Adventskalender gehören zu den schönsten Dingen, die die Vorweihnachtszeit mit sich bringt: Jeden Tag ein Türchen öffnen und sich über eine neue Überraschung freuen. Einen Hunde-Adventskalender selbst zu basteln, ist gar nicht schwer. Damit versüßen Sie auch Ihrem vierbeinigen Familienmitglied das Warten aufs Fest.
Hunde-Adventskalender selbst basteln

© zooplus
Tierische Vorfreude: zooplus Hund Elyos kann es kaum erwarten, sein erstes „Türchen" zu öffnen.
Adventskalender für Hunde selbst basteln? Gute Idee!
Advent, das bedeutet Vorfreude auf Weihnachten, Kerzenschein, Lebkuchen und Glühwein. Natürlich darf auch ein Adventskalender nicht fehlen, am besten selbst gemacht.
Warum nicht auch einen Hunde-Adventskalender selbst basteln? Statt Schokolade hält der Kalender für Ihr Haustier leckere Snacks oder spannendes Hundespielzeug bereit.
Perfektes Geschenk für Hundebesitzer
Nicht nur die eigene Fellnase wird sich freuen, wenn Sie einen Hunde-Adventskalender selber befüllen. Ein DIY-Adventskalender ist auch ein wunderbares Mitbringsel für befreundete Hundebesitzer.
Material für den DIY-Hunde-Adventskalender
Die „Türchen“ unseres Hunde-Adventskalenders bestehen aus 24 weihnachtlichen Papiertüten, die mit verschiedenen kleinen Geschenken für Ihren Hund gefüllt sind.
Für den Inhalt eignen sich zum Beispiel selbstgebackene Hundeplätzchen oder andere Hundesnacks. Sicher freut sich Ihr Liebling auch über das eine oder andere Hundespielzeug.
Das benötigen Sie an Material, um einen Hunde-Adventskalender zu basteln:
- Kordel oder Schnur (circa 1,50 Meter lang)
- 24 Papiertüten
- dünnes Geschenkband
- Aufkleber zum Beschriften
- 24 Überraschungen (Snacks oder Hundespielzeug)
- Locher
- Schere
- Stift

© shaiith / stock.adobe.com
Alternative und nachhaltige Materialien
Säckchen aus Stoff stellen eine gute Alternative zu den Papiertüten dar. Anstelle der Geschenkbänder können Sie außerdem kleine Wäscheklammern verwenden, um die Geschenke an der Kordel zu befestigen.
Den Adventskalender können Sie aber natürlich auch an einem schönen Ast aufhängen.
Tipp: Zuerst den Inhalt für den Adventskalender kaufen
Achten Sie beim Kauf für den Hunde-Adventskalender darauf, dass die Papiertüten groß genug sind, damit zum Beispiel auch ein Kauknochen oder ein größeres Spielzeug hineinpasst.
Am besten besorgen Sie zuerst den Inhalt für den Adventskalender und danach die Tüten. Papiertüten in verschiedenen Größen und Designs bekommen Sie zum Beispiel im Schreibwarenladen, im Drogeriemarkt oder im Onlinehandel.
Ideen für 24 Überraschungen
Um die 24 Papiertaschen des gebastelten Hunde-Adventskalenders zu füllen, gibt es unzählige Möglichkeiten. Am besten wechseln Sie Essbares und Spielzeug ab. Achten Sie bei den Leckerlis darauf, dass diese noch eine Weile haltbar sind.
Hier einige Vorschläge:
- selbst gebackene Hundekekse
- Hundesnacks
- Kauspielzeug für Hunde
- Hundebälle und Spieltaue
- Kuscheltiere für Hunde
Zum Nikolaustag oder am 24. Dezember können Sie auch etwas ganz Besonderes in die jeweilige Tüte packen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie Ihrem Liebling ein schickes neues Halsband gönnen?
Hunde-Adventskalender basteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wenn Sie den Hunde-Adventskalender selbst basteln, beschriften Sie als Erstes die Aufkleber von eins bis 24. Mit einem goldenen Filzstift sieht es besonders festlich aus. Alternativ können Sie Adventskalender-Zahlen zum Aufkleben auch fertig im Handel kaufen.
- Anschließend kleben Sie auf jede Papiertüte einen Aufkleber – idealerweise in die Mitte. Dann machen Sie mit dem Locher ein Loch in die Oberseite der Papiertüte. Durch das Loch wird später das Geschenkband zum Aufhängen gezogen.
- Jetzt kommt der wahrscheinlich schönste Teil der Bastelarbeit: Füllen Sie jede der 24 Papiertüten mit einer Überraschung für Ihren Hund. Für die schwereren Dinge nehmen Sie am besten zwei Tüten übereinander, damit das Papier nicht reißt.
- Schneiden Sie dann 24 Stücke vom Geschenkband ab. Die Abschnitte sollten ungefähr 20 Zentimeter lang sein. Nun können Sie die Bänder durch die Löcher in den Tüten fädeln.
- Zu guter Letzt müssen Sie nur noch einen geeigneten Platz zum Aufhängen der Kordel suchen und die 24 Tüten daran festbinden. Befestigen Sie die Tüten nicht der Reihe nach, sondern mischen Sie sie. Auf diese Weise sieht der Hunde-Adventskalender auch noch kurz vor Weihnachten gut aus, wenn schon viele Tüten fehlen.
Spaß mit dem Adventskalender
Haben Sie den Hunde-Adventskalender fertig gebastelt, können Sie zusammen mit Ihrem Hund jeden Tag ein „Türchen“ öffnen, indem Sie ihm eine Tüte geben.
Viel mehr Spaß macht es aber, wenn Sie das Überreichen der Geschenke mit einem Spiel verbinden. Sie können die Tüte zum Beispiel verstecken und Ihren Hund danach suchen lassen. Bestimmt freut sich Ihr Liebling auch, wenn er sein Präsent selbst auspacken darf.
Snacks von der täglichen Ration abziehen
Zum Schluss noch ein Hinweis: Falls Ihr Hund zu Übergewicht neigt, sollten Sie die Leckerlis aus dem selbst gebastelten Hunde-Adventskalender von der täglichen Futterration abziehen.