Niereninsuffizienz beim Hund: Ursachen, Symptome & Behandlung Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Trinkt Ihr Hund mehr als sonst oder muss er erbrechen? Dann könnte es sein, dass das Problem in seinen Nieren liegt. Wie der Tierarzt Ihrer Fellnase helfen kann und was Sie über die Niereninsuffizienz beim Hund wissen müssen, lesen Sie hier.

Hund trinkt viel bei Niereninsuffizienz.

Hunde mit einer Niereninsuffizienz haben starken Durst.

Wie gefährlich ist eine Niereninsuffizienz?

Leidet ein Hund unter einer Niereninsuffizienz, arbeiten seine Nieren nicht wie gewohnt. Normalerweise sorgen sie für einen ausgeglichenen Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt und regulieren den Blutdruck. Zusätzlich entgiften sie das Blut und filtern harnpflichtige Stoffe, welche anschließend in den Harn abgegeben werden. Sind diese Funktionen gestört, kann der Körper aufgrund der komplexen Aufgaben vielseitig geschädigt werden.

Die Überlebenschance schwankt je nach Ursache und Form der Niereninsuffizienz. Während die akute Form in der Regel heilbar ist, gibt es für die chronische Form kein Heilmittel. Kommt es zum totalen Nierenversagen, kann die Erkrankung tödlich verlaufen.

Symptome: Welche Anzeichen treten bei einer Niereninsuffizienz auf?

Eine Niereninsuffizienz kann plötzlich (akut) oder langfristig (chronisch) auftreten. Da die Nieren die im Blut enthaltenen Giftstoffe (z.B. Harnstoff) nicht mehr entfernen können, stauen sich diese im Blut an. Dies wird auch als Urämie bezeichnet. Folgende Symptome können auf eine Niereninsuffizienz hindeuten:

  • Nierenkranke Hunde wirken schwach und schlafen viel.
  • Die Hunde trinken mehr (Polydipsie) und geben mehr Urin ab (Polyurie).
  • Durch den gestörten Hormonhaushalt kann es zu dazu kommen, dass Erkrankte stark abnehmen und ihr Haarkleid stumpf wird.
  • Magen-Darm-Symptome wie Durchfall, Erbrechen und Appetitlosigkeit können auftreten.

Wie schnell schreitet eine Niereninsuffizienz beim Hund voran?

Bei einer akuten Niereninsuffizienz verschlechtert sich die Nierenfunktion innerhalb kurzer Zeit. Oftmals zeigen betroffene Hunde innerhalb von 48 Stunden typische Symptome einer Niereninsuffizienz wie starken Durst und vermehrten Harnabsatz.

Dagegen entwickelt sich eine chronische Niereninsuffizenz schleichend und über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Erkrankung schreitet langsam voran und wird oft spät entdeckt, da die ersten Symptome meist erst nach mehreren Monaten auftreten.

Wie kündigt sich ein Nierenversagen beim Hund an?

Die Krankheit verläuft in vier Stadien:

  • Stadium 1: keine Symptome, Niereninsuffizienz nur durch Bluttest feststellbar
  • Stadium 2: milde Symptome wie vermehrter Durst und Harnabsatz
  • Stadium 3: starke Symptome wie große Müdigkeit, Inappetenz und Erbrechen
  • Stadium 4: Endstadium, schwere Symptome wie Vergiftungserscheinungen und neurologische Ausfälle

Von einem Nierenversagen sprechen Tierärzte, wenn über 75% des Nierengewebes zerstört sind. Da die Nieren nun nicht mehr in ausreichendem Maß fähig sind, Abfallprodukte herauszufiltern, lagern sich Giftstoffe im Blut und Gewebe an.

Wie stirbt ein Hund mit Niereninsuffizienz?

Ein Nierenversagen im Endstadium führt zum Tod des Hundes. Auffällig ist oftmals ein unangenehmer Geruch aus dem Maul, verursacht durch die Giftstoffe im Körper. Ein weiteres Alarmzeichen ist stark verringerter oder ausbleibender Harnabsatz. Dazu können kurz vor dem Tod schwere Krankheitszeichen wie Krampfanfälle mit Zittern bis hin zu Lähmungen, Bewusstseinsstörungen und Koma kommen.

Diagnose: Was macht der Tierarzt bei Niereninsuffizienz?

Zeigt Ihr Hund Anzeichen für eine Niereninsuffizienz, sollten Sie den Tierarztbesuch nicht lange hinauszögern. Damit der Tierarzt die zugrundeliegende Ursache der Beschwerden finden kann, kann er folgende diagnostische Möglichkeiten nutzen:

  1. Urinuntersuchung

Es kann sein, dass der Tierarzt Sie darum bittet, den Urin Ihres Hundes aufzufangen. Ist dies nicht möglich, kann er den Harn mithilfe eines Katheters oder Ultraschall-gestützt per Nadel (Zystozentese) gewinnen. Der Harn wird anschließend unter anderem auf sein spezifisches Gewicht (Hund < 1.025) und die Konzentration an Proteinen, Zucker und Entzündungszellen untersucht. Zusätzlich kann der Urin bakteriologisch untersucht werden.

  1. Messung des Blutdrucks und Blutuntersuchung

Da die Nieren den Blutdruck bestimmen, steigt dieser infolge einer Niereninsuffizienz. Um den Gehalt an harnpflichtigen Substanzen (Abbauprodukte im Blut) wie Harnstoff oder Kreatinin im Blut zu messen, hilft eine Blutabnahme. Steigt deren Konzentration im Blut, muss von einer Niereninsuffizienz ausgegangen werden.

  1. Bildgebende Verfahren

Mittels einer Ultraschalluntersuchung lassen sich die Nieren bildlich darstellen. So erkennt man strukturelle Ursachen wie Tumore oder Verletzungen.

Ultraschall beim Hund © Emily / stock.adobe.com
Eine Niereninsuffizienz kann mithilfe einer Ultraschalluntersuchung erkannt werden.

Therapie: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Da eine Niereninsuffizienz durch viele verschiedene Ursachen entstehen kann, muss vor jeder Therapie eine ausführliche Diagnostik erfolgen. Die Therapie muss anschließend gezielt mittels Medikamenten oder gegebenenfalls operativ erfolgen.

Neben der ursachenspezifischen Therapie können die Symptome zusätzlich mithilfe unterstützender Maßnahmen gelindert werden. Dazu verschreiben Tierärzte folgende Schritte:

  • Medikamente gegen Bluthochdruck (z.B. ACE-Hemmer)
  • Mittel gegen Übelkeit (Antiemetika)
  • Magenschutztabletten
  • Flüssigkeits- und Elektrolytinfusionen
  • Legen eines Harnkatheters
  • Umstellung der Ernährung

Hinweis: Die Wahl eines geeigneten Diätfuttermittels kann die natürlichen Körperfunktionen Ihres Hundes unterstützen. Bitte beachten Sie aber, dass Diätfuttermittel Krankheiten weder heilen noch verhindern können. Die richtige Ernährung Ihres Hundes sollten Sie außerdem immer mit Ihrem Tierarzt absprechen. Spezielle Diätfuttermittel finden Sie im Onlineshop von zooplus.

Weitere Behandlungsmaßnahmen bei Niereninsuffizienz

Während der gesamten Behandlung ist es wichtig, den Blutdruck des Hundes regelmäßig zu kontrollieren. Auch weitere Blutabnahmen können zur Überprüfung des Therapieerfolgs helfen.

Sind die Nieren so schwer geschädigt, dass sie von alleine nicht mehr ihren Aufgaben nachkommen, muss mit einer Nierenersatztherapie (Dialyse) gerechnet werden. Hierbei wird das Blut in einem externen Gerät filtriert und anschließend wieder dem Blutkreislauf zugefügt.

Prognose: Wie lange lebt ein Hund mit einer Niereninsuffizienz?

Die Lebenserwartung eines Hundes mit Nierenproblemen hängt stark von der zugrundeliegenden Erkrankung ab. In der Regel ist die Prognose bei einer akuten Niereninsuffizienz günstiger, während die chronische Niereninsuffizienz leider nicht heilbar ist. Folgen Sie den Anweisungen des Tierarztes, können Sie die Lebensqualität und eventuell -dauer Ihrer Fellnase jedoch steigern.

Wann sollte man einen Hund mit Niereninsuffizienz einschläfern?

Ist mit Stadium 4 das Endstadium der Niereninsuffizienz erreicht, beträgt die Lebenserwartung des Hundes in der Regel nur noch wenige Wochen. Ihr Tierarzt wird nun alles tun, um die Symptome Ihres Lieblings zu lindern und ihm Schmerzen zu ersparen. Dies kann auch bedeuten, dass eine Einschäferung in Betracht gezogen wird.

Ursachen: Was sind die Auslöser einer Niereninsuffizienz?

Die Ursachen einer Niereninsuffizienz werden in prärenale (vor der Niere), renale (innerhalb der Niere) und postrenale (hinter der Niere) Ursachen eingeteilt:

  • Prärenale Ursachen: Kommt zu wenig Blut in den Nieren an, können sie dementsprechend weniger Flüssigkeit filtrieren. Dies kann passieren, wenn Ihr Hund zu wenig Wasser trinkt oder sein Herz zu wenig Blut in den Kreislauf pumpt.
  • Renale Ursachen: Hierzu zählen Tumore, Verletzungen oder Entzündungen (Nephritis) der Niere selbst. Auch Infektionserkrankungen (z.B. Leptospirose) oder Gifte können die Nieren schädigen.
  • Postrenale Ursachen: Sind die ableitenden Harnwege verlegt oder ist der Harnleiter aufgrund eines Traumas (z.B. nach einem Autounfall) gerissen, wird die Nierenfunktion gestört.

Akute Niereninsuffizienz (AKI)

Bei einer akuten Niereninsuffizienz (auch Akute Nierenerkrankung, AKE) werden die Nieren plötzlich weniger durchblutet. Sie tritt innerhalb weniger Stunden bis Tage auf. Wird die Ursache schnell erkannt und behandelt, ist eine vollständige Heilung möglich.

Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Im Rahmen einer chronischen Nierenerkrankung (CNE) werden die Nierenkörperchen (Glomeruli) in den Funktionseinheiten (Nephrone) des Nierengewebes langfristig geschädigt. Nicht immer ist es Tierärzten möglich, die genaue Ursache festzustellen.

Da die Nierenkörperchen sich nicht erneuern können, ist die chronische Niereninsuffizienz nicht heilbar. Im Laufe der Erkrankung kommt es häufig dazu, dass sich der Zustand des Hundes verschlechtert.

Quellen:


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin. Dadurch kann ich Ängste und Probleme nachvollziehen und zugleich über diese aufklären.


Unsere beliebtesten Beiträge
13 min

Läufigkeit bei der Hündin: Anzeichen, Dauer & Phasen

Wann tritt die erste Läufigkeit bei Hündinnen ein? Wie oft und wie lange ist eine Hündin läufig? Und welche Symptome zeigt eine läufige Hündin? Alles, was Sie über die „heißen Tage“ wissen sollten und wie Sie und Ihre Hündin die Zeit der Läufigkeit stressfrei überstehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

8 min

Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis)

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Bauchorgan, das Verdauungsenzyme für den Magen-Darm-Trakt bildet und speichert. Tritt eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis) auf, kann dies weitreichende Auswirkungen auf seine Gesundheit haben. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über diese Krankheit wissen müssen.