesitzer und -liebhaber zu machen. Unser Ziel ist es, spannendes Wissen und relevante Informationen zur artgerechten Haltung von Haustieren bereitzustellen.
Liebt mein Hund mich? Wenn wir jemanden ins Herz geschlossen haben, interessiert es uns natürlich, ob derjenige dieselben Gefühle für uns hegt. Auch bei unseren tierischen Freunden wollen wir die Zeichen lesen können, mit denen sie ihre Zuneigung ausdrücken. Welche das sind, erfahren Sie im Artikel.
Sie haben Ihre Lieblingsrasse gefunden? Dann können Sie es sicher kaum erwarten, einen kleinen Welpen mit nach Hause nehmen zu dürfen. Doch um später böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie den auserwählten Rassehund nur bei einem seriösen Züchter kaufen. Mit den folgenden Fragen an den Hundezüchter überprüfen Sie dessen Seriosität.