Nederlandse Kooikerhondje

Das Nederlandse Kooikerhondje kam in den Niederlanden ursprünglich zum Einsatz, um Enten bei der Jagd „vor die Flinte“ zu locken. Heute zieht das fröhliche Wesen des „kleinen holländischen Wasserwild-Hundes“ – so die deutsche Bezeichnung – immer mehr Hundefreunde in seinen Bann.

Kooikerhondje

Das agile, freundliche Nederlandse Kooikerhondje wurde urspünglich für die Entenjagd gezüchtet.

Aussehen: Mittelgroßer Hund mit geflecktem Fell

Typisch für das Kooikerhondje sind seine orange-roten Flecken auf weißem Fell sowie die schwarzen Ohrspitzen, die auch „Ohrringe“ genannt werden. Den Kopf sollte ein weißes Abzeichen, die sogenannte Blesse, zieren.

Größe und Gewicht des Kooikerhondjes

Es ist mit 38 bis 40 cm Schulterhöhe und einem Gewicht von 9 bis 14 kg ein mittelgroßer Hund mit harmonischem, fast quadratischem Körperbau. Seine gut befederte – so nennen Hundefreunde länger behaarte Stellen – Rute trägt das Kooikerhondje gerade oder oberhalb der Rückenlinie. Die Ohren sind ebenfalls gut befedert und umrahmen hängend den eleganten Kopf mit ausdrucksvollen Augen.

Die Haare sind mittellang, wobei sie glatt oder leicht gewellt sein können. Das Fell fühlt sich weich an, sollte im Brustbereich länger sein und hat eine dichte Unterwolle.

Charakter: Ist ein Kooikerhondje aggressiv?

Ein Nederlandse Kooikerhondje ist ein fröhlicher Gefährte, der sich sehr eng an sein zweibeiniges Rudel bindet. Trotz seiner Wachsamkeit neigt es nicht zum Kläffen und wird nicht aggressiv. Bis ins hohe Alter bleibt das Kooikerhondje verspielt und liebt es, gekrault zu werden. Kurz gesagt: Das Kooikerhondje ist ein Gute-Laune-Hund, der mit seinem Charme Menschen und Artgenossen um die Pfote wickelt.

Kindern kann es ein wunderbarer Gefährte sein, sofern diese ihm auch Rückzugsmöglichkeiten bieten und einen respektvollen Umgang mit Tieren erlernt haben. Fremden gegenüber ist es in der Regel distanziert.

Erziehung: Ist das Kooikerhondje ein guter Anfägerhund?

Durch die jahrhundertelange enge Zusammenarbeit mit Menschen schließt sich das Kooikerhondje auch heute noch gerne an seinen Zweibeiner an. Es ist dabei nicht nur folgsam und unterordnungsbereit, sondern zudem sehr gelehrig.

Auch Anfänger können diesen klugen Vierbeiner leicht erziehen, sofern sie sich einlesen und eine konsequente Führung leben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Kooikerhondje seine Grenzen austesten möchte und aufsässig wird. Wenn Sie jedoch klare Ansagen machen und Ihren Gefährten loben, wenn er etwas richtig macht, werden Sie ihn leicht erziehen können. Für das Kooikerhondje ist Lob meist attraktiver als Leckerlis!

Welche Nachteile hat das Kooikerhondje?

Es besitzt wenig Jagdtrieb, schließlich galt es für seine Vorfahren, die Enten anzulocken statt zu jagen. Einige Kooikerhondjes stellen jedoch gerne Kleintieren nach. Dies könnte sich als Nachteil erweisen, wenn Sie beispielsweise Ratten halten.

Achten Sie in der Erziehung also von klein an auf Abrufbarkeit. Eine Welpenschule sowie weiterführendes Training in einer Hundeschule sind sinnvolle Ergänzungen für einen rundum sozialen und wohlerzogenen Vierbeiner.

Beschäftigung: Für fast jeden Spaß zu haben

Ein Kooikerhondje ist ein tierisch guter Begleiter für sportliche Menschen: Dieser Hund liebt es, mit Ihnen gemeinsam lange Wanderungen zu unternehmen oder Sie beim Joggen, Reiten oder Radfahren zu begleiten. Aber auch das Köpfchen des Kooikers möchte gefordert werden: Ob Agility, Flyball oder Dog Dancing: Ihr Kooikerhondje ist meist überall mit Freude dabei!

Agiler Gebrauchshund

Auch Apportier-Spiele, Obedience oder Fährtenarbeit liegen dem Vierbeiner. Seine breitgefächerten Interessen sind unter anderem dadurch begründet, dass er historisch gesehen zu den sehr eng mit seinem Menschen arbeitenden Gebrauchshunden zählt – die Zusammenarbeit mit Ihnen macht ihm einfach Spaß!

Sie können also ausprobieren, was Ihnen gemeinsam am meisten liegt. Ob als Begleiter oder im Hundesport: Ein intensives Training sollten Sie erst mit dem erwachsenen Hund starten.

Ernährung für ein langes Hundeleben

Die meisten Kooikerhondjes haben einen guten Appetit – diesen sollten Sie unbedingt in geregelten Bahnen halten, damit Ihr Vierbeiner nicht übergewichtig wird, denn dazu neigt die Rasse. Reichen Sie ihm ein eiweißreiches Futter. Entscheiden Sie sich daher für ein hochwertiges Nass- oder Trockenfutter ohne Zucker oder Getreide.

Tipp: Sie können Ihrem erwachsenen Vierbeiner auch eine Nassfutter-Mahlzeit pro Tag geben und ihn sich die übrige Ration in Form von Trockenfutter erarbeiten lassen. Wiegen Sie dazu die Tagesmenge Trockenfutter ab und teilen Sie sie als Belohnung für das gemeinsame Training ein oder legen sie für Suchspiele bereit.

Gesunde Snacks und Kauspaß

Wenn Sie zusätzliche Leckerlis geben möchten, eignen sich Zahnpflegesnacks, getrocknete Fleischsnacks oder ab und an ein paar Stücke rohes Rindergulasch. Für sein Kauvergnügen können Sie Ihrem Kooikerhondje spezielle Kauknochen für Hunde sowie getrocknete Leckereien wie Rinderohren reichen. Wasser sollte Ihrem tierischen Gefährten immer zur freien Verfügung stehen.

Kooikerhondje liegt in einer Wiese © DoraZett / stock.adobe.com
Das mittellange Fell des Kooikerhondjes sollte nach Spaziergängen auf Zecken und Schmutz untersucht werden.

Pflege: Tipps für Fell und Krallen

Das mittellange Fell der Rasse besteht aus Deckhaar und Unterwolle. Hinsichtlich der Pflege ist das Kooikerhondje recht unkompliziert: Bürsten Sie es alle zwei Tage, um lose Haare zu entfernen. Wird Ihr Kooikerhondje schmutzig, reicht es in der Regel aus, den getrockneten Schmutz aus dem Fell zu bürsten. Nur in Ausnahmefällen sollten Sie Ihr Kooikerhondje mit einem milden Hundeshampoo waschen.

Hilfreiche Werkzeuge

Gewöhnen Sie jedoch bereits den Welpen nicht nur an „Fellness“ in Form von Bürsten, sondern behutsam ans Baden, damit er als ausgewachsener Hund keine Angst davor hat. Halten Sie eine Zeckenzange für den „Fall der Fälle im Fell“ bereit, sodass Sie unliebsame Gäste schnell entfernen können.

Eine Krallenschere kann vor allem beim älteren Kooikerhondje hilfreich sein, denn dieses läuft sich seine Krallen oftmals nicht ausreichend ab, sodass sie zu lang werden. Da dies zu Verletzungen führen kann, sollten Sie sie regelmäßig kürzen. Wer unsicher ist, lässt es sich am besten einmal vom Tierarzt zeigen.

Gesundheit: Rassetypische Erkrankungen beim Kooikerhondje

Wenn Sie ein gesundes Kooikerhondje möchten, sollten Sie es unbedingt bei einem seriösen Züchter kaufen. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für einen vitalen Hund. Die Rasse kann zu gesundheitlichen Problemen neigen, wenn die Elterntiere nicht von einem erfahrenen Züchter ausgewählt und von einem Tierarzt hinsichtlich ihrer Gesundheit überprüft werden.

Zu den möglichen genetischen Dispositionen zählen Nierenerkrankungen, Patellaluxation sowie Augenkrankheiten. In der Vergangenheit trat zudem gehäuft das Willebrand-Jürgens-Syndrom auf, bei dem sich Blutergüsse sowie starke Blutungen bilden. Allerdings kommt es heute dank entsprechender Selektion kaum noch bei Vertretern der Rasse vor.

Lebenserwartung: Wie alt kann ein Kooikerhondje werden?

Eine schwerwiegende Erkrankung ist die nekrotisierende Myelopathie des Nederlandse Kooikerhondjes (ENM), die – wie der Name schon sagt – nur bei dieser Rasse auftritt. Es handelt sich dabei um eine schwerwiegende, tödlich verlaufende neurologische Erkrankung, die mit fortschreitenden Lähmungen einhergeht. Seit 2012 gibt es einen Gentest, den jeder seriöse Züchter mit seinen Zuchttieren durchführen sollte. Gesunde Kooikerhondjes können 14 Jahre und älter werden.

Kooikerhondje welpe © Sabine Glässl / stock.adobe.com
Da beim Kooikerhondje verschiedene Erbkrankheiten auftreten können, sollten Sie Welpen dieser Rasse nur bei seriösen Züchtern kaufen.

Geschichte: Entenjagd mit Tricks

Wie so häufig, verrät auch bei dieser Rasse der Name, wofür die Hunde ursprünglich gezüchtet wurden. In diesem Fall für eine spezielle Form der Entenjagd in den Niederlanden, die vor allem im 16. Jahrhundert – aber auch darüber hinaus – sehr populär war.

Die Niederlande sind reich an Flüssen und Tümpeln, sodass sich hier eine an die Umgebung angepasste Jagdform entwickeln konnte. Dabei legten die Jäger um ein Gewässer Gebüsche und Matten an, die einen mehr oder weniger natürlichen Käfig, den die Niederländer „Koje“ (niederländisch „kooi“) nennen, bilden sollten.

Das Kooikerhondje im Einsatz

Anschließend wurden zahme Enten ausgesetzt, die als Lockvögel dienten. Sie animierten Wildenten zum Landen. Hier kommt das Kooikerhondje ins Spiel. Es ist vielmehr „Enten-Anlocker“ als Entenjäger: Bei der Jagd war es die Aufgabe des Kooikerhondjes, die neugierigen Enten durch Herumtänzeln mit wedelndem Schwanz in den Kooi am Ufer zu locken.

Dort saßen sie in der Falle und wurden geschlachtet. Zwar gibt es auch heute noch solche Koois in den Niederlanden, doch werden sie vor allem zu wissenschaftlichen Zwecken, beispielsweise zum Beringen der Vögel, genutzt. Auch dabei kommen Kooikerhondjes zum Einsatz.

Fast ausgestorben

Eigentlich war das Kooikerhondje im Verlauf des Zweiten Weltkriegs fast ausgestorben. Doch die Baronin van Hardenbroek van Ammerstol ließ mittels Bildern Exemplare der Rasse suchen. So wurde in Friesland Hündin Tommy gefunden, die als Ursprungshündin der heutigen Rasse gilt. Mit ihr konnte 1942 eine Wiederaufnahme der Zucht starten, wobei historische Vorbilder der Rasse zum Ziel gesetzt wurden.

Insgesamt begannen die Züchter mit nur 25 Tieren. Bereits im Jahre 1971 hatte das Kooikerhondje sich wieder etabliert und wurde von der FCI als eigenständig anerkannt. Heute ist der Bestand stabil – allein in Deutschland kommen um die 200 Tiere pro Jahr zur Welt.

Verwandtschaft in Kanada?

Aussehen und Verhalten erinnern an den kanadischen Nova Scotia Duck Tolling Retriever, doch es ist nicht eindeutig belegt, inwiefern dieser von den Kooikerhondjes beeinflusst worden ist. Auch in den USA, Kanada oder Skandinavien rückt das unkomplizierte Kooikerhondje immer mehr ins Interesse von Hundefreunden.

Fragen vorab: Passt ein Kooikerhondje zu mir?

Ob Familie oder Einzelperson, ein Kooikerhondje passt zu vielen Hundefreunden. Es eignet sich für Anfänger und kann gut in der Stadt leben, wenn es ausreichend Auslauf und Beschäftigung erhält. Natürlich freut es sich auch über einen umzäunten Garten, in dem es in Ruhe toben und spielen kann.

Ob Kinder oder andere Haustiere: Ein gut sozialisierter Kooiker kommt mit allen Mitgliedern des Rudels meist prima zurecht. Dieser Hund liebt die Gesellschaft seiner Menschen und sollte darum nicht lange allein bleiben müssen. Bedenken Sie dies, bevor Sie sich für ein Kooikerhondje entscheiden.

Das Kooikerhondje als Bürohund

Als unkomplizierter Begleiter kommt dieses Tier auch gerne mit ins Büro, wenn es zwischendurch beschäftigt wird. Ein Kooiker kann prima mit in den Urlaub genommen werden, wenn Sie beispielsweise einen Wanderurlaub planen.

Wie viel Auslauf braucht ein Nederlandse Kooikerhondje?

Gerne in der Natur unterwegs sollten Sie schon sein, wenn Sie sich für die Rasse entscheiden: Eine bis zwei Stunden Auslauf pro Tag sollten mindestens möglich sein.

Hinzu kommen Trainings- oder Spieleinheiten zwischendurch. Überlegen Sie also gut, ob Sie die notwendige Zeit für Ihren künftigen Vierbeiner für die nächsten 14 oder mehr Jahre aufbringen können, bevor Sie sich für einen Kooikerhondje-Welpen entscheiden.

Wie viel kostet ein Kooikerhondje?

Neben den zeitlichen Ansprüchen entstehen außerdem Kosten: Nicht nur der Anschaffungspreis von meist über 1.500 Euro sowie die Grundausstattung von Näpfen über Leinen bis hin zu Transportbox und Schlafkörbchen stehen an. Auch die laufenden Ausgaben gilt es zu bedenken: Dazu zählen beispielsweise ein hochwertiges Hundefutter, Hundesteuer sowie Haftpflichtversicherung und regelmäßige Besuche beim Tierarzt.

Anschaffung: Wo finde ich ein Kooikerhondje?

Wer ein Kooikerhondje sucht, braucht einen seriösen Züchter, der einem Verein angeschlossen ist. Zwar sind Kooikerhondjes noch immer relativ selten, allerdings steigt die Anzahl der gemeldeten Welpen. So hat sich beispielsweise in Deutschland die Anzahl von 70 Welpen im Jahr 2003 bis zu 213 Welpen im Jahr 2017 nahezu verdreifacht.

Achten Sie darauf, dass der Züchter eine umfangreiche Gesundheitsvorsorge betreibt und Ihnen bereitwillig Auskunft über seine Zuchtziele gibt. Ein großes Plus verantwortungsvoller Zucht besteht nicht nur in einem gesunden, sondern auch in einem wesensfesten Welpen: Einem seriösen Dachverband wie der FCI angeschlossene Vereine lassen nur Hunde zur Zucht zu, die zuvor eine Wesensprüfung absolviert haben.

Auf ins neue Zuhause

Freuen Sie sich, wenn der Züchter Ihrer Wahl Ihnen seinerseits ein wenig auf den Zahn fühlt – dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass er verantwortungsvoll mit seinen Schützlingen umgeht. Ein Welpe sollte frühestens mit acht Wochen, besser später, in sein neues Zuhause umziehen.

Neben einem kleinen Vorrat seines gewohnten Futters und vielleicht seiner Lieblingsdecke hat er Papiere sowie einen Impfpass im Gepäck. Er sollte mehrfach geimpft, gechippt und entwurmt sein. Stellen Sie Ihren neuen Mitbewohner baldmöglichst Ihrem Tierarzt vor, um Termine für die Folgeimpfungen machen zu lassen.

Ein Kooikerhondjde aus dem Tierheim?

Wer ein älteres Kooikerhondjde sucht, wird im lokalen Tierschutz nur mit sehr viel Glück fündig werden, denn die Rasse ist verhältnismäßig selten. Kooikerhondje-Vereine helfen Ihnen bei der Suche nach erwachsenen Tieren, die ein neues Zuhause brauchen.

Kurz und knapp: Die häufigsten Fragen zum Nederlandse Kooikerhondje

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den charmanten Rassehund aus den Niederlanden.

Ist das Kooikerhondje ein guter Familienhund?

Ein gut sozialisiertes Kooikerhondje gilt als idealer Familienhund. Denn die Rasse ist äußerst menschenbezogen, leicht erziehbar und besitzt kaum Jagdtrieb.

Sind Kooikerhondje ängstlich?

Das Kooikerhondje orientiert sich stark an seinem Halter. Vermittelt dieser seinem Hund Sicherheit und erzieht er ihn mit Konsequenz und Einfühlungsvermögen, sind neigt die Rasse normalerweise nicht zu übertriebener Ängstlichkeit.

Sind Kooikerhondjes verschmust?

Das anhängliche Kooikerhondje ist ein verschmuster Hund, der die Nähe zu seiner Familie sehr genießt. Vor der Entspannung zu Hause sollte es allerdings geistig und körperlich gefordert werden.

Kann ein Kooikerhondje alleine bleiben?

Aufgrund ihres menschenbezogenen Charakters schätzen es diese Hunde nicht besonders, wenn sie lange ohne ihre Familie auskommen müssen. Wer sein Kooikerhondje stundenweise allein zu Hause lassen will, sollte es frühzeitig daran gewöhnen, um den Trennungsschmerz zu minimieren.

Wie stark haaren Kooikerhondjes?

Da das Fell des Kooikerhondjes mit dichter Unterwolle ausgestattet ist, haart diese Rasse das ganze Jahr über ein wenig. Während des Fellwechsels im Frühling und Herbst kann das Kooikerhondje phasenweise auch stärker haaren.

Fazit: Ein Freund fürs Leben

Das Nederlandse Kooikerhondje ist ein lernwilliger, temperamentvoller Hund, der als Begleithund treue Dienste leistet. Wer ihn rassegerecht hält und ausreichend auslastet, findet in dem niederländischen Energiebündel einen Freund fürs Leben.

Steckbrief zum Nederlandse Kooikerhondje

Besonderheiten:Ursprünglich für die Entenjagd gezüchtet, dient das Nederlandse Kooikerhondje heute meist Familien, Einzelpersonen und Paaren als treuer Begleithund.
Charakter:intelligent, freundlich, sozial, lernwillig
Widerristhöhe:35-42 cm
Gewicht:ca. 9-14 kg
Fell:mittellang, glatt oder leicht gewellt, weich und glänzend; weiß mit klar abgegrenzten Flecken in Orange-Rot.
Fellpflege:mittlerer Aufwand
Auslauf:braucht ausreichend Beschäftigung und Bewegung
Anfängerhund:ja
Bellen:bellt gelegentlich
Lebenserwartung:bis zu 14 Jahre
Typische Krankheiten:Nieren- und Augenerkrankungen, Patellaluxation
Preis:ab ca. 1.500 €
FCI-Gruppe:8. Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde
Bewegungsbedarf:mittel bis hoch
Herkunft:Niederlande

Quellen:

Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.