Magazin
Mastino Napoletano
Der Mastino Napoletano ist auch unter dem Namen „Neapolitanischer Mastiff“ bekannt. Er beeindruckt Hundefreunde in ganz Europa mit seiner imposanten Erscheinung in Kombination mit einer ruhigen Ausstrahlung. Doch wer mit einem solchen Vierbeiner zusammenleben möchte, sollte bereits über viel Hundeerfahrung und zudem über reichlich Platz für die Haltung dieses anspruchsvollen Wachhundes verfügen.
Grauer Star bei der Katze: Katarakt-Symptome erkennen und behandeln
Ihre Katze übersieht manchmal Gegenstände im Raum? Dann sollten Sie ihre Augen von einem Tierarzt untersuchen lassen: Möglicherweise entwickelt sich ein Grauer Star bei der Katze, der behandelt werden muss. Wie Sie den Grauen Star bei Ihrer Katze erkennen können, wie die Therapie verläuft und wie die Heilungschancen stehen, lesen Sie im folgenden Artikel.
Krallen schneiden bei Kaninchen: Tipps & Tricks
Wie bei Hunden müssen Sie auch die Krallen Ihrer Kaninchen regelmäßig pflegen. Doch aufgrund ihrer kleineren Größe ist hier noch mehr Vorsicht geboten. Erfahren Sie daher hier alle wichtigen Tipps zum Krallen schneiden bei Kaninchen.
Alexandersittich
Der Alexandersittich stammt ursprünglich aus Südasien. Seinen Namen verdankt er Alexander dem Großen, der diesen prächtigen Papagei bei seinen Feldzügen wohl aus Indien mitgebracht hat. Einst ein Statussymbol der Adeligen, ist der grüne Edelsittich heute ein beliebter Ziervogel, der allerdings viel Platz benötigt.
Freiberger Pferd
Das Freiberger Pferd ist ein echter Allrounder. Als leichte Kaltblüter mit harmonischem Erscheinungsbild und angenehmem Charakter eignen sich die Pferde sowohl für den Reit- als auch für den Fahrsport.
Trauermantelsalmler
Robust, einfach zu halten und hübsch anzusehen: Der Trauermantelsalmler erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei Aquarien-Einsteigern. Was diese Fische so besonders macht, lesen Sie im Porträt.
Bartagamen
Bartagamen sind unter Terrarianern sehr beliebt, denn sie sehen nicht nur faszinierend aus, sie können mit etwas Fingerspitzengefühl auch besonders zutraulich und sogar handzahm werden. Auch wenn Sie das Hobby gerade erst neu für sich entdeckt haben, können Sie durchaus mit Bartagamen in die Terraristik starten. Informieren Sie sich vorab über die unterschiedlichen Arten und die Haltungsanforderungen der Minidinos aus Australien.
Katzenalter richtig bestimmen
Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: Ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren – wobei diese beliebte Faustformel ihre Tücken hat und inzwischen als veraltet gilt. Wie lässt sich aber das Katzenalter bestimmen und in Menschenjahre umrechnen? Wie alt werden Katzen überhaupt? Und ab welchem Alter gelten Katzen als Senioren?
Liebt meine Katze mich? 10 Zeichen, die es beweisen
Oftmals sind die Liebesbeweise einer Katze subtiler als die eines Hundes. Der geneigte Katzenkenner vermag ihre Zeichen der Zuneigung aber trotzdem eindeutig zu erkennen. Wir gehen der Frage nach, wie Katzen ihre Liebe zeigen – für alle, die wissen wollen: Liebt meine Katze mich?
Bolonka Zwetna
Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.
Hundenamen mit B: Beliebte & ausgefallene Ideen für Hündinnen & Rüden
Wer A sagt, muss auch B sagen? Egal, ob Sie als Züchter den zweiten Wurf erwarten oder den Buchstaben B lieben: Wir haben für Sie eine abwechslungsreiche Auswahl an Hundenamen mit B für Hündinnen und Rüden zusammengestellt: Lassen Sie sich von beliebten oder ausgefallenen Namen inspirieren.
Spulwürmer beim Hund: Alles über Symptome und Behandlung
Der Wurmparasit, der bei Hunden am häufigsten auftritt, ist der Spulwurm. Erfahren Sie alles über Ansteckungswege, Symptome und wie Spulwürmer beim Hund behandelt werden, um Ihrem Hund im Fall der Fälle helfen zu können.
Colour Dilution Alopecia (CDA) beim Hund: Alles über den Gendefekt blauer und silberner Hunde
Blaue und silberne Hunde begeistern mit ihren leuchtenden Fellfarben. Doch hinter dieser schönen Optik kann sich eine genetisch bedingte Hautkrankheit verbergen, die sogenannte Colour Dilution Alopecia (CDA). Erfahren Sie, warum CDA beim Hund problematisch ist und wie Sie die Krankheit erkennen können.