Saarlooswolfhund (Saarloos Wolfhond)

Der Saarlooswolfhund sieht nicht nur aus wie ein Wolf. Auch sein natürliches Fluchtverhalten und sein Jagdtrieb erinnern an seine wilden Vorfahren. Deshalb gehört diese außergewöhnliche Hunderasse an die Seite erfahrener Halter mit Sachverstand, Zeit und Einfühlungsvermögen.

Saarlooswolfhund Profil

Der Saarlooswolfhund sieht seinem Vorfahren, dem Wolf, zum Verwechseln ähnlich.

Aussehen des Saarloos: Halb Hund, halb Wolf

Der Saarloos Wolfhond aus den Niederlanden, der auch Saarlooswolfhund heißt, ist kräftig gebaut und hat verhältnismäßig lange Gliedmaßen. Sein Körper ist länger als hoch, trotzdem wirkt er nicht hochbeinig.

Bei dieser Hunderasse erinnert alles an einen Wolf: Der leicht federnde Gang, der wolfstypische Gesichtsausdruck, aufgestellte Ohren und die meist gelben, mandelförmigen und schräg platzierten Augen.

Fell und Farben: Ein Hund im Wolfspelz

Auch die Fellfarbe des Saarloos Wolfhond weckt Assoziationen mit seinen wilden Verwandten. Die Rasse wird in drei verschiedenen Farbvarianten gezüchtet:

  • Wolfsgrau: Schwarz-Wildfarben, hell bis dunkel schattiert
  • „Bos“-Braun oder Waldbraun: Braun-Wildfarben, hell bis dunkel schatiiert
  • Weiß: helles Crèmeweiß bis Weiß

Wie beim Wolf verändert sich auch beim Saarlooswolfhond die Fellbeschaffenheit je nach Jahreszeit. Im Sommer ist der Körper von stockhaarigem Deckhaar bedeckt. Im Winter dominiert dagegen dichte Unterwolle und bietet zusammen mit dem Stockhaar einen zuverlässigen Kälteschutz. Um den Hals bildet das Fell in der kalten Jahreszeit einen deutlichen Kragen.

Saarlooswolfhund-Größe und -Gewicht

Rüden erreichen eine stattliche Größe von 65 bis 75 Zentimeter, bei Hündinnen ist die Widerristhöhe mit 60 bis 70 Zentimeter etwas geringer. Je nach Größe und Geschlecht liegt das Gewicht eines ausgewachsenen Saarloos zwischen 30 und 45 Kilogramm.

Saarlooswolfhund Wasser © Ines / stock.adobe.com
Der Saarlooswolfhund braucht viel Beschäftigung und Abwechslung bei den Gassirunden.

Saarlooswolfhund-Temperament: So urtümlich ist die Hunderasse

Obwohl die Einkreuzung von Wölfen bei dieser Hunderasse schon viele Generationen zurückliegt, hat sie sich das urtümliche und instinktsichere Verhalten ihrer wilden Verwandten bis heute bewahrt.

Zwar sind Saarloos Wolfhunde treu und anhänglich. Doch natürliche Scheu allem Fremden gegenüber, ein ausgeprägter Fluchttrieb, sein Jagdverhalten und ein schnelles Reaktionsvermögen zeigen, dass dieser Hund echtes Wolfsblut in sich trägt.

Das wolfsähnliche Verhalten reicht je nach Individuum von natürlicher Reserviertheit bis hin zu ausgeprägter Schreckhaftigkeit. Während der eine Rassevertreter eher „hundeähnlich“ agiert und neuen Situationen aufgeschlossen begegnet, überwiegt beim anderen die wolfstypische Scheu.

Was müssen Halter dieser Rasse bei der Erziehung beachten?

Eine gewisse Reserviertheit und Vorsichtigkeit ist vom Standard ausdrücklich erwünscht und sollte vom Halter berücksichtigt werden. Das gilt auch für den Fluchttrieb, der für Wölfe zwar überlebensnotwendig, bei der Wolfhundeerziehung dagegen eine Herausforderung ist.

Der natürliche Fluchttrieb überwiegt alles – auch Ihre Kommandos. Eine umfassende Sozialisation und eine konsequente Erziehung mit viel Liebe und Geduld sind deshalb nötig, um diesen sensiblen Vierbeiner zu überzeugen, dass von fremden Menschen und unbekannten Situationen keine Gefahr ausgeht.

Pflege und Haltung: Ist der Saarlooswolfhund ein Familienhund?

Mit einem gut erzogenen und sozialisierten Saarlooswolfhund gewinnen Sie einen zuverlässigen Partner und ein treues Familienmitglied. Kindern, anderen Haustieren oder Besuchern begegnet er dann offen und aufgeschlossen. Denn Wolfhunde zeichnet noch etwas aus: Ihre bemerkenswerte Treue und Anhänglichkeit gegenüber ihrem „Leitwolf“, ihrem Herrn.

Wichtig: Auch wenn Saarloos gut mit Kindern und anderen Tieren zurechtkommen, dürfen Sie nicht seine Wurzeln als Jagdtiere vergessen. Gemeinsames Spielen, vor allem im Freien, sollte beaufsichtigt werden.

Welche Pflege braucht das Fell der Wolfhunde?

So anspruchsvoll der Saarlooswolfhund in Sachen Erziehung ist, so pflegeleicht zeigt er sich im Alltag. Bürsten Sie das Fell regelmäßig und etwas häufiger während des Fellwechsels, um Ihren Vierbeiner von abgestorbenen Haaren zu befreien.

Scheren müssen Sie Ihren Begleiter nicht und nach dem Spaziergang genügt es, getrockneten Schmutz per Hand zu entfernen.

Weitere Tipps für die Fellpflege finden Sie im zooplus Magazin.

Sport und Aktivität: Wie viel Auslauf braucht ein Wolfshund?

Ein Saarloos, der von klein auf gut sozialisiert wurde und gelernt hat, dass er Ihnen als „Leitfigur“ vertrauen kann, ist durchaus in der Lage, Befehlen zu folgen. Allerdings sind diese Hunde äußerst intelligent und verfügen über eine ausgeprägte Eigenständigkeit und die Fähigkeit, „mitzudenken“.

Saarloos hinterfragen deshalb stets den Sinn hinter einem Befehl. Für stupide Übungen und ständige Wiederholungen geben sie sich nicht her. Halter müssen sich also etwas mehr einfallen lassen, um den anspruchsvollen und energiegeladenen Saarloos auszulasten.

Geeignete Aktivitäten für Wolfhunde

Mit abwechslungsreichen Übungen und Spielen, je nach Tier etwa zwei bis drei Stunden Auslauf täglich und am besten viel Abwechslung bei der täglichen Streckenauswahl beschäftigen Sie Ihren Vierbeiner ausreichend. Dafür sollten Sie genügend Zeit, Ruhe, Geduld und Fachwissen mitbringen.

Um seinen Bewegungsdrang zu stillen, bieten sich gemeinsames Joggen oder Ausflüge mit dem Fahrrad an. Dabei dürfen Sie nicht vergessen, dass im Saarloos ein kleiner Jäger steckt. Seine Jagdfähigkeiten kann er zum Beispiel beim Dummytraining unter Beweis stellen. Wichtig ist jedoch, das Jagdverhalten mit Antijagdtraining in kontrollierbare Bahnen zu lenken.

Braucht der Saarlooswolfhund eine spezielle Ernährung?

Es liegt nahe, eine so urtümliche Hunderasse wie den Saarloos entsprechend der Bedürfnisse ihrer Vorfahren, der Wölfe, zu ernähren. Da jedoch alle Hunde mit dem Wolf verwandt sind, gelten für einen Saarlooswolfhund die gleichen Ernährungsregeln wie für andere Hunde.

Alles Wissenswerte rund um die Hundeernährung erfahren Sie im Hundemagazin von zooplus.

Gesundheit: Wie robust ist der Saarloos Wolfhond?

Aufgrund seines urtümlichen Erbguts neigt der Saarloos Wolfhond kaum zu rassetypischen Erkrankungen. Dennoch können folgende Krankheiten beim Saarloos vermehrt auftreten:

  • Augenkrankheiten: Progressive Retina Atrophie (PRA) oder der Katarakt (Grauer Star)
  • Gelenkerkrankungen: Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED), andere Gelenkprobleme stellen beim Saarloos hingegen keine Probleme dar
  • Degenerative Myelopathie (DM): Neurodegenerative Erkrankung, die erst im hohen Alter beginnt und zu Störungen des Bewegungsapparats bis hin zu Lähmungen führen kann
  • Hypophysärer Zwergwuchs (HZ): Hormonelle Wachstumsstörung, die unbehandelt zu weiteren schwerwiegenden Erkrankungen wie Schilddrüsen-, Leber- und Niereninsuffizienzen oder Lähmungen und sogar zum frühzeitigen Tod betroffener Tiere führen kann
  • Epilepsie: Wiederholt auftretende Krampfanfälle (epileptische Anfälle), ohne eine vorausgehende erkennbare Ursache

Vorgeschriebene und freiwillige Gentests bei Elterntieren helfen, die Veranlagung von Hunden einzuschätzen. Durch die Ausgrenzung betroffener Hunde von der Zucht lassen sich Risiken für eine Erkrankung minimieren.

Wie alt wird ein Saarloos Wolfhond?

Die Lebenserwartung liegt durchschnittlich bei zehn bis zwölf Jahren, aber auch Hunde von über 16 Jahren sind bei dieser Rasse keine Seltenheit.

Saarlooswolfhund Welpe © Zuzana Tillerova / stock.adobe.com
Saarloos-Welpen sollten nur von Züchtern stammen, die in Vereinen organisiert sind und den FCI-Standard respektieren.

Saarlooswolfhund kaufen: Vorsicht beim Welpen-Kauf

Trotz der verblüffenden Ähnlichkeit mit dem Wolf liegt die letzte offizielle Wolfseinkreuzung beim Saarloos mittlerweile einige Generationen zurück. Denn Kreuzungen zwischen Hunden und Wölfen sind heute in den meisten Ländern illegal.

Dennoch werden in Europa und den USA auf dem Schwarzmarkt, im Internet oder in sozialen Netzwerken Wolfsmischlinge mit hohem Wolfsgehalt und falschen Papieren als Saarloos verkauft. Welpenpreise von bis zu 3.000 Euro zeigen, dass die Nachfrage groß ist. Mit dem Rassehund Saarloos haben diese Tiere jedoch wenig gemein.

Wer sich für einen echten Saarloos Wolfhond interessiert, sollte sich an Saarlooswolfhund-Züchter wenden, die in Vereinen organisiert sind. Mit unseren Fragen für das Kennenlerngespräch finden Sie heraus, ob ein Züchter wirklich Wert auf das Tierwohl und die Zuchtanforderungen der FCI legt.

Wie viel kostet ein Saarlooswolfhund aus vertrauenswürdiger Quelle?

Der Preis für einen reinrassigen, sozialisierten Saarloos aus guter Zucht und mit allen Gesundheitsuntersuchungen liegt in der Regel zwischen 1.000 und 1.200 Euro. Bestehen Sie auf das Aushändigen aller notwendigen Papiere, wie der Ahnentafel und einem DNA-Abstammungsnachweis.

Gut zu wissen: Nur FCI-zertifizierte Papiere garantieren Ihnen eine verantwortungsvolle, kontrollierte Zucht mit gesunden Elterntieren und ebenso gesunden und wesensfesten Nachkommen.

Alles, was Ihr Saarloos für ein glückliches Hundeleben braucht, finden Sie im Shop von zooplus.

Geschichte und Herkunft des Saarlooswolfhunds

Der niederländische Naturfreund und Hundenarr Leendert Saarloos liebte seine Deutschen Schäferhunde über alles, fand die Rasse jedoch zu stark vermenschlicht. Um einen urtümlicheren Hundetyp zu erreichen, der besser als Gebrauchshund taugte, kreuzte er einen Deutschen Schäferhundrüden mit der sibirischen Wölfin.

Wie hoch ist der Wolfsanteil im Saarlooswolfhund?

In dieser Experimentierphase kreuzte er die Nachkommen erneut mit dem Vater und reduzierte das Wolfsblut seiner „Versuchstiere“ schließlich auf ein Viertel. Im Verlauf weiterer Zuchtversuche zeigte sich jedoch, dass die Tiere aufgrund ihrer Scheu und Schreckhaftigkeit als Gebrauchshunde ungeeignet waren.

Dennoch erkannte die FCI die Hunde mit den naturnahen Eigenschaften 1975 als neue Rasse an. Der ursprüngliche Name „Europese Wolfhond“ (europäischer Wolfhund) wurde später zu Ehren ihres niederländischen Gründers in „Saarloos Wolfhond“ geändert.

Wie hängen Tschechoslowakischer Wolfhund und Saarlooswolfhund zusammen?

Der Tschechoslowakische Wolfhund und der Saarlooswolfhund sind die einzigen beiden Hunderassen, die vom FCI als Wolfhunde anerkannt sind.

Fazit zum Saarlooswolfhund

Kaum ein anderer Hund ist so urtümlich wie ein Vertreter dieser Rasse. Wer einen Saarlooswolfhund an seiner Seite haben möchte, sollte allerdings viel Erfahrung und Zeit für die Erziehung und Haltung mitbringen.

Besonders wichtig ist, auf eine gute Zuchtstätte zu achten. So stellen Sie sicher, einen Welpen zu adoptieren, der schon früh richtig sozialisiert wurde und dessen Eltern alle nötigen Gesundheitstests durchlaufen haben.

Steckbrief zum Saarloos Wolfhund

Besonderheiten: Der Saarlooswolfhund vereint das Aussehen und Verhalten eines Wolfs mit der Treue eines Schäferhunds.
Charakter: treu, intelligent, anhänglich gegenüber vertrauten Menschen, scheu gegenüber Fremden
ausgeprägter Flucht- und Jagdtrieb
Widerristhöhe: Rüden: 65-75 cm
Hündinnen: 60-70 cm
Gewicht: 30-45 kg
Fell: mittellang, stockhaarig, dichte Unterwolle im Winter, leichteres Fell im Sommer
Farben: Wolfsgrau, Waldbraun, Weiß
Fellpflege: pflegeleicht, regelmäßiges Bürsten genügt
Auslauf:hoher Bewegungsdrang, braucht viel Auslastung und abwechslungsreiche Beschäftigung
Anfängerhund: nein, nur für erfahrene Halter mit Zeit, Geduld und Fachwissen geeignet
Bellen: neigt nicht zum Bellen
Lebenserwartung: ca. 10-12 Jahre
Typische Krankheiten:neigt zu Erkrankungen der Augen, des Bewegungsapparats und zu Epilepsie
Preis:ab ca. 1.000 €
FCI-Gruppe:1
Herkunft:Niederlande

Quellen:

Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.