In der Alltagssprache ist das Wort Pitbull ein Synonym für „Kampfhund“. In den USA ist damit die Rasse American Pit Bull Terrier gemeint. In Europa werden Pitbull-Hunde dagegen nicht als eigene Rasse anerkannt und haben es auch sonst nicht leicht. Dabei sind die starken Vierbeiner etwas ganz Besonderes.
Größe
Mittel (11-25 kg)Felllänge
KurzhaarFellfarbe
Schwarz Orange / Mahagoni Blau / Silber Braun / Schokobraun Creme Weiß Rehfarben SandfarbenFellmuster
Zweifarbig Brindle Sable Saddle / BlanketCharakter
Leicht erziehbar
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Kinderfreundlich
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Wohnungshund
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Eigenständig (kann alleine bleiben)
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Als erster Hund geeignet
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Geringe Gewichtszunahme
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Gesund
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Intelligent
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zu beißen
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Geringe Tendenz zum Bellen
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Keine Tendenz wegzulaufen
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Verliert wenig Haare
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
Als Wachhund geeignet
Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten)
Verspielt
Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)
Katzenfreundlich
Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten)
Energielevel
Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten)
FCI-Gruppe
3. TerrierInhaltsübersicht
- Aussehen: Zwillingsbruder des Amstaff
- Charakter des American Pit Bull Terrier: Temperament trifft Intelligenz
- Pitbull-Erziehung ist Expertensache
- Haltung und Pflege: Fellpflege als Genussritual
- Sport und Aktivitäten: Das Abenteuer ruft
- Gesundheit: Achtung bei Hüfte und Haut
- Geschichte des American Pit Bull Terrier: Amstaff-Variante?
- American Pit Bull Terrier kaufen: Wo finde ich meinen Pitbull?
- Fazit: Ein besonderer Hund für große Hundefans