Welsh Terrier

Der lebhafte Welsh Terrier blickt auf eine lange Geschichte als Fuchs-Jagdhund zurück und ist heute ein beliebter Familienhund. Er sieht aus wie eine Miniausgabe des Airedale Terriers – doch sind die beiden verwandt und was zeichnet den Welsh Terrier darüber hinaus aus?

Welsh Terrier

Familien können den Welsh Terrier problemlos halten, wenn der Vierbeiner genügend ausgelastet wird.

Aussehen: Wie groß wird ein Welsh Terrier und wie sieht er aus?

Mit einer Widerristhöhe von 36 bis 39 Zentimeter und einem Gewicht zwischen acht und zehn Kilogramm gehört der Welsh Terrier zu den mittelgroßen Hunderassen. Sein kompakter Körper ist gut proportioniert und offenbart eine hohe Geschicklichkeit und Kraft.

Seine V-förmigen Ohren auf dem länglich flachen Schädel sind nach vorne geklappt. Die hoch angesetzte Rute, die früher meist kupiert wurde, ist heute in ihrer natürlichen Form mittellang. Charakteristisch für die Hunderasse Welsh Terrier sind außerdem die kleinen dunklen Knopfaugen, aus denen die Vierbeiner ihren Besitzer erwartungsvoll anschauen.

Airedale Terrier vs. Welsh Terrier: Was ist der Unterschied?

Optisch sehen sich der Welsh und der Airedale Terrier ähnlich, weshalb der Welsh auch als „kleiner Airedale Terrier“ bezeichnet wird. Allerdings handelt es sich bei beiden um eigenständige Rassen. Der wichtigste Unterschied ist die Welsh-Terrier-Größe: Er ist viel kleiner als Airedales.

Außerdem ist der kleinere Welsh um einiges älter als sein größeres Abbild: Seine Vorfahren existierten bereits im 10. Jahrhundert.

Farben und Fell: Schwarzer Sattel, englische Jacke

Das Fellkleid dieser Hunderasse ist lohfarben und wird von einem schwarzen oder dunkelgrauen Sattel („grizzle“ = meliert) dominiert.

Das harsche, drahtige und üppige Deckhaar bildet zusammen mit der dichten, weichen Unterwolle die sogenannte englische Jacke. Diese schützt ihn zuverlässig vor Wind, Regen und Kälte.

Welsh Terrier Welpe © Volker Maiborn / stock.adobe.com
Welsh Terrier sind fröhliche und lebhafte Vierbeiner, die gern draußen beschäftigt werden.

Welsh-Terrier-Charakter: Ein aufgeweckter Vierbeiner

Eines ist sicher: Langweilig wird es mit diesem aufgeweckten Vierbeiner nicht. Der Welsh Terrier besitzt eine große Bandbreite von Charaktereigenschaften, mit denen er seine Besitzer bestens unterhält und gehörig auf Trab hält.

Denn diese Hunderasse ist nicht nur freundlich, sondern vor allem sportlich und intelligent und will körperlich und geistig gefordert werden.

Seine fröhliche, aufgeweckte Art und sein lebhaftes Temperament wirken ansteckend und so sollte es seiner Familie nicht schwerfallen, gemeinsam mit ihrem unternehmungslustigen Vierbeiner auf Tour zu gehen.

Furchtloser Draufgänger

Richtig erzogen und sozialisiert erweist er sich als gehorsamer Hund, der selbst bei der Begegnung mit Fremden oder anderen Hunden weder scheu noch nervös reagiert.

Bei Spaziergängen sollten Sie jedoch bedenken, dass dem ursprünglichen Fuchsjäger auch schon mal „die Pferde durchgehen“, sollte etwas seine Jagdleidenschaft wecken.

Ist der Welsh Terrier ein Anfängerhund?

Die englischen Draufgänger brauchen eine konsequente Erziehung und eine frühe Sozialisation. Anfängern sei deshalb der Besuch einer Welpenschule ans Herz gelegt: Die Jagdleidenschaft und die zuweilen dominante und launische Art dieser Rasse erfordern klare Grenzen, deutliche Kommandos und einen verlässlichen, liebevollen und souveränen Rudelführer.

Wer die Grundlagen der Hundeerziehung verstanden hat, sollte mit dieser Hunderasse wenig Probleme haben. Denn im Grunde sehnt sich dieser anhängliche Rassehund nach Nähe und Harmonie. Im Vergleich zu anderen Terrierrassen sucht er nur selten Streit und zeigt trotz eines gewissen Eigensinns Bereitschaft zum Gehorsam.

Haltung und Pflege: Zu wem passt ein Welsh Terrier?

Zeit ist ein wesentlicher Faktor bei der Frage, ob Sie als Halter eines Welsh geeignet sind. Um die Intelligenz und körperliche Fitness dieses Hundes ausreichend zu fördern, bedarf es einer Menge Ideen und Beschäftigungsangebote.

Für Menschen, die viel im Büro arbeiten oder oft unterwegs sind, ist dieser Hund sicherlich die falsche Wahl. Ein Welsh braucht unbedingt eine sportlich aktive Familie, die seine Unternehmungslust teilt und genügend Zeit hat, diese in die Tat umzusetzen.

Welche Umgebung ist für diese Hunderasse geeignet?

Ob Sie auf dem Land wohnen oder in der Stadt, spielt kaum eine Rolle: Ist der Welsh Terrier körperlich und geistig ausgelastet, passt er sich wunderbar den Gegebenheiten an. Trotz „Terrier-Eigenschaften“ wie Eigensinn und Dominanz erweist er sich im häuslichen Umfeld als unkomplizierter Geselle.

Dank seiner Größe gibt er sich auch mit kleinem Wohnraum zufrieden – vorausgesetzt, Sie sind in seiner Nähe. Denn neben viel Auslauf braucht ein Welsh vor allem Zuwendung und Aufmerksamkeit.

Wie pflege ich einen Welsh Terrier?

Das drahtige, harte Fell müssen Sie nicht duschen, shampoonieren oder scheren. Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch die Natur können Sie das Fell einfach mit einem Tuch oder einem Hundehandschuh sauber reiben.

Ein weiter Vorteil ist, dass dieser Vierbeiner so gut wie kaum Haare verliert. Dennoch sollten Sie das Fell regelmäßig bürsten oder kämmen, um abgestorbene Haare zu entfernen.

Muss man Welsh Terrier trimmen?

Um das rassetypische Aussehen zu erhalten, empfiehlt es sich, das Haar drei bis vier Mal im Jahr fachgerecht trimmen zu lassen.

Sport und Aktivität: Action muss sein

Mit einer Gassirunde um den Block lässt sich dieser energiegeladene Engländer nicht abspeisen. Auf Ihrem Wochenplan sollten deshalb gemeinsame Joggingrunden, Wanderungen, abwechslungsreiche Spaziergänge und Radtouren stehen.

Auch eine Hundewiese in einem Park, auf der sich Ihr Vierbeiner nach Lust und Laune austoben kann, bietet sich an. Denn natürlich hat man nicht jeden Tag Zeit für das „große Programm“.

Damit der Vierbeiner auch geistig gefordert ist, sind Hundesportarten wie Agility, Obedience, Discdogging oder Turnierhundesport für den geschickten Walisen ideal geeignet.

Gesundheit: Ist der Welsh Terrier gesund?

Besondere Welsh-Terrier-Krankheiten, die in enger Verbindung mit der Rasse stehen, sind nicht bekannt. Dank sorgfältiger Auswahl der Zuchttiere anhand umfassender Untersuchungen und Gen-Tests ist es gelungen, den robusten Allgemeinzustand der Hunde zu erhalten.

Allerdings kann der Grüne Star (Glaukom) den Hunden Probleme bereiten und bei ausbleibender Behandlung zur vollständigen Erblindung führen.

Lebenserwartung: Wie alt werden Welsh Terrier?

Die Lebenserwartung dieser Hunderasse liegt bei guter Pflege und Gesundheitsvorsorge bei 14 bis 15 Jahren.

Geschichte: Woher kommt der agile kleine Terrier?

Erstmals als Welsh Terrier erwähnt wird die Hunderasse 1737, allerdings noch unter dem etwas umständlichen Namen Carnarvonshire Welsh Terrier. Seine Vorfahren sind vermutlich die sogenannten Black and Tan Terrier.

Ursprünglich kam die Hunderasse in den Tälern von Wales bei der Dachs-, Otter- und Fuchsjagd zum Einsatz. Die Waliser schätzten die Wendigkeit und das Geschick, mit denen der kleine Terrier die Füchse aus ihrem Bau lockte und in die Hände der Jagdmeute trieb.

Ende des 19. Jahrhunderts schufen Hundezüchter aus Wales durch sorgfältige Selektion einen einheitlichen Hundetyp, um die Eigenschaften des Welsh Terriers zu festigen. 1886 entstanden in England der erste Welsh Terrier Club und ein erster offizieller Rassestandard, der bis heute kaum verändert wurde.

Alles, was Ihr Welsh Terrier für ein glückliches Hundeleben braucht, finden Sie bei zooplus:

Welsh Terrier kaufen: Darauf sollten Sie achten

Einen Welsh-Terrier-Welpen adoptieren Sie am besten direkt vom Züchter. Dort erfahren Sie alles über den Vierbeiner Ihrer Wahl und dessen Bedürfnisse und können sich ein Bild von seiner Herkunft machen.

Alternativ können Sie einen Welsh Terrier aus dem Tierheim adoptieren und einem erwachsenen Tier ein neues Zuhause geben.

Wie viel kostet ein Welsh Terrier?

Bei einem seriösen Welsh-Terrier-Züchter sollten Sie mit Kosten von im Schnitt 900 bis 1.200 Euro rechnen.

Fazit: Freundlicher Terrier für Abenteuerlustige

Dieser lebhafte Terrier ist ideal für aktive Menschen oder Familien, die am liebsten Abenteuer in der Natur erleben oder gern Sport mit Vierbeinern machen. Mit seiner fröhlichen Art, seiner Intelligenz und seiner Anhänglichkeit ist dieser Vierbeiner ein toller Begleiter – vorausgesetzt, er wird liebevoll und konsequent erzogen.

Welsh-Terrier-Steckbrief

Besonderheiten:Der Welsh Terrier ist ein lebhafter Vierbeiner, der bei konsequenter Erziehung und guter Auslastung für Familien geeignet ist.
Charakter:temperamentvoll, fröhlich, aufmerksam, mutig
Widerristhöhe:max. 39 cm
Gewicht:8-10 kg
Fell:drahtiges und üppiges Deckhaar mit dichter Unterwolle
Farbe:helles Rotbraun mit schwarzem oder meliertem Sattel
Fellpflege:einfach, regelmäßig bürsten
Auslauf:braucht viel Bewegung
Anfängerhund:eher für erfahrene Halter geeignet
Bellen:bellt gelegentlich
Lebenserwartung:ca. 14 Jahre
Typische Krankheiten:keine rassetypischen Krankheiten bekannt
kann zu Augenbeschwerden neigen
Preis:ab ca. 900 €
FCI-Gruppe:3
Herkunft:Wales

Quellen:

Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.