Sie gehören zweifellos zu den beliebtesten Haustieren unter den Nagern – Meerschweinchen. Doch was macht die kuscheligen Wollknäule so beliebt und welche Anforderungen stellen sie an ihre Haltung und Fütterung?
Aussehen: Welche Rassen gibt es?
Zwei große Knopfaugen, glänzendes Fell und kleine Beinchen. In der Regel erkennen die meisten Tierliebhaber Meerschweinchen auf den ersten Blick. Doch abhängig von der Rasse können sich die Tiere äußerlich stark unterscheiden.
Spezialisten teilen sie daher anhand der Haarlänge in zwei Gruppen ein: Kurzhaarrassen und Langhaarrassen.
Jede Rasse hat ihre eigene Farbausprägung und Farbzeichnung. So können Sie Meerschweinchen in Weiß, Braun, Schwarz und Bunt finden. Auch die Augenfarbe variiert von Tier zu Tier, was die kuscheligen Heimtiere besonders interessant macht.
Geschlechtsbestimmung: Weibchen oder Männchen?
Für ein ungeübtes Auge ist es etwas schwierig, die Geschlechter voneinander zu unterscheiden. Am besten können Sie das Geschlecht erkennen, wenn Sie ein Männchen und ein Weibchen zum Vergleich haben.
Nehmen Sie oder eine weitere Person das Meerschweinchen vorsichtig in die Hand, sodass Sie den Bauch sehen. Mit der anderen Hand ziehen Sie die Haut rechts und links vom Geschlechtsorgan etwas auseinander. Erscheint das Geschlechtsorgan als „Y“, handelt es sich um ein weibliches Exemplar. Können Sie jedoch ein „i“ erkennen, ist es ein Bock.
Tipps zur Anschaffung von Meerschweinchen
Ein Meerschweinchen können Sie am besten bei einem seriösen Züchter kaufen. Haben Sie dabei keine Skrupel, klare Fragen zu stellen. Jeder seriöse Züchter beantwortet diese gerne und möchte verantwortungsbewusste Meerschweinchenhalter für seine Kleintiere finden.
Auch sollten Sie sich die Käfige ansehen dürfen. Sind diese sauber und hell untergebracht? Sind zu viele Tiere auf engem Raum zusammengepfercht?
Züchter finden Sie in der Zeitung, online oder über entsprechende Meerschweinchen-Vereine. Aber auch Tierschutzvereine und Tierheime bieten die Nager für eine Schutzgebühr an.
Wie viel kostet ein Meerschweinchen?
Behalten Sie immer im Kopf, dass Meerschweinchen Gruppentiere sind. Haben Sie noch kein Meerschweinchen, müssen Sie daher mindestens zwei Tiere kaufen. Planen Sie für ein Tier etwa 30 bis 50 Euro ein. Rassemeerschweinchen können hingegen teurer sein.
Zusätzlich kommen weitere Ausgaben für Anschaffungskosten (z. B. Käfig) und laufende Kosten (z. B. Futter und Einstreu) hinzu. Weiterhin müssen Sie Tierarztkosten (z. B. für Impfungen) berücksichtigen.
Anzeichen für ein gesundes Tier
Ein gesundes Meerschweinchen hat glänzendes Fell und klare Augen. Sein After ist nicht verklebt und der Körper ist nicht abgemagert. Auch hat es keine kahlen Stellen oder Verfilzungen.
Die richtige Gewöhnungsphase
Bekommen Sie einen Neuzugang in Ihrem Meerschweinchen-Käfig, brauchen die Tiere eine Gewöhnungsphase. Diese ist bei jungen Meerschweinchen recht kurz, kann sich jedoch bei älteren Tieren ziehen.
Haben Sie einen zweiten Käfig, können Sie den Neuzugang für ein paar Tage in diesem unterbringen. Dieser sollte allerdings in der Nähe des anderen Käfigs stehen. Setzen Sie allerdings zuerst das neue Meerschweinchen in den Käfig, um dem heimischen Meerschweinchen den Heimvorteil zu nehmen.
Fazit: Passen Meerschweinchen zu mir?
Meerschweinchen sind tolle Tiere, das beweisen sie schon seit vielen Jahrhunderten. Sie stellen aber auch einige Anforderungen an eine artgerechte Haltung und Ernährung, die Sie in jedem Fall berücksichtigen sollten.
Tun Sie dies, können Sie sich aber auf zutrauliche und lebensfrohe Mitbewohner freuen. Doch Vorsicht: zu viel Kontakt kann Ihre Meeris stressen. Insbesondere Kleinkinder, die den sorgsamen Umgang mit Tieren noch nicht erlernen konnten, sollten daher nicht ohne Aufsicht mit den Nagetieren zusammenkommen.