Katzen an Silvester: Tipps gegen die Angst vor dem Feuerwerk

Katze an Silvester versteckt sich unter Decke

Silvester ist ein Fest, auf das Katzen wegen des Krachs am liebsten verzichten würden.

Katzen hören fast dreimal besser als wir Menschen und sehen in der Dunkelheit viel mehr als wir. Da verwundert es nicht, dass der ohrenbetäubende Krach und die leuchtenden Blitze des Silvesterfeuerwerks vielen Katzen Angst machen. Die gute Nachricht: Sie können durchaus etwas tun, um den Stress für Ihre Katzen an Silvester zu reduzieren.

Natürlich reagieren nicht alle Katzen gleich auf den Silvesterkrach. Während die einen relativ entspannt bleiben, geraten andere Fellnasen bei der Böllerei regelrecht in Panik. Sie zittern, streifen ruhelos durch die Wohnung, belecken sich exzessiv oder werden plötzlich unsauber. Freigänger fliehen in ihrer Angst so weit, dass sie nicht wieder nach Hause finden oder laufen in ihrer Panik sogar vor ein Auto.

Tatsächlich kann die Angst dramatische Folgen haben. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie Sie mit dem Stress Ihrer Katze an Silvester umgehen und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihrem Tier die Angst vor dem Feuerwerk zu nehmen.

Katzen an Silvester: 7 Tipps, wie Sie Ihren Stubentiger auf das Feuerwerk vorbereiten

Das laute Zischen und Krachen der ersten Silvesterraketen trifft die meisten Katzen völlig unvorbereitet. Schließlich wissen sie nicht, dass wir Menschen den Jahreswechsel mit einem Feuerwerk feiern. Zum Glück gibt es jedoch einige Maßnahmen, mit denen Sie den Schreck Ihrer Fellnase mindern können:

1. Bleiben Sie ruhig

Auch wenn Sie es nicht immer zeigen, sind Katzen sehr empfänglich für die Stimmungen ihrer Menschen. Die wichtigste Regel an Silvester lautet daher: Strahlen Sie Ruhe und Gelassenheit aus. Dieses Gefühl wird sich auch auf Ihr Haustier übertragen.

Wenn Sie selbst nervös werden, die Wohnung hektisch mit Luftschlangen dekorieren und nebenbei das Silvestermenü im Ofen verbrennt, wird sich diese Anspannung auch auf Ihre Katze übertragen. Das steigert den Stress, der ohnehin durch die ungewohnten Feuerwerksgeräusche entsteht.

Natürlich herrscht in vielen Haushalten zwischen Weihnachten und Silvester Ausnahmestimmung. Dennoch sollten Sie als Katzenbesitzer versuchen, die alltägliche Routine Ihres Tieres beizubehalten. Fütterungszeiten, Spielstunden und Freigängerzeiten sollten nicht verändert werden.

2. Sperren Sie den Lärm aus

Es ist egal, wohin sich Ihre Katze an Silvester in der Wohnung zurückzieht. Wichtig ist, dass dieser Rückzugsort so ruhig wie möglich ist. Schließen Sie Fenster und Türen und lassen Sie, wenn möglich, Rollläden herunter oder ziehen Sie die Vorhänge zu.

Sie können den Feuerwerkslärm damit zwar nicht vollständig „abstellen“, aber zumindest abdämpfen. Auch in den anderen Räumen sollten Sie sich so vor dem Neujahrsspektakel abschotten.

Auf eine wilde Party mit vielen Menschen, lauter Musik und knallenden Sektkorken sollten Sie aus Liebe zu Ihrer Fellnase natürlich besser verzichten. Doch eine kleine Feier zu Hause in den eigenen vier Wänden, mit der Familie oder mit engen Freunden, kann ja auch sehr gemütlich sein.

3. Lassen Sie Ihre Katze nicht allein

Wenn es manchmal auch schwerfällt: Tun Sie Ihrer Katze an Silvester einen Gefallen und bleiben Sie am besten bei ihr zuhause. Ihre Katze braucht nicht nur Ruhe, sondern vor allem ein Gefühl von Sicherheit, um die laut krachenden Böller zu verkraften. Das können Sie ihr am besten geben.

Natürlich ist es verständlich, wenn Sie auf das leuchtende Feuerwerk am Nachthimmel nicht ganz verzichten möchten. Aus Rücksicht auf Ihre Katze sollten Sie sich jedoch mit Ihrem Partner oder Freunden draußen abwechseln, so dass immer eine Person bei dem möglicherweise stark verängstigten Tier bleiben kann. Denn selbst wenn Ihre Katze an Silvester kaum Angstsymptome zeigt und sich einfach nur in ihre Höhle verzieht – sie spürt, dass Sie da sind und fühlt sich dadurch sicherer.

4. Holen Sie Ihren Freigänger nach Hause

Natürlich sollten Sie, wie bereits erwähnt, auch an den Feiertagen Rücksicht auf die Gewohnheiten Ihrer Katze nehmen. Eine Ausnahme bildet dabei jedoch der Freigang Ihrer Katze an Silvester: Allein aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, Ihre Katze rechtzeitig vor Beginn des Feuerwerks ins Haus zu holen. Katzenklappen an den Türen sollten Sie in der Silvesternacht ebenfalls verschließen, damit Ihre Katze nicht nach draußen entwischen kann.

Denn die Gefahr, dass Ihr Tier in Panik vor ein Auto läuft oder durch einen Feuerwerkskörper verletzt wird, ist einfach zu groß. Falls Ihre Fellnase es nicht gewohnt ist, im Haus „eingesperrt“ zu sein, sollten Sie das Zuhausebleiben im Vorfeld ab und zu üben. Mit einem besonderen Leckerbissen lassen sich meist auch bekennende Nachtschwärmer gut ins Haus locken.

5. Bieten Sie Ihrer Katze Rückzugsorte an

Katzen sind Fluchttiere. Bleibt Ihnen am Silvesterabend jedoch die Flucht nach draußen verwehrt, brauchen Sie im Haus einen Ort, an dem Sie sich zurückziehen können. Ideal ist ein eigener, ruhiger Raum, der möglichst weit weg vom Feuerwerkslärm ist und in den die Katze bei Bedarf selbstständig verschwinden darf.

Damit sich Ihre Katze darin wohlfühlt, sollten Sie Ihr das gewohnte Katzenkörbchen hineinstellen. Wer seiner Katze kein ganzes Zimmer zur Verfügung stellen kann, kann alternativ auch eine kleine „Höhle“ unter dem Bett, hinter der Couch oder im Schrank bauen. Auch ein alter Karton, verdunkelt und ausgestattet mit dicken Decken, taugt als Rückzugsort.

Die meisten Katzen lieben es, versteckt unter Decken oder in Kratzbaumhöhlen zu liegen. Sie werden dieses Angebot sicherlich auch gerne zu Silvester annehmen. Wenn Ihre Katze sich jedoch für ein anderes Versteck entscheidet, seien Sie nicht enttäuscht, sondern respektieren Sie diese Entscheidung. Drängen Sie Ihre Katze auf keinen Fall dazu, die „gemütliche Höhle“ doch einmal auszuprobieren.

Katze auf dem Arm einer Frau
Die wichtigste Regel am Silvesterabend lautet: Bleiben Sie ruhig und seien Sie für Ihre Fellnase da.

6. Sorgen Sie für Ihre Katzen an Silvester für Ablenkung

Um Ihre Katze von dem ungewohnten Feuerwerkskrach auf der Straße abzulenken, hilft es oftmals, für gewohnte Geräusche im Haus zu sorgen. Legen Sie Ihre Lieblingsmusik auf oder stellen Sie das Radio oder den Fernseher an.

Doch nicht nur mit anderen Geräuschen, sondern auch mit einem besonderen Leckerli oder einem unterhaltsamen Spielchen, zum Beispiel mit der Katzenangel, bringen Sie Ihren Stubentiger auf andere Gedanken. Ein selbst gestalteter Parcours, über den Ihre Katze klettern kann, oder im Haus versteckte Leckerlis bieten willkommene Ablenkung.

7. Ignorieren Sie die Angst

Wenn die ersten Böller gezündet werden und die Anspannung steigt, sollten Sie sich Ihrer Katze an Silvester natürlich annehmen und sie – sofern sie dies zulässt – mit den oben beschriebenen Spielchen oder Leckerlis ablenken. Nichtsdestotrotz sollten Sie es mit Ihrer Anteilnahme dabei nicht übertreiben.

Übertriebenes Streichel oder Zureden sorgt eher für den gegenteiligen Effekt und bestätigt die Katze in ihrer Angst. Sie wird glauben, dass tatsächlich Gefahr besteht, wenn Sie sich ihr derart widmen. Versuchen Sie daher, die Angst Ihrer Katze zu ignorieren und sich ihr gegenüber ganz normal zu verhalten. Das zeigt Ihrer Fellnase, dass das Feuerwerk kein Grund zur Aufregung ist, und hilft ihr, sich zu beruhigen.

Gibt es Hilfsmittel, um meiner Katze an Silvester zu helfen?

So mancher Stubentiger lässt sich durch die eben beschriebenen Maßnahmen beruhigen. Doch manchmal sind alle Bemühungen eines Katzenbesitzers vergebens. Daher stellen sich viele die Frage, ob es nicht Hilfsmittel gibt, um der Katze an Silvester zu helfen. Die folgenden zwei Möglichkeiten können Sie auf jeden Fall einmal ausprobieren, wenn alle anderen Versuche gescheitert sind:

Duftstoffe für eine entspannte Atmosphäre

Wer noch mehr für die Entspannung seiner Katze tun möchte, kann auch spezielle Duftzerstäuber für die Steckdose anwenden. Es handelt sich dabei um synthetisch nachempfundene Pheromone, also körpereigene Geruchsbotenstoffe der Katze, die das Wohlbefinden der Katze fördern.

Das Pheromon einer Mutterkatze zum Beispiel, das die Mutter beim Säugen an ihre Kitten abgibt, sendet die unbewusste Botschaft, dass alles in Ordnung ist und sich die Katze entspannen darf. Häufig gelingt es damit, das durch das Feuerwerk erhöhte Stressniveau zu senken.

Die Katze an die Feuerwerksgeräusche gewöhnen

Katzen sind Gewohnheitstiere. Auf neue und unbekannte Geräusche reagieren sie genauso sensibel wie auf plötzliche Veränderungen in ihrer täglichen Routine. Der Ansatz einer „Feuerwerks-Desensibilisierung“ mit Hilfe von Audio-Dateien oder CDs, die den Krach der Silvesterböller wiedergeben, kann also durchaus sinnvoll sein. Wichtig ist, dass Sie mit dem Training rechtzeitig beginnen. Schließlich kann sich ihre Katze nicht von heute auf morgen an die neuartigen Geräusche gewöhnen.

Spielen Sie Ihrer Katze die Geräusche im Alltag vor, zum Beispiel wenn sie zum Fressen ins Haus kommt oder abends mit Ihnen auf dem Sofa liegt. Stellen Sie die Lautstärke zunächst dezent ein. Bleibt Ihre Katze gelassen, können Sie die Lautstärke nach und nach (über mehrere Tage) steigern.

Achten Sie außerdem darauf, dass Sie das Training möglichst entspannt durchführen. Verhalten Sie sich währenddessen ganz normal und beachten Sie die Geräusche nicht. So zeigen Sie Ihrer Katze, dass das laute Krachen im Hintergrund kein Grund zur Aufregung ist.

Darf ich meiner Katze an Silvester Beruhigungsmittel geben?

Aus tierärztlicher Sicht ist es nicht empfehlenswert, Ihrer Katze an Silvester Beruhigungsmittel zu geben. Denn die Präparate können folgende Effekte auf Ihr Tier haben: Manche Beruhigungsmittel steigern die Geräuschempfindlichkeit. Die Katze nimmt also womöglich den Feuerwerkskrach noch stärker wahr als normalerweise. Hinzu kommt, dass Beruhigungsmittel das Tier meist müde und bewegungsunfähig machen. Dieser Kontrollverlust aber kann die Katze zusätzlich verunsichern. Im schlimmsten Fall bekommt sie Panik wegen des Feuerwerks, kann dann aber nicht wie gewohnt fliehen.

Nur äußersten Notfall sollten Sie daher auf beruhigende Präparate setzen. Sprechen Sie dazu aber zunächst immer mit Ihrem Tierarzt. Er kann Sie am besten beraten, ob und welches Medikament Ihrer Katze helfen könnte.

Pflanzliche Beruhigungsmittel, die der Katze ihre Unruhe auf natürliche Weise nehmen, ohne zu lähmen, könnten hier eine Alternative sein. Allerdings sind Bachblüten & Co. in ihrer Wirksamkeit umstritten. Zudem brauchen sie meist eine Weile, bis sie die gewünschte Wirkung zeigen. Wenn möglich sollten Sie die Behandlung deshalb am besten bereits einige Tage vor dem Jahreswechsel beginnen.

Auf ein entspanntes neues Jahr!

Je nachdem wie groß die Angst Ihrer Katze vor dem Feuerwerk ist, brauchen Sie bei den oben beschriebenen Maßnahmen mehr oder weniger Geduld. Katzen sind Individualisten und nicht jede Art der „Therapie“ wird gleich gute Ergebnisse erzielen. Wer die oben beschriebenen Tipps befolgt, wird jedoch bei der einen oder anderen Maßnahme garantiert Erfolge verzeichnen können und den Silvesterstress des geliebten Stubentigers deutlich reduzieren. So können Sie und Ihre Katze ruhig und entspannt das neue Jahr begrüßen.

Unsere beliebtesten Beiträge
3 min

Warum leckt meine Katze mich ab?

Wer zwei Samtpfoten kennt, die sich besonders mögen, kann diese mit etwas Glück bei der gegenseitigen Fellpflege beobachten. Dann lecken die Katzen sich gegenseitig hingebungsvoll ab. Doch viel Katzenbesitzer fragen sich, was bedeutet es, wenn meine Katze mich ableckt?
5 min

Vertraut mir meine Katze? Diese 5 Anzeichen zeigen es

Eine harmonische Beziehung zu Ihrer Katze braucht Vertrauen. Doch wie können Sie Vertrauen zur Katze aufbauen und wie zeigen Fellnasen Vertrauen? Die Samtpfoten gelten als unabhängig und schwer durchschaubar, doch diese fünf Verhaltensweisen verraten Ihnen, ob und wie sehr Ihre Katze Ihnen vertraut.