Der Portugiesische Wasserhund, der offiziell Cão de Água Português heißt, macht seinem Namen alle Ehre: Am wohlsten fühlt er sich, wenn er sich im Wasser nützlich machen darf. Was den sportbegeisterten Hund außerdem auszeichnet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Portugiesische Wasserhund ist ein sportlicher und harmonisch proportionierter Hund von mittlerer Größe.
Er fällt vor allem dann auf, wenn er die für diese Rasse typische Löwenschur trägt: Dabei bedeckt das wellige, lange Fell die vordere Körperhälfte wie eine Mähne, die hintere ist bis auf die Schwanzspitze nahezu kahlgeschoren. Im Alltag ist es allerdings praktischer, das Fell am ganzen Körper gleichmäßig kurz zu halten.
Neben der Variante mit langem, gewelltem Haar gibt es auch kurz- und kraushaarigere Exemplare der schlappohrigen „Porties“.
Gut zu wissen: Der Cão de Água Português ist ein echter Wasserfan – das erkennt man unter anderem daran, dass er ein Hund mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen ist.
Welche Fellfarben und Muster hat der Cão de Água Português?
In der Regel ist ein Portugiesischer Wasserhund braun oder schwarz. Neben einfarbigen Exemplaren gehören zu dieser Hunderasse auch gescheckte Vierbeiner. Der Weißanteil sollte laut Rassestandard allerdings nicht mehr als ein Drittel ausmachen.
Charakter des Portugiesischen Wasserhunds: Temperamentvoll und eigensinnig
Der Cão de Água Português gilt als genügsam, loyal und klug. Er ist immer bereit, gemeinsam mit seinen Menschen neue Abenteuer zu erleben. Das braucht die sportliche Rasse auch, um ausgelastet zu sein.
In dem wuscheligen Kerl steckt allerdings ein zuweilen eigenwilliger Hund mit starkem Temperament. Er neigt zu territorialem Verhalten und gilt gemäß Standard als „streitsüchtig“. Für ein harmonisches Zusammenleben bedarf es deshalb konsequenter Erziehung. Dann jedoch kommt man in die zahlreichen Vorzüge der Rasse.
Tipps für die Erziehung des Wasserhunds aus Portugal
Der kleine Dickkopf braucht kluge Erziehung mit Weitsicht: Er benötigt einen klaren Platz in der Rangordnung, ansonsten wird er immer wieder versuchen, sein eigenes Programm zu gestalten. Härte ist jedoch fehl am Platz und würde den schlauen Hund nur verunsichern.
Wichtig ist Konsequenz: Einmal eingeführte Regeln sollten ausnahmslos von allen Rudelmitgliedern einhalten werden. Klären Sie also bereits vor dem Einzug eines Welpen, was Ihr Vierbeiner darf, und was nicht, damit alle sich daran halten.
Der Besuch einer Welpenspielstunde sowie der Hundeschule macht bei vielen Hunden dieser Rasse Sinn. Darüber hinaus profitiert der Portugiesische Wasserhund besonders vom spielerischen Zusammensein und Lernen mit Artgenossen. Denn er benötigt unbedingt eine ausgiebige Prägung und Sozialisierung mit Menschen und Hunden, um im Erwachsenenalter nicht verschroben zu werden.
Der Portugiesische Wasserhund sollte bereits als Welpe sozialisiert werden, um entspannt durchs Leben gehen zu können.
Pflege und Haltung: Wie pflege ich einen Portugiesischen Wasserhund?
Besonders aufwendig ist die Pflege, wenn Sie Ihren Cão de Água Português in Ausstellungsschur halten möchten. Ohne spezielle Schur ist die Pflege zwar einfacher. Dennoch sollten künftige Halter den Aufwand für die regelmäßige Fellpflege nicht unterschätzen, die für das Wohlbefinden des Porties unerlässlich ist.
Beachten Sie folgende Tipps für die Fellpflege:
Ein- bis zweimal die Woche sollten Sie Ihren Hund kämmen und bürsten. Sie benötigen hierfür grobe und feinzinkige Kämme sowie eine Bürste.
Bei der Schur können Sie sich neben dem Ausstellungsschnitt, der klassischen Löwenschur, auch dafür entscheiden, alle Haare einfach zu kürzen. Diese pflegeleichtere Variante nennt sich Retriever-Clip.
Wenn Sie nicht alle paar Wochen einen Hundefriseur aufsuchen möchten, können Sie Ihren Cão de Água Português mit einer hochwertigen Schermaschine selbst scheren.
Kürzen Sie regelmäßig die Haare zwischen den Pfoten mit einer an den Spitzen abgerundeten Pfotenschere und prüfen Sie dabei, ob auch die Krallen gekürzt werden sollten.
Achtung beim Einsatz von Spülungen: Weiches Haar neigt schneller zu Verfilzungen, weniger anfällig sind Exemplare mit harscherem Haarkleid.
Pflegeprodukte für Ihren Wasserhund finden Sie im Shop von zooplus.
Ist der Portugiesische Wasserhund ein guter Familienhund?
Wenn Sie und Ihre Familie bereits Hundeerfahrung habe und einen Begleithund mit eigenem Kopf für sportliche Aktivitäten haben, kann der Cão de Água Português eine gute Wahl sein.
Wenn Hunde mit Kindern oder Haustieren wie Katzen zusammenleben sollen, müssen sie im Welpenalter entsprechend geprägt worden sein. Ist das der Fall, eignet sich ein Portie als Gefährte für Ihren zweibeinigen Nachwuchs, mit dem er gerne tobt und spielt.
Ist der Cão de Água Português für die Stadt geeignet?
Es spricht nichts gegen die Haltung in einer weiträumigen Stadtwohnung, wenn Sie Ihren Wasserhund in Ihre sportlichen Aktivitäten einbinden und ihm viel Auslauf bieten können.
Noch besser ist für den Vierbeiner allerdings ein ausbruchssicherer Garten zum freien Toben sowie ein Domizil in der Natur, die Sie bei Erkundungsgängen gemeinsam entdecken können. Hunde die Wasser lieben, freuen sich außerdem, wenn ein Hundestrand oder natürliche Gewässer in der Nähe sind.
Sport und Aktivitäten: Wie viel Auslauf braucht ein portugiesischer Wasserhund?
Als Begleithund benötigt der Cão de Água Português Aufgaben, die Körper und Köpfchen trainieren. Der unternehmungslustige Vierbeiner braucht deshalb viel Bewegung und ist dabei für fast jeden Spaß zu haben.
Welche Unternehmungen mit Menschen eignen sich für Porties?
Bei diesem facettenreichen Hund haben Sie eine große Auswahl an Möglichkeiten, um ihn abwechslungsreich auszulasten:
Viele Porties lieben Agility-Sport, bei dem sie verschiedene Hindernisse fehlerfrei und mit Tempo überwinden müssen.
In der Such- und Rettungshundearbeit kann er ebenso wertvolle Dienste leisten wie als Therapiehund, wenn er ein entsprechendes Training gemeistert hat.
Bei allen Sportarten gilt: Trainieren Sie maßvoll und immer an Alter und Trainingszustand Ihres Hundes angepasst.
Der Wasserhund aus Portugal braucht viel Bewegung – ob im Wasser oder an Land.
Wasserspaß ist der größte Spaß für Porties
Besonders glücklich macht diese Rasse die Wasserarbeit. In Portugal und den USA gibt es eigene Wasserwettkämpfe für die ambitionierten Schwimmer, bei denen Apportieren und Tauchen im Wasser im Fokus stehen.
Wasserspielzeug gesucht? Im Onlineshop von zooplus werden Sie fündig.
Gesundheit: Wie robust sind Portugiesische Wasserhunde?
Da die Zucht des heutigen Cão de Água Português auf einem Genpool von nur rund 50 Hunden basiert, treten bei dieser Hunderasse einige Erbkrankheiten vermehrt auf.
Mittels eines Gentests lässt sich das Risiko einiger Erkrankungen jedoch reduzieren, beispielsweise
Erblindung durch die Progressive Retina Atrophie
die Herzkrankheit Juvenile Dilatative Kardiomyopathie und
die Lipid-Speicher-Erkrankung Gangliosidose
Wie viele Vierbeiner kann auch der Portugiesische Wasserhund an Hüftgelenkdysplasie (HD) erkranken.
Wie hoch ist die Lebenserwartung für den Portugiesischen Wasserhund?
Ein artgerecht gehaltener Cão de Água Português aus verantwortungsvoller Zucht kann ein Alter von bis zu 14 Jahren erreichen.
Wichtig für Halter, die einen Portie-Welpen adoptieren: Sportliche Aktivitäten sollten immer altersgerecht sein. Das bedeutet zum Beispiel, dass gelenkfordernde Sportarten mit Sprüngen oder schnellem Laufen frühestens im Alter von 15 Monaten für die Hunde geeignet sind.
Wie beim Menschen ist eine ausgewogene Ernährung ein wichtiger Baustein für das Wohlbefinden Ihres Hunds. Wissenswertes rund um die Hundeernährung lesen Sie im zooplus Hundemagazin.
Portugiesischen Wasserhund kaufen: Woher adoptiert man Porties am besten?
Der Cão de Água Português gehört zu den weniger verbreiteten Hunderassen: Bevor ein Portugiesischer-Wasserhund-Welpe bei Ihnen einziehen kann, müssen Sie mit Wartezeiten oder einer längeren Anreise zum Züchter rechnen.
Zeit sollten Sie außerdem in die Wahl des Züchters investieren. Aussagen wie „Der Hund braucht keine Papiere, wenn Sie nicht selbst züchten wollen“ sind ein Hinweis auf fehlende Seriosität. Denn der Abstammungsnachweis eines Vereins, der der FCI angehört, ist ein Mindestmerkmal dafür, dass Sie einen echten Portie bekommen.
Vielleicht wartet aber auch ein Portugiesischer Wasserhund im Tierheim auf Sie. Im Tierschutz gibt es viele Porties und andere Wasserhunde oder andere portugiesische Hunderassen, die ein liebevolles Zuhause suchen.
Geschichte und Herkunft des Cão de Água Português
Die Vorfahren des Cão de Água Português kamen vermutlich in vorchristlicher Zeit mit Händlern auf die iberische Halbinsel. Jahrhunderte später wurden sie in Portugal unter anderem mit Herdenschutzhunden gekreuzt.
Für portugiesische Fischer waren die wasserliebenden Vierbeiner wertvolle Helfer, die den Fang bewachten oder ausgebüchste Fische zurückbrachten.
Zuchtgeschichte: Von der portugiesischen Küste ins Weiße Haus
Mit zunehmender Technisierung bestand immer weniger Bedarf nach den Diensten der Wasserhunde, die im 20. Jahrhundert auszusterben drohten. Erst die organisierte Zucht, die Vasco Bensaude und Dr. Antonio Cabral Ende der 1930er Jahre mit dem Rüden Leaó begründeten, rettete die Rasse.
Engagierten amerikanischen und portugiesischen Hundefreunden ist es zu verdanken, dass die Zahl Portugiesischer Wasserhunde wächst. Den weltweit höchsten Bestand verzeichnen die USA mit etwa 10.000 Exemplaren. Dazu haben vielleicht die beiden Portugiesischen Wasserhunde Bo und Sunny des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama beigetragen.
Ähnliche Rassen
Wenn Sie den Portugiesischen Wasserhund mögen, gefallen Ihnen vielleicht auch diese Hunderassen:
Der Cão de Água Português hat neben viel Temperament und Willensstärke auch ein großes Herz für seine Familie. Wer ihm Aktivität, fachkundige Erziehung und die Möglichkeit bietet, in seinem Lieblingselement zu toben, findet im Portugiesischen Wasserhund einen tollen Gefährten fürs Leben.
Kurz und knapp: Die häufigsten Fragen zum Portugiesischen Wasserhung
Ist ein Portugiesischer Wasserhund für Allergiker geeignet?
Der Portugiesische Wasserhund verliert nur wenige Haare, was aber keine Garantie dafür ist, dass er allergiefreundlich ist. Besteht Verdacht auf eine Tierhaarallergie, sollten Sie dies ärztlich abklären lassen und sich bereits vor dem Einzug möglichst längere Zeit in einem Portie-Haushalt aufhalten.
Ist der Portugiesische Wasserhund für Anfänger geeignet?
Aufgrund seines teils starrköpfigen Wesens eignet der Portugiesische Wasserhund sich nur bedingt für Hundeanfänger. Wer ohne Hundeerfahrung einen Portie aufnimmt, sollte definitiv Welpenspielstunde und Hundeschule mit dem Neuzugang aufsuchen und sich intensiv in das Einmaleins der Hundeerziehung einlesen. Auch Gespräche mit erfahrenen Hundehaltern können weiterhelfen.
Ist der Portugiesische Wasserhund ein Therapiehund?
Gut erzogene Vertreter dieser Rasse kommen als Therapiehunde zum Einsatz. Sie haben eine relativ hohe Reizschwelle und zeigen sich unter anderem im Umgang mit Kindern rücksichtsvoll und sanft.
Steckbrief zum Portugiesischen Wasserhund
Besonderheiten:
Der Portugiesische Wasserhund ist ein intelligenter Arbeitshund aus Portugal, der besonders für Wassersportbegeisterte und hundeerfahrene Familien geeignet ist.
Charakter:
intelligent, temperamentvoll, loyal, eigenwillig
Widerristhöhe:
Rüden: 50-57 cm Hündinnen: 43-52 cm
Gewicht:
Rüde: 19-25 kg Hündinnen: 16-22 kg
Fell:
langes, welliges oder kurzes, krauses Fell ohne Unterwolle schwarz, braun, weiß oder gescheckt, max. ein Drittel Weißanteil
Fellpflege:
zeitintensiv, 1-2 Mal pro Woche bürsten und kämmen, regelmäßig scheren
Auslauf:
hoher Bewegungsbedarf
Anfängerhund:
bedingt geeignet, braucht konsequente Erziehung und viel Zeit für Beschäftigung
Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.
Leichtführig, menschenfreundlich und belastbar: Der mittelgroße Labrador Retriever ist als Familienhund überaus beliebt. Als ursprünglicher Arbeitshund möchte er aber auch körperlich und geistig gefordert werden.
Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.