Zeit ist ein wesentlicher Faktor bei der Frage, ob Sie als Halter eines Welsh geeignet sind. Um die Intelligenz und körperliche Fitness dieses Hundes ausreichend zu fördern, bedarf es einer Menge Ideen und Beschäftigungsangebote.
Für Menschen, die viel im Büro arbeiten oder oft unterwegs sind, ist dieser Hund sicherlich die falsche Wahl. Ein Welsh braucht unbedingt eine sportlich aktive Familie, die seine Unternehmungslust teilt und genügend Zeit hat, diese in die Tat umzusetzen.
Welche Umgebung ist für diese Hunderasse geeignet?
Ob Sie auf dem Land wohnen oder in der Stadt, spielt kaum eine Rolle: Ist der Welsh Terrier körperlich und geistig ausgelastet, passt er sich wunderbar den Gegebenheiten an. Trotz „Terrier-Eigenschaften“ wie Eigensinn und Dominanz erweist er sich im häuslichen Umfeld als unkomplizierter Geselle.
Dank seiner Größe gibt er sich auch mit kleinem Wohnraum zufrieden – vorausgesetzt, Sie sind in seiner Nähe. Denn neben viel Auslauf braucht ein Welsh vor allem Zuwendung und Aufmerksamkeit.
Wie pflege ich einen Welsh Terrier?
Das drahtige, harte Fell müssen Sie nicht duschen, shampoonieren oder scheren. Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch die Natur können Sie das Fell einfach mit einem Tuch oder einem Hundehandschuh sauber reiben.
Ein weiter Vorteil ist, dass dieser Vierbeiner so gut wie kaum Haare verliert. Dennoch sollten Sie das Fell regelmäßig bürsten oder kämmen, um abgestorbene Haare zu entfernen.
Muss man Welsh Terrier trimmen?
Um das rassetypische Aussehen zu erhalten, empfiehlt es sich, das Haar drei bis vier Mal im Jahr fachgerecht trimmen zu lassen.