Der kluge, gelehrige Malinois liebt es, Aufgaben zu lösen. Diese Eigenschaft macht den wachsamen, temperamentvollen Vierbeiner zu einem begehrten Diensthund bei Polizei und Zoll. Wer ihn als reinen Familien- oder Begleithund halten möchte, muss für ein anspruchsvolles Sport- und Beschäftigungsprogramm sorgen. Ansonsten drohen Verhaltensprobleme.
Charakter
Leicht erziehbar
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Eigenständig (kann alleine bleiben)
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Als erster Hund geeignet
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zu beißen
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zum Bellen
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Als Wachhund geeignet
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Katzenfreundlich
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Familienhund
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Temperamentvoll
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Tendenz zu Sabbern
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Als Jagdhund geeignet
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Hitzeresistent
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Kälteresistent
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Als Spürhund geeignet
Sehr stark ausgeprägt (5 von 5 Pfoten)
Als Assistenzhund geeignet
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Gehorsam
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
FCI-Gruppe
1. Hütehunde und TreibhundeInhaltsübersicht
- Aussehen: Kurzhaariger Belgischer Schäferhund
- Charakter: Ist ein Malinois aggressiv?
- Haltung und Beschäftigung des leistungsstarken Hütehunds
- Kaum Aufwand bei Pflege und Ernährung
- Gesundheit: Unverwüstlicher Vierbeiner
- Geschichte: Woher stammt der Malinois?
- Anschaffung: Wo finde ich einen Malinois?
- Fazit: Anspruchsvolle Fellnase für Profis
- Steckbrief zum Malinois