Garten, Balkon oder Terrarium?
Ganz eindeutig – die Griechische Landschildkröte braucht für eine naturnahe Lebensweise ein großzügiges Freigehege im Garten. Die Haltung auf dem Balkon sollte, wenn überhaupt, nur die zweite Wahl sein. Denn je größer das Tier wird, desto begrenzter wird der Platz auf dem Balkon. Das führt bei ausgewachsenen Tieren letztendlich zu Haltungsbedingungen, die nicht artgerecht sind.
Zudem kann die Mittagssonne auf einem Balkon mit Südlage zur Überhitzung der Tiere führen. Zugige Balkone können wiederum zur Folge haben, dass sich die Tiere erkälten. Von einer dauerhaften Wohnungshaltung in einem Terrarium sollten Sie ebenfalls Abstand nehmen.
Wie groß soll das Gehege sein?
Als Liebhaber der Griechischen Landschildkröte benötigen Sie in erster Linie viel Platz für ein geräumiges, gut strukturiertes Freigehege. Bei der Größe des Geheges planen Sie am besten nach dem Motto: je großzügiger, desto besser! Orientieren Sie sich an folgender Faustformel:
- Länge des Geheges: acht x Körperlänge der Schildkröte
- Breite des Geheges: fünf x Körperlänge der Schildkröte
- für jede weitere Schildkröte: zzgl. zwei x zwei Körperlänge
- für Jungtiere (bis ca. 200 Gramm): max. zwei bis vier Quadratmeter, da sie sonst „verloren“ gehen
Damit Ihre Schildkröten nicht ausbüchsen, sollte die Umrandung des Freigeheges mindestens 25 bis 30 Zentimeter betragen. Beachten Sie dabei auch, dass Ihre Landschildkröte sehr gut buddeln kann.
Wie richte ich das Freigehege ein?
Der ursprüngliche Lebensraum der Landschildkröte sind lichte Kiefern- und Eichenwälder, Steppen, Strauch- und Heidelandschaften, sowie Kulturflächen wie Wiesen, Ackerland, Oliven- und Zitrushaine.
Versuchen Sie das Schildkrötengehege möglichst naturnah zu gestalten, um den natürlichen Lebensraum Ihrer Griechischen Landschildkröte so gut wie möglich nachzuempfinden.
Achten Sie bei der Freianlage auf sonnige Plätzchen, genauso wie auf Schattenplätze. Legen Sie eine Landschaft mit Hügeln, Steinen und Pflanzen an, in der Ihre Griechische Landschildkröte viele Möglichkeiten vorfindet, um sich zu verstecken.
Für weitere Unterschlupfe können Sie zum Beispiel halbe Tontöpfe, größere Äste, Baumwurzeln oder auch Laub verwenden. Die Landschildkröten mögen zudem unterschiedliche steinige sowie erdige Bodensubstrate, in denen sie graben können.
Außerdem schätzen es die kleinen Urtiere, wenn sie neben trockenen Bereichen auch feuchtere Zonen vorfinden. Teilbereiche können Sie etwa mit feuchtem Stroh auslegen. Das sorgt für das nötige schwül-warme Klima und bietet Jungtieren zudem Versteckmöglichkeiten.
Bei der Jungtierhaltung sollten Sie außerdem ein Netz oder Drahtgeflecht über dem Gehege anbringen, das die kleinen Schildkröten vor Vögeln schützt.
Welche Technik für das Frühbeet?
Wenn Sie Ihre Griechische Landschildkröte ganzjährig im Garten halten möchten, dann ist für die kalten Tage ein Frühbeet oder Gewächshaus unumgänglich.
Für die technische Ausstattung des Frühbeets sollten Sie an Licht, Wärme und eine ausreichende UVB-Versorgung denken.
Sie interessieren sich auch für andere Terrarienbewohner? In unserem Magazin haben wir viele weitere Porträts für Sie, in denen wir Terrarientiere vorstellen.