Bindehautentzündung bei Katzen Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Ihre Katze hat ein rotes Auge oder blinzelt oft? Dann leidet sie vielleicht an einer Bindehautentzündung. Wir informieren Sie über Symptome und Möglichkeiten, eine Bindehautentzündung bei Katzen zu behandeln. 

Bindehautentzuendung bei Katzen

Gesunde Katzenaugen sind klar und nicht gerötet, sonst könnte die Katze von einer Bindehautentzündung betroffen sein.

Wie gefährlich ist eine Bindehautentzündung bei Katzen? 

Ernsthaft gefährlich ist ein entzündetes Katzenauge nicht. Allerdings ist eine Bindehautentzündung, die auch Konjunktivitis genannt wird, für betroffene Katzen meist mit Schmerzen und Unwohlsein verbunden. Eine chronische Bindehautentzündung kann allerdings im schlimmsten Fall zur Erblindung führen.

Insbesondere, wenn weitere Krankheitssymptome hinzukommen, sollten Sie nicht zögern, Ihren Tierarzt aufzusuchen. 

Ursachen: Wie entsteht eine Bindehautentzündung bei Katzen? 

Eine Konjunktivitis kann verschiedene Auslöser haben. Man unterscheidet dabei in infektiöse und nicht-infektiöse Ursachen. 

Infektiöse Ursachen

Zu den infektiösen Auslösern zählen Viren oder Bakterien. Gerade bei jungen Katzen ist eine Bindehautentzündung oft ein Anzeichen einer Infektion mit Katzenschnupfen. Hierbei handelt es sich um einen ganzen Komplex an verschiedenen bakteriellen und viralen Erregern. Meist zeigen betroffene Katzen neben der Konjunktivitis weitere Symptome wie

  • Niesen,
  • Fieber
  • und Abgeschlagenheit. 

Innerhalb des Katzenschnupfen-Komplexes lösen vor allem das Feline Herpesvirus (FHV-1) und das Bakterium Chlamydophila felis eine Bindehautentzündung aus.

Sehr selten wird die Bindehautentzündung bei Katzen auch infolge eines Befalls mit Parasiten (Thelazia californensis, Thelazia lacrimalis oder Mikrofilarien) ausgelöst.  

Wie überträgt sich Bindehautentzündung?

Sind das Feline Herpesvirus oder das Bakterium Chlamydophila Auslöser für die Entzündung, werden sie durch eine Tröpfcheninfektion übertragen. Sie verbreiten sich vor allem an Orten wie Tierheimen schnell, wo mehrere Katzen leben.

Eine durch Infektion ausgelöste Bindehautentzündung ist ansteckend und kann je nach Art des Erregers in seltenen Fällen auch auf den Menschen übertragen werden.

Nicht-infektiöse Ursachen

Neben Bakterien oder Viren können folgende Umstände eine Bindehautentzündung auslösen:

  • Fremdkörper im Auge
  • Reizungen
  • Allergien
  • Verletzungen im Auge
  • Zugluft

Was sind die Symptome einer Augenentzündung bei Katzen?

Ob Ihre Katze an einer Bindehautentzündung leidet, erkennen Sie unter anderem an folgenden Krankheitsanzeichen: 

  • Rötung des Auges 
  • Schwellung der Bindehäute 
  • Zukneifen des Augenlids 
  • wässriger oder eitriger Augenausfluss
  • zusätzliche Symptome wie Niesen und Husten 

Wann sollte ich mit meiner Katze zum Tierarzt?

Nicht immer ist eine ernste Erkrankung der Auslöser für eine Bindehautentzündung bei Katzen. Gesellen sich jedoch weitere Symptome hinzu oder verbessert sich der Zustand der Augen nicht binnen weniger Tage, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. 

Diagnose: Welche Untersuchungen führt der Tierarzt durch?

Zunächst führt der Tierarzt eine Befragung des Besitzers durch (Anamnese). So sammelt er Hinweise auf mögliche Erkrankungen und kann andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen eventuell schon ausschließen.

Besonders wichtig sind Angaben zum Impfstatus der Katze, dem Auftreten weiterer Symptome oder dem Kontakt zu anderen erkrankten Tieren. 

Nach der Anamnese erfolgt eine klinische Untersuchung, bevor der Tierarzt die Augen der Katze unter die Lupe nimmt.

So läuft die Augenuntersuchung ab

Die Augen werden genau auf Fremdkörper oder Fehlstellungen an den Wimpern überprüft. Des Weiteren entnimmt der Tierarzt wahrscheinlich eine Tupferprobe um diese auf Bakterien oder Viren untersuchen zu lassen. 

Zusätzlich kommt meist Fluoreszein zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen grünlichen Farbstoff, der sich bei einem Schaden an der Hornhaut an dieser Stelle anreichert. Zusätzlich sieht er Tierarzt, ob der Tränennasenkanal der Katze durchgängig ist, wenn sich die grünliche Flüssigkeit nach kurzer Zeit an den Nasenlöchern zeigt.

Bindehautbehandlung bei Katzen © Maria Sbytova / stock.adobe.com
Der Tierarzt betäubt das Auge eventuell vor der Untersuchung.

Therapie: Wie kann man eine Bindehautentzündung behandeln?

Welche Therapie für Ihre Katze infrage kommt, richtet sich nach der Ursache für die Bindehautentzündung:

  • Bei einer bakteriellen Infektion verschreibt der Tierarzt antibiotische Augentropfen für Katzen oder Augensalben, die mehrmals täglich verabreicht werden müssen.
  • Sind Viren die Ursache kommen entsprechend virostatische Medikamente zum Einsatz. 
  • Löst ein Fremdkörper die Entzündung aus, entfernt der Tierarzt diesen sorgfältig. Unter Umständen ist dafür eine Narkose notwendig. Anschließend bekommt die Katze noch für ein paar Tage entzündungshemmende und die Regeneration fördernde Augensalben. 

Welche Hausmittel helfen gegen Augenentzündungen bei Katzen? 

Eine sehr leichte Bindehautentzündung lässt sich bis zum Besuch beim Tierarzt mit ein paar einfachen Hausmitteln lindern. Sie können die Augen beispielsweise vorsichtig mit einem Tuch und lauwarmem Wasser reinigen. Dies nimmt ein wenig den Juckreiz und verschafft Ihrer Katze Linderung.

Homöopathische Tropfen gegen Bindehautentzündung sollten in Absprache mit dem Tierarzt nur bei milden Bindehautentzündungen und nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Augenausfluss Ihrer Katze klar ist. Wird der Augenausfluss gelblich oder grünlich hilft nur noch der Gang zum Tierarzt. 

Warum soll man kein Kamillentee bei einer Augenentzündung bei der Katze anwenden?

Keinesfalls sollten Sie Kamillentee oder Ähnliches zur Spülung der Augen verwenden. Die Partikel im Tee reizen die Augen der Katze nur noch mehr. 

Wie hoch sind die Tierarztkosten für eine Bindehautentzündung bei Katzen?

Die Kosten für eine Behandlung der Augen Ihrer Katze hängen ganz davon ab, welche Untersuchungen notwendig sind und welche Therapieform Ihr Tierarzt empfiehlt. Grundsätzlich richtet sich die Höhe der Tierarztrechnung nach der geltenden Gebührenordnung.

Im zooplus Magazin finden Sie eine Tabelle mit den wichtigsten Gebühren.

Prognose: Wie stehen die Heilungschancen einer Konjunktivitis

Die Prognose einer Konjunktivitis hängt von der jeweiligen Ursache ab, sie führt aber in der Regel zu keiner stärkeren Schädigung des Auges.

Allerdings kann sich die Entzündung auf andere Teile des Auges ausbreiten. Dadurch steigt die Gefahr von Schäden am Auge und es besteht das Risiko, dass die Katze erblindet. 

Prophylaxe: Wie kann ich einer Bindehautentzündung vorbeugen? 

Das Eindringen von Fremdkörpern in das Auge Ihrer Katze lässt sich nur schwer zu vermeiden. Infektiösen Krankheiten dagegen können Sie mit prophylaktischen Maßnahmen vorbeugen. So sollten Sie unbedingt den Kontakt zu erkrankten Tieren meiden. Leben mehrere Katzen in Ihrem Haushalt, sollten Sie erkrankte Tiere vorerst von den anderen Katzen trennen. 

In Deutschland gibt es außerdem Impfstoffe gegen das Feline Herpesvirus, Chamydophila felis und andere Erreger des Katzenschnupfen-Komplexes. Lassen Sie Ihre Katze deshalb regelmäßig impfen

Quellen:


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin. Dadurch kann ich Ängste und Probleme nachvollziehen und zugleich über diese aufklären.


Unsere beliebtesten Beiträge
4 min

Katzenalter richtig bestimmen

Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: Ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren – wobei diese beliebte Faustformel ihre Tücken hat und inzwischen als veraltet gilt. Wie lässt sich aber das Katzenalter bestimmen und in Menschenjahre umrechnen? Wie alt werden Katzen überhaupt? Und ab welchem Alter gelten Katzen als Senioren?

12 min

Sollte ich meine Katze kastrieren lassen?

Es gibt wohl kaum etwas Niedlicheres auf der Welt als Katzenbabys. Doch leider finden nicht alle Kitten ein schönes Zuhause. Wenn sich Katzen unkontrolliert paaren und vermehren, ist für ihren Nachwuchs ein Leben im Elend quasi vorprogrammiert. Indem Sie Ihre Katze kastrieren lassen, beugen Sie daher unnötigem Leid vor. Wie eine Kastration bei Katzen abläuft, was es zu beachten gilt und wie sich die Sterilisation davon unterscheidet, haben wir für Sie zusammengefasst.

7 min

Coronavirus der Katze

Coronaviren: Kaum ein anderes Thema beschäftigt uns im Moment mehr. Aber warum redet der Tierarzt auf einmal auch bei Katzen von Coronaviren? Handelt es sich hier um den gleichen Virus wie bei uns Menschen? Alle wichtigen Informationen zum Thema Coronaviren und Katzen finden Sie im folgenden Artikel.