Kaninchen-Kenner wissen: Das Holländer-Kaninchen ist eine besondere Rasse. Denn als einziges Kaninchen hat der Holländer eine Plattenscheckung. Neben der hübschen Fellzeichnung beeindruckt er Züchter und Halter mit einem ausgeglichenen Charakter. Lernen Sie die langohrige Schönheit im Rasseporträt kennen.
Aussehen des Holländer-Kaninchens
Holländer-Kaninchen haben einen kurzen, gedrungenen Körper. Auch der Kopf der Tiere ist kurz, die Stirn und die Schnauze sind breit. Seine niedlichen, im Schnitt zehn Zentimeter langen Ohren trägt das Kaninchen meist in die Höhe gestreckt.
Der Kopf geht direkt in eine gleichmäßige und am Ende abgerundete Rückenlinie über. Am Hinterteil des Kaninchens sitzt der Schwanz, die sogenannte Blume. Sie liegt gerade am Körper an.
Farben und Zeichnung des Holländer-Kaninchens
Die kleinen Holländer sind etwas ganz besonderes – das zeigt sich auf den ersten Blick: Die kleine Kaninchenrasse ist die Einzige mit Plattenscheckung, die deshalb auch Holländerzeichnung genannt wird.
Das kurze, dichte Fell ist von großen und zusammenhängenden Farbfeldern in weiß und einer oder zwei weiteren Farben überzogen. Während die farbige Kopfzeichnung Ohren, Bäckchen und Genick bedeckt, bleibt das Fell im Gesicht weiß. Dieser weiße Bereich, die sogenannte Blesse, beginnt spitz auf der Stirn, verläuft zwischen den Augen und wird zur Schnauze hin immer breiter.
Schultern, Vorderläufe und der vordere Teil der Hinterläufe sind ebenfalls weiß, während die Rumpfzeichnung den gesamten hinteren Teil des Kaninchenkörpers überzieht.
Bei den Kaninchen sind zwölf verschiedene Farbenschläge zugelassen. Dazu gehören zum Beispiel schwarz-weiß, grau-weiß in verschiedenen Abstufungen, gelbweiß oder japanerfarbig-weiß.
Sind die Holländer Zwergkaninchen?
Wie groß werden Holländer-Kaninchen eigentlich? Grundsätzlich sind sie klein, kompakt und überaus niedlich – trotzdem gehören sie nicht zu der Gruppe der Zwergkaninchen. Denn im Gegensatz zu den Mini-Kaninchen, die maximal zwei Kilogramm wiegen, liegt das Holländer-Kaninchen-Gewicht zwischen zwei und maximal 3,25 Kilogramm. Deshalb zählen sie zu den kleinen Kaninchenrassen.
Charakter: Wie verhalten sich Holländer-Kaninchen?
Die kleinen Holländer begeistern Züchter und Halter nicht nur mit ihrer einzigartigen Fellzeichnung. Sie glänzen auch mit einem gutmütigen und ausgeglichenen Charakter. Sie sind zutraulich, sehr intelligent und gelten obendrein als verspielt und neugierig.
All diese Eigenschaften machen die süßen Kaninchen zu liebevollen Gefährten, mit denen man gerne spielen und viel Zeit verbringen möchte.
Herkunft: Kommt die Rasse wirklich aus Holland?
Die Rasse der Holländer-Kaninchen wurde in England begründet. Ihre Vorfahren, die gescheckten Brabanter-Kaninchen, wurden als Schlachttiere überwiegend in den heutigen Niederlanden und in Belgien gezüchtet.
Die Tiere wurden unter anderem nach Großbritannien exportiert, wo ihre außergewöhnliche Fellzeichnung unter britischen Züchtern schnell viele Liebhaber fand.
Als Holländer-Kaninchen gelangte der Schönling schließlich wieder zurück auf das Festland und nach Deutschland. Dort wurden die Kaninchen erstmals 1891 ausgestellt. Die heutigen Holländer entsprechen in ihrer Form fast unverändert dem Rassestandard, der 1898 beschrieben wurde.
Übrigens ist die typische Holländerzeichnung eine Mutation, die auch bei Wildkaninchen vorkommt. Deshalb tauchen erste Darstellungen der Zweifarbigen bereits in Gemälden aus dem 15. Jahrhundert auf.
Fazit: Ein Unikat unter den Kaninchenrassen
Ihre schöne Scheckung macht die Holländer-Kaninchen einzigartig. Sie punkten aber auch spielend mit inneren Werten. Richtig behandelt, werden die lieben Schecken schnell zutraulich und sind deshalb auch für Familien eine Bereicherung.
Um im Gegenzug das Leben Ihres kleinen Kaninchens mit Freude zu erfüllen, benötigen Sie neben unseren Tipps zur Haltung und Pflege genügend Zeit für eine ausgiebige Beschäftigung mit dem Tier.
Alles, was Sie darüber hinaus brauchen, finden Sie mit wenigen Klicks im Kaninchen-Shop von zooplus.