Der lebhafte Österreichische Pinscher galt fast als ausgestorben, doch dank Fans der Rasse hat sich die Zucht heute stabilisiert. Wir stellen den ehemaligen Hofhund vor.
Größe
Mittel (11-25 kg)Felllänge
KurzhaarFellfarbe
Schwarz Orange / Mahagoni Braun / Schokobraun Creme Rehfarben SandfarbenFellmuster
Zweifarbig Gepunktet / Gesprenkelt SableCharakter
Leicht erziehbar
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Kinderfreundlich
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Wohnungshund
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Eigenständig (kann alleine bleiben)
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Als erster Hund geeignet
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Gesund
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Intelligent
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zum Bellen
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Keine Tendenz wegzulaufen
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Als Wachhund geeignet
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Verspielt
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Familienhund
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Energielevel
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Inhaltsübersicht
- Aussehen des Österreichischen Pinschers
- Charakter: Typisch Pinscher
- Haltung und Pflege: Ein Hund für (fast) alle Lebenslagen
- Sport und Aktivität: Ein Österreichischer Pinscher braucht viel Bewegung
- Gesundheit: Robust mit langer Lebenserwartung
- Zucht und Kauf: Eine seltene Rasse
- Geschichte des Österreichischen Pinschers
- Fazit: Neuentdeckung einer alten Rasse