Border Terrier

Optisch eher unauffällig ist der Border Terrier ein optimaler Hund für alle, die einen robusten, unternehmungslustigen Begleiter zu schätzen wissen. Früher wurde er bevorzugt zur Fuchs- und Dachsjagd eingesetzt, heute powert er sich auch beim Hundesport aus.

border terrier hund sitzt auf wiese

Um sein rassetypisches Aussehen zu erhalten, muss der Border Terrier regelmäßig getrimmt werden.

Erscheinungsbild: Natürliche Schönheit

Laien verwechseln ihn häufig mit Mischlingen: Der unscheinbare Vierbeiner aus Großbritannien fällt erst auf den zweiten Blick auf – dann meist durch seinen aufmerksamen und neugierigen Ausdruck.

Größe und Gewicht des Border Terriers

Der bis ca. 37 cm große und bis zu 7 kg leichte Terrier hat ein harsches, drahtiges Fell, das ihn vor Witterungseinflüssen schützt. Dieses ziert ihn in den Farben Rot, Tan sowie Grizzle und Weizenfarben.

Er hat hängende, kleine Ohren und einen markant flachen, mäßig breiten Schädel mit kurzem Fang – die Kopfform erinnert an die eines Otters. Die langen und grazilen Beine weisen auf die Ausdauer des Terriers hin.

Charakter: Fröhlich und abenteuerlustig

Mit einem Border Terrier wird’s nie langweilig: Er ist immer aufgelegt zu neuen Abenteuern, lebhaft und unerschrocken. Zudem gilt er als fröhlich, verspielt und intelligent, neigt weder zu Sturheit noch zu Aggressivität.

Ist der Border Terrier ein Kläffer?

Zwar bellt er durchaus, um etwas für ihn Interessantes anzuzeigen,  ist aber kein Kläffer. Da seine jagdlich geführten Vorfahren in einer größeren Meute eingesetzt wurden und Zank hier unerwünscht war, verstehen Vertreter der Rasse sich auch heute noch gut mit anderen Hunden und zeigen sich sozialverträglich.

Ein Border Terrier ist neugierig und erforscht gerne Hecken, Gestrüpp – oder den Gartenteich, denn als ehemaliger Otterjäger ist er durchaus wasseraffin. Dies in Kombination mit seinem Jagdtrieb macht eine gute Grunderziehung besonders wichtig, damit der Border Terrier nicht zum Streunen neigt.

Erziehung: Was muss man beim Border Terrier beachten?

Allgemein gilt die Rasse als leicht zu erziehen, wenn man eine der obersten Erziehungsregeln – konsequent bleiben – befolgt. Dann akzeptiert dieser Hund Sie gerne als Rudelführer.

Allerdings wird er Sie von Zeit zu Zeit auf die Probe stellen, denn er ist als Jagdhund gewohnt, eigenständig Entscheidungen zu treffen und bringt einen gewissen Dickschädel mit.

Abrufbarkeit von Anfang an trainieren

Wer seinen kleinen Jäger von der Leine lassen möchte, muss sehr auf dessen perfekte Abrufbarkeit achten. Diese sollte von klein auf trainiert werden. Ein gut erzogener Border Terrier lässt sich beim Anblick eines Eichhörnchens ohne Probleme abrufen – aber hierzu gehört einiges an Erziehungsarbeit.

Besuchen Sie mit Ihrem Welpen am besten eine Hundeschule. Hier hat er viel Kontakt zu anderen Hunden, was seiner Sozialisierung zusätzlich zugutekommt.

Lesen Sie auch unsere Artikel über Grundlagen der Welpenerziehung!

border terrier von der seite © Vincent / stock.adobe.com
Der Border Terrier ist ein echter Naturbursche und fühlt sich draußen am wohlsten.

Beschäftigung: Am liebsten in Wald und Flur

Von der kompakten Größe sollten Sie sich nicht täuschen lassen: Der Border Terrier braucht viel Bewegung. Dabei halten sich die Naturburschen am liebsten im Freien auf. Als Arbeitshunde brauchen sie viel Beschäftigung. Dabei darf auch das Köpfchen gerne trainiert werden.

Für sie eignen sich Hundesportarten wie Agility oder Dog Dancing, das Bewegung mit kleinen Tricks kombiniert. Auch Nasenarbeit schätzt der fleißige Terrier. Hervorzuheben ist die Affinität der Rasse zu Pferden, weswegen der Border Terrier ein ausgezeichneter Reitbegleithund ist.

Der Border Terrier braucht Pausen

Natürlich begleitet er Sie auch beim Joggen oder Wandern. Achten Sie beim Ausreiten oder Joggen mit Hund darauf, das Training langsam zu steigern, um ihn nicht zu überfordern. Ihr Vierbeiner sollte für Ausdauersportarten in jedem Fall bereits ausgewachsen sein.

So sehr die Rasse auch Bewegung schätzt, sollten Sie gleichzeitig darauf achten, Ihrem Vierbeiner Ruhepausen zu gönnen. Ansonsten könnte der ehemalige Jäger dazu neigen, immer mehr Bewegung einzufordern, um dann zum hyperaktiven Hund zu werden. Eine interessante Ergänzung zum Hundesport könnte eine Ausbildung Ihres Border Terriers zum Therapiehund sein.

rennender border terrier © mfotohaus / stock.adobe.com
Beim Agility oder anderen Hundesportarten kann der Border Terrier zeigen, was in ihm steckt.

Ernährung: Gesundes Futter für den Border Terrier

Achten Sie bei der Fütterung von Nass- oder Trockenfutter darauf, dass Protein an erster Stelle der Zutatenliste zu finden ist. Ein Proteingehalt von rund 20 Prozent ist ausreichend für die Ernährung des erwachsenen Hundes.

In unserem Ratgeber zum Thema Hundeernährung finden Sie viele weitere Informationen über die optimale Fütterung Ihres Border Terriers:

Entdecken Sie unsere Auswahl an Hundefutter!

Pflege: Der Border Terrier haart kaum

Wer das aus Unterwolle und Deckhaar bestehende Fell seines Border Terriers regelmäßig in Form zupft, hat mit ihm einen pflegeleichten und kaum haarenden tierischen Mitbewohner.

Border Terrier mit wenigen Barthaaren sind meist einfacher zu pflegen, denn sie haben seidigeres, weniger dickes Haar.

Besuch im Hundesalon

Bürsten Sie das Fell wöchentlich gründlich aus und kontrollieren es dabei auf Parasiten oder Hautveränderungen. Zweimal jährlich sollten Sie Ihren Border Terrier mit der Hand trimmen oder vom Hundefriseur trimmen lassen. Dabei sollte keinesfalls die Schere zum Einsatz kommen, da diese der rauen Haarstruktur schadet.

Weitere Tipps zur Pflege Ihres Border Terriers finden Sie in unseren Ratgebern:

Gesundheit: Typische Krankheiten beim Border Terrier

Sein eher unauffälliges Aussehen hat den Border Terrier vor reinen Modezüchtungen bewahrt. Seit Beginn seiner gezielten Zucht steht die Qualität statt optischer Merkmale im Vordergrund. Dies hat glücklicherweise dazu geführt, dass Border Terrier im Vergleich zu anderen Rassen tendenziell frei von rassetypischen Erkrankungen sind.

Epilepsieähnliche Krampfanfälle

Allerdings gibt es auch unter ihnen Exemplare mit Hüftgelenksdysplasie, der Augenkrankheit progressive Retinaatrophie (PRA) oder Herzerkrankungen, weswegen die Wahl eines seriösen Züchters sehr wichtig ist: Durch gezielte Vorauswahl kann er das Risiko für diese Erkrankungen minimieren.

Border Terrier können außerdem vom Canine Epileptoid Cramping Syndrome (CECS) betroffen sein. Dies ist eine Erkrankung unbekannter Ursache, die sich durch Krampfanfälle äußert. Sie ist rezessiv vererbbar und tritt meist erst im Alter von 2-5 Jahren auf. Sprechen Sie Ihren Züchter auf die Krankheit und die Vorsorgemaßnahmen an.

Wie hoch ist die Lebenserwartung des Border Terriers?

Die kleinen Energiebündel können zudem zu Übergewicht neigen – halten Sie hier die täglichen Rationen im Blick und wiegen Sie diese gegebenenfalls täglich ab. Die robusten Hunde können bei guter Gesundheit bis zu 17 Jahre alt werden.

Geschichte: Woher kommt diese Rasse?

Der Name ist Programm: Der Border Terrier stammt von der Grenze (englisch: „border“) zwischen England und Schottland. Die Zuchtziele für diese Rasse waren ursprünglich ausschließlich auf die Jagd ausgerichtet: Sie sollte schnell und ausdauernd genug sein, um neben dem Pferd laufen zu können. Gleichzeitig aber klein genug, um in die engen Fuchsbauten zu gelangen und Füchse aus ihren Verstecken zu treiben.

Eifriger Jagdbegleiter

Schönheit oder rassetypisches Aussehen war zu Beginn der Zucht komplett gleichgültig, allein die Leistung zählte. Zwar sind dem Border Terrier optisch ähnliche Hunde bereits auf Gemälden des 18. Jahrhunderts zu bewundern, doch die Zucht hat sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts etabliert. 1920 hat der britische Kennel Club die Rasse offiziell anerkannt.

Der Border Terrier ist in den Ländern Europas unterschiedlich weit verbreitet: In Großbritannien beispielsweise ist er seit jeher und bis in die Gegenwart häufig anzutreffen und kommt bei der Jagd immer noch zum Einsatz. Zudem gilt er dort als beliebter Familienhund.

Prominentes Herrchen

In anderen Ländern ist die Rasse seltener anzutreffen, hat jedoch in den vergangenen Jahrzehnten an Beliebtheit gewonnen. In Deutschland hat Holly, der Border Terrier des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, den Bekanntheitsgrad der Rasse stark erhöht.

border terrier hechelt © Nikol / stock.adobe.com
Außerhalb Großbritanniens ist der Border Terrier vergleichsweise selten anzutreffen.

Vorabüberlegungen: Passt ein Border Terrier zu mir?

Trotz seiner niedlichen Optik, die ihn attraktiv für Menschen macht, die auf der Suche nach einem unkomplizierten, handlichen Hund sind, ist der Border Terrier nur bedingt ein geeigneter Hund für Anfänger oder Senioren.

Erstere sollten sich intensiv in die notwendige Erziehungsarbeit einlesen und fachlichen Rat einholen, um sich gegenüber dem Terrier-Charme in Erziehungsfragen durchsetzen zu können. Letztere sollten dem Hund viel Bewegung bieten können.

Kein Hund für Couch-Potatos

Die Rasse eignet sich für sportliche Menschen, die gerne mit ihrem Hund unterwegs sind. Es ist darauf zu achten, dass der Border Terrier bei jedem Wetter gut ausgelastet ist. Nur dann eignet er sich für die Wohnungshaltung.

Verträglich mit anderen Hunden und Kindern

Je größer sein Rudel, desto wohler fühlt sich der Naturbursche. Darum ist er ein guter Familien- oder Zweithund, denn hier hat er meist Gesellschaft um sich. Auch Kinder schließt der kleine Kerl schnell in sein großes Herz.

Allerdings kann er vor allem in jungen Jahren teils recht ungestüm spielen, was Sie bei kleinen Kindern unbedingt im Blick haben sollten. Machen Sie Ihren Nachwuchs mit den Grundlagen eines respektvollen Umgangs mit dem vierbeinigen Familienmitglied vertraut, so können sich hier Freunde fürs Leben finden.

Anschaffung: Wo finde ich meinen Wunsch-Terrier?

Wer sich nach gründlicher Überlegung für einen Border Terrier als neuen Mitbewohner entschieden hat, kann sich auf die Suche machen. Möchten Sie einen Welpen einziehen lassen, sollten Sie nach einem seriösen Züchter Ausschau halten.

Welpen aus verantwortungsvoller Zucht

Dieser zeichnet sich durch Zugehörigkeit zu einem Hundezuchtverein aus und hält sich an dessen Vorgaben, die Ihnen wiederum eine gewisse Sicherheit bieten. Informationen zu aktuellen und geplanten Würfen finden Sie beim VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen), der wichtigsten Interessensvertretung der Hundezüchter in Deutschland.

Im Tierschutz ist diese seltene Rasse kaum anzutreffen. Nichtsdestotrotz können Sie Glück haben, und jemand hat aktuell einen Border Terrier abzugeben.

Sie möchten einen Border Terrier kaufen? In unserem Ratgeber finden Sie wichtige Informationen rund um den Hundekauf:

Lesen Sie auch unseren Artikel zum Thema Welpen eingewöhnen!

Kurz und knapp: Die häufigsten Fragen zum Border Terrier

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den kompakten Rassehund aus Großbritannien:

Ist der Border Terrier ein Anfängerhund?

Der Border Terrier ist kein idealer Anfängerhund, da er eine konsequente Erziehung und klare Führung benötigt. Anfänger sollten bereit sein, sich frühzeitig Unterstützung zu holen, beispielsweise durch eine Hundeschule, um den Jagdtrieb und die Eigenständigkeit des Hundes zu managen.

Sind Border Terrier leicht zu erziehen?

Border Terrier sind nicht unbedingt leicht zu erziehen, denn sie haben einen ausgeprägten Eigensinn und folgen nicht immer blindlings den Anweisungen. Mit einer konsequenten und geduldigen Erziehung ist es jedoch möglich, den Border Terrier zu einem gehorsamen Begleiter zu machen.

Wie viel Bewegung braucht ein Border Terrier?

Border Terrier haben einen sehr hohen Bewegungsbedarf. Sie benötigen viel Auslauf, Spaziergänge, Wanderungen oder andere sportliche Aktivitäten. Ohne ausreichende Bewegung können sie unerwünschtes Verhalten wie übermäßiges Bellen oder Zerstören von Gegenständen zeigen.

Kann man einen Border Terrier zusammen mit Katzen halten?

Aufgrund seines Jagdtriebs ist dieser Hund prinzipiell nicht gut für die Haltung mit Katzen geeignet. Nur wenn er mit Katzen aufgewachsen ist und diese als Familienmitglieder akzeptiert, ist ein harmonisches Zusammenleben möglich.

Fazit: Quirliges Energiebündel

Flink, intelligent und ausdauernd: Diese Rasse ist ein waschechter Terrier und wird aktiven Menschen viel Freude machen. Unterfordern sollte man den Border Terrier allerdings keinesfalls – es drohen unverwünschte Verhaltensweisen wie übermäßiges Bellen und Zerstörungswut.

Steckbrief zum Border Terrier

Besonderheiten:Der Border Terrier ist ein kleiner Gebrauchshund, der mutig in Fuchsbauten eindringt. Wenn er nicht jagdlich geführt wird, sollte durch geeigneten Hundesport für ausreichend Bewegung und Beschäftigung gesorgt werden.
Charakter:ausdauernd, eigensinnig, lebhaft, abenteuerlustig
Widerristhöhe:nicht festgelegt, ca. 32–37 cm
Gewicht:nicht festgelegt, ca. 5,1 bis 7,1 kg
Fell:drahtig, harsch, mit Unterwolle, in Rot, Weizen, Grizzle and Tan sowie Blue and Tan
Fellpflege:mäßiger Aufwand
Auslauf:braucht sehr viel Beschäftigung und Bewegung
Anfängerhund:eher nein
Bellen:bellt recht häufig
Lebenserwartung:bis ca. 17 Jahre
Typische Krankheiten:Hüftdysplasie, Canine Epileptoid Cramping Syndrome, progressive Retinaathropie
Verwendung:Jagdhund, Familienhund, Zweithund
FCI-Gruppe:3. Terrier
Bewegungsbedarf:sehr hoch
Herkunft:Großbritannien

Quellen:

Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.