Bei der Haltung von Rotkehlanolis sollten Sie bedenken, dass es sich um soziale Tiere handelt. Eine Einzelhaltung ist daher nicht geeignet, da die Eidechsen ohne Kontakt zu Verwandten erkranken.
Am besten halten Sie mindestens zwei gleichaltrige Exemplare zusammen. Hierzu eignet sich die Haltung eines Männchens mit mehreren Weibchen oder einer Gruppe weiblicher Exemplare.
Hinweis: Mehrere Männchen zusammenzuhalten ist keine gute Idee, da sie dazu neigen, territorial zu sein und sich gegenseitig zu verletzen.
Das richtige Terrarium
Als Terrarium für Rotkehlanolis eignen sich vor allem Glasterrarien, da diese im Vergleich zu Holzterrarien besser mit einer hohen Luftfeuchtigkeit umgehen können.
Die passende Größe
Die aktiven Kletterer benötigen ausreichend Platz, um sich artgerecht im Terrarium bewegen zu können. Hierfür eignen sich je nach Tieranzahl folgende Maße:
Anzahl Tiere |
Breite x Höhe x Tiefe (Zentimeter) |
2 |
60 x 80 x 40 |
2 bis 4 |
80 x 100 x 50 |
4 bis 5 |
80 x 120 x 50 |
Welche Einrichtung nicht fehlen sollte
Als Bodengrund eignet sich ein leicht feuchtes Substrat wie ungedüngte Blumenerde, Kokosfaserhumus, Rindenmulch oder Sand. Sie können auch etwas trockenes Moos darüber verteilen. Zum Vergraben der Eier sollte der Boden etwa acht bis zehn Zentimeter hoch sein.
Zusätzlich freuen sich Ihre Rotkehlanolis über Material zum Klettern und Verstecken. Bestens dafür geeignet sind Äste, Wurzeln, Steine und ungiftige Terrarienpflanzen (z.B. Bromelien, Orchideen).
Das richtige Klima
Die klimatischen Bedingungen im Terrarium haben einen direkten Einfluss auf die Gesundheit Ihrer subtropischen Reptilien. Wichtig hierbei ist die:
- Beleuchtung: zwölf bis 14 Stunden Grundbeleuchtung (6500 K) und UV-A und UV-B
- Temperatur: 25 bis 28 Grad Celsius (am Sonnenplatz Wärmelampe mit 35 Grad Celsius)
- Luftfeuchtigkeit: 50 bis 60 Prozent
Hinweis: Zur Kontrolle sollte das Terrarium über ein Thermometer und Hydrometer verfügen.
Die Winterruhe des Rotkehlanolis
Wie andere Reptilien hält der Rotkehlanolis im Winter eine Winterruhe. Diese dauert etwa zwei Monate, in der sich der Körper an die sinkenden Temperaturen anpasst.
Bevor der Winterruhe sollten Sie dafür sorgen, dass die Tiere gut ernährt sind. Im Terrarium sollten Sie ab Ende November die Temperaturen auf 18 bis 20 Grad Celsius (nachts auf 15 Grad Celsius) senken.
Die Beleuchtung senken Sie ebenfalls auf acht Stunden. Futter brauchen Ihre Rotkehlanolis aber dennoch.