Gasblasenkrankheit bei Fischen
© lapis2380 / stock.adobe.com
Die Haltung hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit von Fischen. Wenn die Wassereigenschaften nicht optimal sind, können die Tiere erkranken. Das Gleiche gilt für den Druck im Wasser, der bei falscher Einstellung zur Gasblasenkrankheit bei Fischen führen kann.
Inhaltsübersicht
- Ist die Gasblasenkrankheit für Fische gefährlich?
- Symptome: Was sind Anzeichen der Gasblasenkrankheit bei Fischen?
- Diagnose: Wie wird die Gasblasenkrankheit bei Fischen erkannt?
- Therapie: Wie werden die kranken Fische behandelt?
- Ursachen: Was sind Auslöser der Gasblasenkrankheit?
- Prognose: Wie sind die Heilungschancen?
- Vorbeugung: So schützen Sie Ihre Fische vor der Gasblasenkrankheit
Ist die Gasblasenkrankheit für Fische gefährlich?
Zu spät erkannt oder unbehandelt ist die Gasblasenkrankheit (GBD) für Fische sehr gefährlich. Je nach Verlaufsform sterben die betroffenen Tiere mehr oder weniger schnell. Außerdem haben bereits geschädigte Fische ein höheres Risiko, an Infektionskrankheiten zu erkranken.
Welche Fische sind häufig von der Gasblasenkrankheit betroffen?
Neben Amphibien und wirbellosen Wassertieren können auch alle Fischarten an der Gasblasenkrankheit erkranken. Das Maß der Anfälligkeit ist allerdings von Fischart und Alter abhängig. Junge Fische, die aufschwimmen, sind besonders anfällig.
Symptome: Was sind Anzeichen der Gasblasenkrankheit bei Fischen?
Die Symptome der Gasblasenkrankheit unterteilen sich in eine plötzliche (akute) und eine langfristige (chronische) Form. Im Allgemeinen steigt das Sterberisiko mit zunehmendem Gesamtgasdruck (TGP) und dem Auftreten bakterieller oder viraler Infektionen.
Akute Form
Die akut auftretende Form macht sich durch folgende Symptome bemerkbar:
- Unter der Haut bildet sich Gas (subkutanes Emphysem), das sich als kleine knisternde Blasen (0,5 bis 2 Millimeter) darstellt.
- Die Augen stehen aus der Augenhöhle beidseits oder einseitig hervor (Exophthalmus).
- Ihr Fisch wirkt orientierungslos und schwimmt in der Nähe der Wasseroberfläche.
Infolgedessen sterben die Tiere in der Regel schnell.
Chronische Form
Diese Form unterscheidet sich von der akuten Form dadurch, dass keine klinischen Anzeichen vorhanden sind. Betroffene Fische, insbesondere Jungtiere, sterben sehr langsam und unerwartet.
Wann sollte ich zum Tierarzt?
Wenn einer oder alle Ihre Fische körperliche Veränderungen aufweisen oder sich nicht artgerecht verhalten, sollten Sie Ihren Tierarzt um Rat fragen. Es ist wichtig, dass Sie dies frühzeitig tun, um Schlimmeres zu verhindern.
Prüfen Sie vorher die Wasserwerte und Pumpeneinstellungen, damit Sie diese Informationen an Ihren Tierarzt weitergeben können. Dies ist sehr hilfreich für ihn, um eine Diagnose stellen und einen Behandlungsplan erarbeiten zu können.
Diagnose: Wie wird die Gasblasenkrankheit bei Fischen erkannt?
Die Gasblasenkrankheit der Fische ist aufgrund der typischen kleinen Bläschen unter der Haut schnell zu erkennen. Im Vergleich zur ähnlich auftretenden Beulenkrankheit sind die Bläschen infolge der Gasblasenkrankheit deutlich kleiner.
Daher ist in der Regel keine umfangreiche Diagnostik erforderlich.
Therapie: Wie werden die kranken Fische behandelt?
Gegen die Gasblasenkrankheit bei Fischen helfen keine Medikamente. Viel wichtiger ist es, dass Sie die verursachenden Faktoren beseitigen. Setzen Sie betroffene Fische in ein anderes Becken, das den Haltungsbedingungen entspricht.
Da Stress die Gesundheit beeinträchtigt, ist es auch wichtig, dass Sie Ihren kranken Fischen Ruhe gönnen. In Absprache mit Ihrem Tierarzt können auch unterstützende Mittel wie Vitamine helfen.
Ursachen: Was sind Auslöser der Gasblasenkrankheit?
Die Gasblasenkrankheit (GBD) entsteht durch einen übersättigten Gasdruck im Wasser. Bei der akuten Form liegt der übersättigte Gesamtgasdruck (TGP) meist bei über 110 bis 115 Prozent. Bei der chronischen Form liegt dieser Wert bei etwa 103 Prozent.
Der Zustand kann auf verschiedene nicht-infektiöse und umweltbedingte Faktoren zurückzuführen sein. Zu den möglichen Auslösern zählen:
- zu hohe Wassertemperatur im Aquarium
- Mischen von kaltem mit warmem Wasser
- zu starkes Pumpen von Wasser
- Einfuhr von gashaltigem Leitungswasser
Die Folge: Das Gas sammelt sich im Aquarium zunehmend an. Überschüssiges Gas setzt sich zudem als kleine Blasen nicht nur in den Fischen selbst, sondern auch an Gegenständen (z. B. Pumpe, Aquarienwände) oder Aquarienpflanzen ab.
Prognose: Wie sind die Heilungschancen?
Erkennen Sie die Anzeichen nicht frühzeitig, ist die Prognose der fortgeschrittenen Gasblasenkrankheit bei Fischen leider ungünstig. Meistens sterben die Tiere schnell, bevor Sie überhaupt helfen können.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre Fische regelmäßig auf Veränderungen absuchen und über die Haltung von Fischen ausreichend informieren.
Vorbeugung: So schützen Sie Ihre Fische vor der Gasblasenkrankheit
Befolgen Sie die folgenden Tipps, können Sie das Erkrankungsrisiko Ihrer Fische reduzieren:
1. Die Temperatur kontrollieren
Sie sollten beim Wasserwechseln stets darauf achten, dass das neue Wasser dieselbe Temperatur hat wie das alte Aquarienwasser. Es gilt, einen maximalen Temperaturunterschied von zwei bis drei Grad Celsius einzuhalten.
2. Leitungswasser vorbereiten
Gleichen Sie die Gasübersättigung im Leitungswasser aus, bevor Sie es in das Aquarium geben. Sorgen Sie dafür, dass das neue Wasser möglichst lange mit der Luft in Berührung kommt.
Dazu können Sie das Wasser zum Beispiel in einer Wanne oder einem Eimer stehen lassen. Auch ist es möglich, das Wasser aus der Duschbrause aufzufangen.
3. Aquarium vor Außeneinflüssen schützen
Damit sich die Temperatur in Ihrem Aquarium hält, sollten Sie das Becken vor großer Lichteinstrahlung schützen. Achten Sie zudem darauf, dass das Wasserbecken nicht zu nah an der Heizung oder in der Zugluft steht.
Quellen:
- M. Bohl: Gas bubble disease of fish, Tierärztliche Praxis 25 (1997), S. 284-288 (Online-Abstract)
- interaquaristik.de
- aquadocs.org
- drta-archiv.de
Die sieben häufigsten Fischkrankheiten
Flossenfäule bei Fischen
Haben Sie schon mal von der äußerst schmerzhaften Flossenfäule bei Fischen gehört? Nein? Dann erfahren Sie hier die wichtigsten Informationen über diese ernstzunehmende Fischkrankheit.
Bauchwassersucht bei Fischen
Die infektiöse Bauchwassersucht bei Fischen ist an einem besonderen Merkmal zu erkennen: dem stark geschwollenen Bauch. Warum Fische an Bauchwassersucht erkranken und ein schnelles Eingreifen wichtig ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.