Kokzidien beim Kaninchen
Lästige Parasiten machen leider auch vor unseren Langohren nicht Halt. Besonders häufig kommen Kokzidien beim Kaninchen vor. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über die einzelligen Parasiten wissen müssen.
© bmf-foto.de / stock.adobe.com
Kaninchen verbringen ihre Zeit am liebsten mit Nagen und Fressen. Dieses Verhalten ist für die Heimtiere überlebenswichtig, da es andernfalls zu schmerzhaften Zahnerkrankungen kommen kann. Wissenswertes und Tipps zu Zahnfehlstellungen bei Kaninchen fasst dieser Artikel für Sie zusammen.
Kaninchen zählen taxonomisch nicht zu den Nagetieren. Dennoch teilen die flauschigen Tiere eine wichtige Hauptbeschäftigung – das Nagen. Das liegt daran, dass die Zähne von Kaninchen zeitlebens wachsen – pro Woche etwa ein bis drei Millimeter.
Damit die Zähne nicht zu lang werden und zu Problemen führen, ist es enorm wichtig, dass sie richtig positioniert sind und beim Kauen direkt aufeinandertreffen.
Karnickel müssen nagen, damit sich ihre Zähne abnutzen. Denn zu wenig Abrieb und eine Überlänge der Zähne führt dazu, dass die Tiere Zahnfehlstellungen erleiden.
Viele Kleintierhalter sind davon überzeugt, dass die Fütterung von hartem Nagerfutter für einen guten Zahnabrieb ausreichend ist. Doch nicht die Reibung der Zähne auf den Futterbestandteilen ist entscheidend, sondern vor allem die Reibung der Zähne aufeinander.
Daher sollten Sie Ihren Kaninchen viel frisches Heu, Gemüse, Zweige und Grünfutter anbieten. Im Gegensatz zu Körnerfutter müssen Kleintiere viel größere Mengen an Heu zu sich nehmen, um ihren Energiebedarf zu decken. Dadurch nutzen sich die Zähne besser ab und Sie können das Risiko für unerwünschte Zahnfehlstellungen bei Kaninchen verringern.
Sind die Beißer Ihrer Kaninchen zu lang, können sie in das Zahnfleisch oder in die Backen einstechen, was für das Tier sehr schmerzhaft sein kann. Der Grund: die zu langen Zähne und scharfe Kanten verletzen das Zahnfleisch und es kommt zu Entzündungen.
Im schlimmsten Fall ragen die zu langen unteren Schneidezähne sogar bereits aus dem Maul hervor, während die oberen Schneidezähne gerne im Bogen nach innen wachsen. Vielen Kaninchenbesitzern fallen zu lange Backenzähne aufgrund der versteckten Lage oft gar nicht auf.
Betroffene Kaninchen speicheln meist vermehrt, was Sie an den nassen Stellen am Kinn erkennen können. In schwereren Fällen stellen Ihre flauschigen Lieblinge zudem die Futteraufnahme ein. Dies wiederum kann auf Dauer starken Gewichtsverlust, einschließlich Schwäche, zur Folge haben.
Falls Sie eines der genannten Symptome bei Ihrem Kaninchen feststellen, sollten Sie möglichst bald einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann das Maul genauer untersuchen und mit Ihnen über die Behandlungsmöglichkeiten sprechen.
Während der Untersuchung begutachtet er nicht nur die Zähne an sich, sondern auch den Kiefer, die Zunge, die Maulschleimhaut und verstecktere Strukturen wie den Gaumen oder die Backenzähne.
Je nach Wachstum der Zähne sollte in regelmäßigen Abständen von zwei bis acht Wochen eine Korrektur der Zahnfehlstellung erfolgen. Hierbei schleift der Tierarzt die oberen und unteren Schneidezähne ab oder korrigiert sie mithilfe einer Zange.
Bei kooperativen Patienten funktioniert dies auch ohne eine risikobehaftete Narkose. Wenn allerdings auch die Backenzähne betroffen sind, muss der Tierarzt Ihr Kaninchen kurzzeitig narkotisieren. Mithilfe einer Korrekturzange kann er so zu lange Überstände abzwicken und die Zähne an der Oberfläche glätten. So beugt er scharfen Kanten vor.
Die Kosten für einen Zahneingriff hängen von dem Ausmaß der Zahnfehlstellungen ab. Gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) (Stand 2020) belaufen sich die Kosten für die Behandlung eines Zahnwurzelabszesses, einschließlich der Entfernung der Zahnspitzen, auf etwa 255 Euro.
Weitere mögliche Behandlungsmaßnahmen und Kosten sollten Sie jedoch unbedingt berücksichtigen.
Verschiedene Faktoren können der alleinige oder gemeinsame Auslöser für Zahnfehlstellungen bei Kaninchen sein:
Bestimmte Arten und Rassen neigen genetisch besonders dazu, Fehlstellungen der Zähne zu bekommen. Neben Nagetieren wie Chinchillas oder Meerschweinchen zählen unter den Kaninchen besonders die kurzköpfigen Zwergkaninchen dazu.
Auch das Futter spielt eine wesentliche Rolle in der Entstehung von Zahnfehlstellungen bei Kaninchen und Nagetieren. Wichtig ist also, dass Sie nicht nur energiereiches Pellet- oder Körnerfutter verfüttern. Denn dieses mahlen Ihre Nager meist nur zwischen den Backenzähnen.
Auch Verletzungen und Entzündungen der Maulschleimhaut sind eine häufige Ursache von Zahnfehlstellungen. Bei Chinchillas und Meerschweinchen sind diese in erster Linie viral oder bakteriell bedingt, während beim Kaninchen Verletzungen durch das Einspießen von Fremdkörpern (Splitter, Dornen o.ä.) im Vordergrund stehen.
Traumata im Bereich der Zähne selbst (etwa durch Herunterfallen oder übermäßiges Nagen am Käfiggitter) rufen vor allem Fehlstellungen der Nagezähne hervor.
Das A und O zum Vermeiden von Zahnfehlstellungen beim Kaninchen ist eine artgerechte Fütterung.
Die Ernährung sollte daher vorwiegend auf Heu, Gemüse und Grünfutter basieren. Körnerfutter können Sie als Beifutter, nicht aber als Hauptfutter verwenden.
Außerdem ist es wichtig, dass Ihre Langohren große Mengen Nahrung pro Tag aufnehmen. So reiben sich die ständig nachwachsenden Zähne besser ab. Positive Nebeneffekte: Sie senken das Risiko für Verdauungsprobleme und Verfettung (Adipositas).
Darüber hinaus können Sie entsprechende Zahnprobleme vermeiden, indem Sie regelmäßige tierärztliche Kontrollen durchführen lassen.
Quellen:
Lästige Parasiten machen leider auch vor unseren Langohren nicht Halt. Besonders häufig kommen Kokzidien beim Kaninchen vor. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über die einzelligen Parasiten wissen müssen.
Juckreiz und kahle Stellen können erste Anzeichen für einen Milbenbefall bei Ihrem Kaninchen sein. Wie Ihr Langohr die kleinen Parasiten so schnell wie möglich loswird und wie Sie Milben bei Kaninchen grundsätzlich vorbeugen können, erfahren Sie im folgenden Artikel.