Shar Pei

Der chinesische Shar Pei ist ein ruhiger, aber willensstarker Hund, der eine konsequente Führung und einen engen Familienanschluss braucht. Die charakteristischen Hautfalten machen diese Rasse zu etwas Besonderem, gelten für Tierschützer jedoch als Qualzuchtmerkmal.

shar pei reh braun

Den Shar Pei erkennt man auf einen Blick an seinen Falten.

Aussehen: Falten als Markenzeichen

Rein äußerlich betrachtet, ist dieser Rassehund alles andere als gewöhnlich. Treffend formuliert dies der chinesische Standard: „Ohren wie Muscheln, die Nase wie ein Schmetterling, der Kopf groß wie eine Melone, Großmuttergesicht, Hals wie beim Nilpferd, Hinterteil wie beim Pferd und Beine wie ein Drache.“

Charakteristisch ist außerdem, dass der Shar Pei eine blaue Zunge hat, die eine Verwandtschaft mit dem Chow Chow vermuten lässt, und einen geringelten Schwanz.

Faltenhund mit wenig Falten

Der Shar Pei heißt auch Chinesischer Faltenhund, denn er ist vor allem für seine Falten am Kopf und am Rücken bekannt.

Die charakteristische Faltenbildung soll jedoch nicht „künstlich“ herangezüchtet werden, wie in der Vergangenheit oft geschehen. Denn der Shar Pei ist ein Arbeitshund, dessen Bewegungsfreiheit nicht durch übertriebene Hautlappen eingeschränkt werden darf.

Übermäßige Falten zeigen heute meist nur noch die Welpen, deren Fell für den kleinen Körper noch zu groß erscheint. Mit der Zeit wachsen sie in das Haarkleid herein und zeigen dann nur noch wenige Falten am Kopf und Widerrist.

Wie groß wird der Shar Pei und was wiegt er?

Rüden erreichen eine Widerristhöhe von bis zu 51 Zentimeter, Hündinnen sind mit maximal 48 Zentimeter Höhe ein wenig kleiner. Abhängig von der Shar Pei Größe sollte das Gewicht eines erwachsenen Hundes zwischen 18 und 30 Kilogramm liegen.

Die heutigen Shar Pei Hunde wirken insgesamt etwas massiger als ihre Vorfahren. Der große Kopf mit den im Verhältnis klein wirkenden, enganliegenden und muschelförmigen Ohren, verstärkt dieses Bild.

Welche Shar Pei Farben gibt es?

Außer Weiß sind bei dieser Rasse alle Fellfarben zugelassen. So gibt es den Shar Pei in Schwarz, gedämpftem Grau, leuchtendem Rotbraun oder hellen Sand- und Cremetönen. Dunkle Schattierungen entlang des Rückens sowie an Ohren und Rute sind erlaubt.

Das einfarbige Fell ist bei allen Rassevertretern kurz, rau und borstig.

zwei shar pei hunde im grass © Ricant Images / stock.adobe.com
Das kurze und borstige Fell des Shar Pei kann viele Farben haben, zum Beispiel Sand- und Cremetöne.

Hat ein Shar Pei Unterwolle?

Eine wärmende Unterwolle fehlt dem Chinesischen Faltenhund allerdings. Kälte oder Wasser verträgt er deshalb weniger gut.

Wesen: Willensstarker Hund mit ruhigem Charakter

Innerhalb der FCI zählt die seltene Hunderasse Shar Pei zur Gruppe der Molosser, die typischerweise friedliche Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen. Der ursprünglich als Bauernhofrasse eingesetzte Hund übernahm früher kleinere Jagdaufgaben und hat sich einen gewissen Jagdtrieb bewahrt.

Wie verhält sich der Shar Pei im Alltag?

Besonders beim Laufen ohne Leine ist entsprechende Vorsicht seitens des Halters geboten. Auch bei der Begegnung mit Artgenossen legt der Shar Pei Temperament und ein zuweilen ausgeprägtes Dominanzverhalten an den Tag. Gepaart mit seiner Willensstärke und seinem Mut kann das vor allem für körperlich unterlegene Hunde unschöne Folgen haben.

Fremden begegnet er zunächst zurückhaltend bis reserviert, doch er ist mutig und selbstbewusst genug, seine Familie mit vollem Einsatz zu verteidigen – sofern die Situation dies erfordert. Der Shar Pei ist deshalb als Wachhund geeignet. Es liegt allerdings am Halter, ihm zu zeigen, wann Gefahr droht und wann er sich entspannen kann.

Früh übt sich: Sozialisation und konsequente Shar Pei Erziehung von Anfang an

Damit Begegnungen mit anderen Hunden friedlich verlaufen, ist eine frühe und umfassende Sozialisation des Welpen dringend angeraten. Gehen Sie geduldig und behutsam vor, um den sensiblen Shar Pei nicht zu überfordern. Dann lernt der intelligente und stolze Chinese gern, sich zu beherrschen und nicht provozieren zu lassen.

Shar Pei Fellpflege und Haltung: Was braucht der Chinesische Faltenhund?

Das kurze, raue Fell dieser Rasse ist pflegeleicht. Es genügt, den Faltenhund hin und wieder mit einem Tuch oder einer Bürste bei der Fellpflege zu unterstützen.

Sind die Shar Pei Falten wie vom Standard gefordert nicht zu stark ausgeprägt und lediglich an Kopf und Rücken erkennbar, bereiten sie in der Regel keine Probleme im Alltag. Die übermäßigen Hautlappen überzüchteter Rassevertreter müssen dagegen ständig kontrolliert und gereinigt werden, da unter den Hautlappen leicht Entzündungen entstehen können.

Was ist bei der Ernährung des Shar Pei zu beachten?

Um die Shar Pei Ernährung artgerecht zu gestalten und Ihren Hund mit der richtigen Menge an Nährstoffen und Proteinen zu versorgen, wenden Sie sich am besten an den Züchter und an Ihren Tierarzt.

Praxisnahe Tipps rund um die Hundeernährung finden Sie im zooplus Magazin. Und im Onlineshop finden Sie alles, was Ihr Hund im Alltag benötigt:

Ist ein Shar Pei ein Familienhund?

Dank seiner Gutmütigkeit und stoischen Gelassenheit kommt der Shar Pei in einer Familie mit Kindern gut zurecht. Gegenüber seiner Familie und seiner Bezugsperson, der er eng verbunden ist, zeigt er sich loyal und liebevoll. Für Anfänger ist er dagegen nicht geeignet.

Obwohl dieser Vierbeiner weniger verspielt und viel gelassener ist als andere Hunderassen, wird es mit diesem facettenreichen Individualisten trotzdem nicht langweilig: Im Familienverbund erweist sich der eher ernste Vierbeiner als lustig und zärtlich.

Mit anderen Hunden oder Haustieren ist der Shar Pei weniger verträglich, da er sich schnell provozieren lässt.

Wie sieht eine geeignete Umgebung für den Shar Pei aus?

Damit er ein umgänglicher Familienhund wird, braucht der individuelle und sensible Rassehund neben einer guten Hundeerziehung auch einen engen Familienanschluss. Er ist nur ungern allein. Um Trennungsschmerz zu mildern, sollten Sie bereits mit Ihrem Welpen trainieren, über kurze Zeiträume allein zu bleiben.

Im Zwinger möchte dieser eigensinnige, aber menschenbezogene Vierbeiner nicht leben. Derart ausgegrenzt würde er sich bald eigene Wege und Verhaltensweisen suchen, die nicht im Sinne seines Halters wären. Darüber hinaus ist diese Hunderasse wetterempfindlich und kein Freund von Wasser und Kälte.

Sport und Aktivitäten: Wie viel Auslauf braucht der Faltenhund?

Übermäßige Anstrengung lehnt der gemütliche Molosser ab und lässt sich für Hundesport kaum begeistern. Trotzdem braucht Ihr Hund täglich die Möglichkeit, sich ausreichend zu bewegen – nicht zuletzt um Übergewicht zu vermeiden.

Wenn Sie Ihrem Vierbeiner abwechslungsreiche Gassistrecken bieten und ihm genügend Zeit zum Erschnüffeln seiner Umgebung bieten, lässt er sich gern zu längeren Spaziergängen motivieren – sofern es nicht stark regnet oder schneit.

Gesundheit: Welche Krankheiten sind typisch für Shar Peis?

Häufige Shar Pei Krankheiten sind das Familial Shar Pei Fever (FSF) und die damit einhergehende Amyloidose. Das FSF ähnelt dem familiären Mittelmeerfieber beim Menschen und verursacht oft hohe Fieberschübe, die mit geschwollenen Gelenken und einer verdickten Schnauze einhergehen können. Die Folge ist häufig eine Amyloidose, die zu Nieren- und Leberversagen führen kann.

Zum anderen treten bei einigen Rassevertretern Atemprobleme, Rolllider oder genetisch bedingte Hautprobleme wie die Idiopathische Muzinose auf. Darüber hinaus begünstigen die Falten und die Fellstruktur Infektionen.

Vor der Adoption eines Shar Pei Welpen sollten Sie sich vom Züchter garantieren lassen, dass die Elterntiere und Welpen frei von Gendefekten und Erbkrankheiten sind. Dazu gehören neben genetischen Dispositionen für Hauterkrankungen und FSF auch Skelettprobleme, wie die Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie und Kniescheibenluxation (Patella).

Wie hoch ist die Shar Pei Lebenserwartung?

Faltenhunde mit gesunden Eltern, die in artgerechter, liebevoller Haltung leben, können bis zu zwölf Jahre alt werden.

Ist der Shar Pei eine Qualzucht?

Auch wenn viele Züchter heute das Ziel haben, den Shar Pei mit wenig Falten zu züchten, leidet diese Rasse an verschiedenen gesundheitlichen Problemen, die auf die gezielte Überzüchtung der Tiere zurückzuführen ist. Was diese Rasse für viele Hundefreunde so einzigartig macht, schadet seiner Gesundheit. Deshalb wird diese Hunderasse häufig den Qualzuchten zugeordnet.

Shar Pei adoptieren: Was ist zu beachten?

In Europa finden sich mittlerweile einige Züchter dieser charakteristischen Hunderasse. Allerdings bleibt die Auswahl an geeigneten Zuchthunden überschaubar.

Wer die Zucht von Hunden mit Qualzuchtmerkmalen nicht unterstützen möchte, sollte sich im Tierschutz umsehen und einem Shar Pei Welpen aus dem Tierheim die Chance auf ein schönes Hundeleben geben.

Lesetipp für zukünftige Hundehalter: Adoptieren oder kaufen?

Ist der Shar Pei ein Listenhund?

Diese Rasse ist kein Kampfhund und nicht als gefährlich eingestuft und damit kein Listenhund. Die Haltung ist also ohne Erlaubnis gestattet.

shar pei welpen © bojantodorovic / stock.adobe.com
Shar Pei Welpen sind selten und brauchen konsequente Erziehung.

Geschichte der Rasse: Woher kommt der Chinesische Faltenhund?

Der Shar Pei ist eine altertümliche Rasse, die sich genetisch von anderen Hunderassen abgrenzen. Hunde dieses Typs existierten schon vor 2000 Jahren in südlichen Provinzen Chinas. Der Ursprung ist nicht endgültig geklärt, doch Abbildungen und Funde gehen bis in die Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) zurück.

Anders als der ebenfalls aus China stammende Mops waren Shar Peis nicht in den Palästen des Kaisers zu finden, sondern auf den Höfen armer Bauern und Fischer. Dort übernahm sie Aufgaben, die von Bewachen des Hofes über das Hüten der Tiere bis hin zum Jagen von Kleinwild und Ratten reichten.

Wie kam der Shar Pei in die westliche Welt?

Der Shar Pei blieb außerhalb Chinas lange unbekannt. Selbst in seiner Heimat wäre die Hunderasse vor einigen Jahrzehnten beinahe ausgestorben, als die Shar Pei Haltung im aufkommenden Kommunismus zunehmend als unnötiger Luxus galt.

1976 gab es weltweit nur noch 145 Exemplare – der Shar Pei war damit die seltenste Hunderasse der Welt. Alarmiert von diesen Zahlen wandte sich der aus Hongkong stammende Züchter Matgo Law an amerikanische Kollegen. Dank einer großen Marketing-Aktion der Amerikaner wurde der Faltenhund in den USA bekannt und beliebt, und dank erfolgreicher Zuchtprogramme erholte sich der Rassebestand.

Was heißt Shar Pei auf Deutsch?

Zwar wird diese Rasse im deutschsprachigen Raum häufig als Chinesischer Faltenhund bezeichnet. Übersetzt man jedoch die ursprüngliche Bezeichnung shāpí gǒu, lautet der Name „Sandhauthund“, angelehnt an die sandartige Struktur seines Fells.

Fazit: Ein Hund für erfahrene Halter

Wer sich der Qualzuchtproblematik dieser besonderen Hunderasse bewusst ist und Erfahrung im Umgang mit Hunden mitbringt, kann aus diesem eigensinnigen Hund einen angenehmen und liebevollen Partner machen, der jederzeit treu über seine Familie wacht.

Lesen Sie auch unsere Artikel mit Tipps zum Eingewöhnen von Welpen!

Andere Hunderassen, die Ihnen gefallen könnten

Sie mögen faltige Hunde? Dann könnten Ihnen auch diese Rassen gefallen:

Steckbrief zum Shar Pei

Besonderheiten:Der Shar Pei wird aufgrund seiner Falten auch Chinesischer Faltenhund genannt und ist ein eigenwilliger Hund, der sich in Familien wohlfühlt.
Shar Pei Charakter:gelassen, ruhig, loyal, unabhängig, liebevoll
Widerristhöhe:Rüden bis zu 51 cm
Hündinnen bis zu 48 cm
Gewicht:18-30 kg
Fell:kurz, faltig, einfarbig (schwarz, grau, rot, creme) und strukturiert wie Sandpapier
Fellpflege:geringer Pflegeaufwand, regelmäßig mit Tuch oder Bürste nachhelfen
Auslauf:braucht moderate Bewegung und Beschäftigung
Anfängerhund:aufgrund des eigenwilligen Charakters nur für erfahrene Halter geeignet
Bellen:bellt selten
Lebenserwartung:ca. 12 Jahre
Typische Krankheiten:FSF, Hautprobleme, Rolllider, Gelenkprobleme (z. B. HD)
FCI-Gruppe:2: Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde
Herkunft:China

Quellen:

Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.