Welche Therapie für Ihre Katze infrage kommt, richtet sich nach der Ursache für die Bindehautentzündung:
- Bei einer bakteriellen Infektion verschreibt der Tierarzt antibiotische Augentropfen für Katzen oder Augensalben, die mehrmals täglich verabreicht werden müssen.
- Sind Viren die Ursache kommen entsprechend virostatische Medikamente zum Einsatz.
- Löst ein Fremdkörper die Entzündung aus, entfernt der Tierarzt diesen sorgfältig. Unter Umständen ist dafür eine Narkose notwendig. Anschließend bekommt die Katze noch für ein paar Tage entzündungshemmende und die Regeneration fördernde Augensalben.
Welche Hausmittel helfen gegen Augenentzündungen bei Katzen?
Eine sehr leichte Bindehautentzündung lässt sich bis zum Besuch beim Tierarzt mit ein paar einfachen Hausmitteln lindern. Sie können die Augen beispielsweise vorsichtig mit einem Tuch und lauwarmem Wasser reinigen. Dies nimmt ein wenig den Juckreiz und verschafft Ihrer Katze Linderung.
Homöopathische Tropfen gegen Bindehautentzündung sollten in Absprache mit dem Tierarzt nur bei milden Bindehautentzündungen und nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Augenausfluss Ihrer Katze klar ist. Wird der Augenausfluss gelblich oder grünlich hilft nur noch der Gang zum Tierarzt.
Warum soll man kein Kamillentee bei einer Augenentzündung bei der Katze anwenden?
Keinesfalls sollten Sie Kamillentee oder Ähnliches zur Spülung der Augen verwenden. Die Partikel im Tee reizen die Augen der Katze nur noch mehr.
Wie hoch sind die Tierarztkosten für eine Bindehautentzündung bei Katzen?
Die Kosten für eine Behandlung der Augen Ihrer Katze hängen ganz davon ab, welche Untersuchungen notwendig sind und welche Therapieform Ihr Tierarzt empfiehlt. Grundsätzlich richtet sich die Höhe der Tierarztrechnung nach der geltenden Gebührenordnung.
Im zooplus Magazin finden Sie eine Tabelle mit den wichtigsten Gebühren.