Holländischer Schäferhund

Den Holländischen Schäferhund gibt es in gleich drei Fellvarianten. Auch seine Talente sind vielseitig, denn er macht sowohl als fleißiger Arbeitshund als auch im Familienverbund eine gute Figur. Allerdings erfordern das lebendige Temperament und die hohe Sensibilität dieser Hunderasse Fingerspitzengefühl bei der Erziehung.

holländischer schäferhund portrait

Aussehen: Das zeichnet den Holländischen Schäferhund aus

Der Holländische Schäferhund, der auch Holländischer Herder genannt wird, ist optisch so vielseitig wie sein Charakter. Ähnlich wie beim Belgischen Schäferhund gibt es auch bei dieser mittelgroßen Hunderasse drei Varietäten.

Kurz-, Lang- und Rauhaar: Das zeichnet die Varianten aus

Abhängig von Haar und Fellbeschaffenheit, unterteilt man die Vertreter dieser Rasse in Kurzhaar-, Langhaar- und Rauhaarhunde, die sich sowohl äußerlich als auch in ihrem Wesen unterscheiden:

  • Die kurzhaarige oder stockhaarige Variante gilt generell als eher triebiger und temperamentvoller.
  • Die lang- und rauhaarigen Rassevertreter werden gemeinhin als ruhiger und verträglicher beschrieben.

Allen drei Varietäten gemein ist das gestromte Fell. Dessen gold- und silberfarbener Grundton reicht von einem hellen Sand bis zu dunklem Kastanienrot. Beim rauhaarigen Herder-Schäferhund können neben dem gold- und silbergestromten Fell auch Farbschläge wie Blau-Grau oder Pfeffer-Salz auftreten.

Holländischer Schäferhund Fellfarbe © Mary Swift / stock.adobe.com
Typisch für den Holländischen Schäferhund ist sein gestromtes Fell.

Körperbau: Mittelgroß und muskulös

Mit einer Schulterhöhe von bis zu 62 Zentimeter bei Rüden und bis zu 60 Zentimeter bei Hündinnen zählen alle drei Varianten zu den mittelgroßen bis großen Hunderassen. Das durchschnittliche Gewicht liegt – abhängig von Größe und Geschlecht – zwischen 23 und 30 Kilogramm.

Der Holländische Schäferhund besitzt einen kräftigen, stets wohlproportionierten Körperbau. Sein keilförmiger Kopf, der beim rauhaarigen Typ manchmal viereckig wirkt, steht in einem harmonischen Verhältnis zum Körper. Die mittelgroßen Ohren richten sich bei Erregung sichtbar auf.

Was ist ein Hollandse Herdershond?
Hollandse Herdershond ist die niederländische Bezeichnung für diese Hunderasse.

Charakter: Welche Eigenschaften hat der Holländische Schäferhund?

Der Holländische Schäferhund ist ein treuer, intelligenter, wachsamer und zuverlässiger Vierbeiner, der alles mitbringt, was einen hervorragenden Schäferhund auszeichnet. Diese Hunderasse arbeitet bereitwillig mit ihrem Halter zusammen und ist ein echtes Arbeitstier.

Halter sollten jedoch wissen, dass dieser Rassehund aufgrund seiner Geschichte sehr selbstständig agiert und ein gewisses Temperament hat. Beim Hüten großer Tierherden waren seine Entscheidungsfreude und die Fähigkeit, unabhängig vom Schäfer zu arbeiten, sehr gefragt – im Familienalltag stehen sie ihm allerdings oft im Weg. Bei mangelnder Führung nimmt er gern selbst das Zepter in die Pfoten.

Ist der Holländer Schäferhund schwer erziehbar?

Der Holländer braucht von klein auf eine starke Bezugsperson an seiner Seite, die ihm liebevoll, aber konsequent den Weg weist. Eine klare Rangordnung ist dem urtümlichen Rassehund dabei wichtig. In der Familie konzentriert er sich in der Regel nur auf eine Führungsperson. Zwar respektiert er auch die anderen Familienmitglieder, doch das „Sagen“ hat in seinen Augen vor allem der „Rudelführer“.

Die Befehle seiner Bezugsperson befolgt dieser intelligente Hund jedoch nicht bedingungslos – zu dem im Standard beschriebenen gehorsamen und folgsamen Begleiter wird er erst durch die richtige Motivation.

Lesetipp: Tipps für die Welpenerziehung

So motivieren Sie den Holländischen Schäferhund beim Training

Ein Leckerli oder ein anerkennendes Lob seines Besitzers reichen dem Herder als Motivation in der Regel aus. Auch die Aussicht auf ein spannendes Spiel mit seinem Herrchen oder Frauchen oder das freie Herumtollen mit anderen Hunden können im Training wahre Wunder bewirken.

Ist ein Holländischer Schäferhund gefährlich?

Zwar ist die Erziehung dieser Hunderasse anspruchsvoller als bei anderen Vierbeinern. Eine Gefahr geht von den gehorsamen Tieren allerdings nicht aus, wenn sie artgerecht gehalten und gut erzogen sind.

Haltung: Für wen eignet sich der Holländische Schäferhund?

Der Hollandse Herderhond besitzt einen ausgeprägten Willen zur Arbeit und erweist sich im Alltag als gehorsamer und zuverlässiger Helfer. Damit er glücklich ist, möchte er gefordert und ausgelastet werden.

Kann man einen Schäferhund im Haus halten?

Aufgrund seines hohen Arbeitswillens und Energielevels ist die Wohnungshaltung für diesen Vierbeiner nur dann geeignet, wenn er täglich viel Zeit im Freien verbringen und sich ausgiebig bewegen und beschäftigen kann. Am besten ist der Holländische Schäferhund in einem Haus mit Garten aufgehoben.

Ist ein Holländischer Schäferhund ein Anfängerhund?

Anfänger sollten besser auf eine andere Hunderasse ausweichen: Der Herder gehört in erfahrene Hände und braucht konsequente Erziehung. Unter dieser Voraussetzung ist er auch als Familienhund geeignet.

Wenn Sie Ihren aktiven Vierbeiner körperlich und geistig fordern und motivieren, werden Sie mit einem zuverlässigen, aufmerksamen und leichtführigen Hund belohnt, der sich auch mit Kindern und anderen Hunden gut versteht.

Welche Pflege braucht der Herder?

Die Pflege des Holländischen Schäferhunds ist in der Regel mit wenig Aufwand verbunden. Selbst bei der langhaarigen Variante reicht es aus, den Vierbeiner regelmäßig kurz abzubürsten oder das Fell mit einem Tuch zu säubern.

Nur während des Fellwechsels, der zweimal im Jahr stattfindet, steigt der Pflegeaufwand. In dieser Phase sollten Sie mindestens einmal täglich das lose Haar mit einer Bürste entfernen.

Darüber hinaus ist es wie bei den meisten Hunderassen notwendig,

  • regelmäßig die Krallen zu kürzen,
  • die Ohren, Augen und Pfoten zu kontrollieren und
  • mindestens einmal im Jahr mit dem Tierarzt zu klären, welche Impfungen oder Behandlungen anstehen.

Zubehör für die Pflege Ihres Vierbeiners finden Sie im Shop von zooplus.

Sport und Aktivitäten mit dem Herder

Bei guter Erziehung und mit dem richtigen Training ist der Holländische Schäferhund für nahezu alle Einsatzgebiete geeignet – ob für den Polizei- und Rettungsdienst, als Blinden- und Therapiehund oder als sportlicher Familienhund.

Damit ein niederländischer Schäferhund rundum zufrieden ist, müssen Sie ihn ausreichend körperlich und geistig beschäftigen. Als ursprünglicher Hütehund möchte dieser Rassehund arbeiten. Dazu muss er nicht unbedingt eine Ausbildung zum Polizei- oder Blindenführhund absolvieren – auch Hundesport oder gemeinsame Aktivitäten wie Radfahren oder Joggen eignen sich dafür.

Gesundheit: Wie gesund ist der Holländische Schäferhund?

Grundsätzlich ist der Schäferhund aus Holland ein robuster Vierbeiner, bei dem keine rassetypischen Krankheiten auftreten. Allerdings können größere Vertreter dieser Rasse wie viele Schäferhunde an Gelenkbeschwerden wie der Hüftdysplasie erkranken.

Lebenserwartung Holländischer Schäferhunde

Behalten Sie das Wohlbefinden Ihres Hundes stets im Auge und besuchen Sie mindestens einmal im Jahr Ihren Tierarzt, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Dann stehen Ihrer Fellnase etwa 12 bis 15 schöne Lebensjahre bevor.

Geschichte und Herkunft des Holländischen Schäferhunds

Die gemeinsamen Vorfahren des Hollandse Herderhonds und des Belgischen Schäferhunds stammen aus den südlichen Niederlanden, besonders aus der Gegend um Brabant und dem benachbarten Belgien. Bereits im frühen 18. Jahrhundert dienten sie den dort ansässigen Bauern als Hüte- und Treibhunde.

Mit der Trennung Belgiens von den Niederlanden wurden aus der bis dato einheitlichen Rasse zwei nationale Hunderassen. Wesen und Verwendung änderten sich jedoch kaum, da für niederländische Schäfer und Bauern die Gebrauchstüchtigkeit der Hunde wichtiger war als eine Reinzucht.

Auf dem Weg zur eigenständigen Rasse

Erst 1898 entstand der „Nederlandse Herdershonden Club“ (N.H.C.), der sich um einen einheitlichen Standard bemühte und den Herder als Polizei- und Blindenführhund etablierte. Denn mit dem Rückgang der großen Schafherden und der Umwandlung der Heidegebiete verloren Holländische Schäferhunde ihre ursprüngliche Aufgabe.

Versuche, beide Schäferhundrassen zu einem Belgisch-Holländischen Schäferhund, dem „Brabanter Schäferhunde“ zu vereinen, scheiterten unter anderem am Widerstands Belgiens, das mit dem nationalen Schäferhund bereits große Erfolge verzeichnen konnte.

1960 wurde der Standard der Rasse auf die drei gestromten Haar-Varianten beschränkt, um sie stärker vom belgischen Nachbarn abzugrenzen. Seitdem erkennt die FCI den Hollandse Herdeshond als eigenständige Rasse an.

Kauf: So finden Sie den richtigen Züchter

Die offizielle Anerkennung bescherte dem Rassehund vor allem in seinem Heimatland viele weitere Freunde und Förderer. Außerhalb der niederländischen Grenzen ist der Holländische Schäferhund jedoch nach wie vor eher selten.

Wenn Sie einen Herder adoptieren möchten, müssen Sie also mit Wartezeiten rechnen. Nutzen Sie die Zeit, um sich ausgiebig über die Rasse zu informieren und einen seriösen Züchter zu finden.

Vorsicht ist geboten, wenn Sie einen X-Herder kaufen möchten. Bei diesen Vierbeinern kreuzen Züchter andere Rassen wie den Malinois oder den X-Mechelaar ein. In der Regel hat ein X-Herder-Hund keine Zuchtpapiere.

Tipp: Mit unseren Fragen an Hundezüchter sind Sie bestens auf das persönliche Gespräch mit dem Züchter Ihrer Wahl vorbereitet.

Wie viel kostet ein holländischer Schäferhund?

Beim Kauf eines Welpen dieser besonderen Hunderasse ist mit Kosten ab 1.000 Euro zu rechnen. Schnäppchen sollten Sie aus dem Weg gehen, denn ein günstiger Welpenpreis geht fast immer auf Kosten der Gesundheit des Vierbeiners.

Holländischer Schäferhund Profil © Dogs / stock.adobe.com
Soll ein Holländischer Schäferhund Ihr neuer Begleiter werden, müssen Sie mit Wartezeiten für den seltenen Vierbeiner rechnen.

Fazit zum arbeitsbereiten Holländer

Dieser vielseitige Schäferhund aus Holland ist der perfekte Begleiter für Halter, die bereits erfahren im Umgang mit Hunden sind, sich gern bewegen und einen aktiven und temperamentvollen Vierbeiner suchen.

Wer Spaß daran hat, viel Zeit mit einem einzigartigen Hund zu verbringen und ihn geistig und körperlich herauszufordern, findet im Herder einen zuverlässigen und unermüdlichen Begleiter, der mit seinem Hundeführer durch Dick und Dünn geht.

Andere Schäferhunde

Wenn Sie sich für den Holländischen Schäferhund interessieren, könnten Ihnen auch diese Hunderassen gefallen:

Steckbrief zum Holländischen Schäferhund

Besonderheiten:Der Holländische Schäferhund ist im Herzen ein Hütehund, der aktiv und arbeitswillig ist. Heute ist er als Polizei- oder Therapiehund beliebt.
Charakter:treu, wachsam, zuverlässig, intelligent, selbstständig
Widerristhöhe:Rüden: bis zu 62 cm
Hündinnen: bis zu 60 cm
Gewicht: 23-30 kg
Fell:kurz-, lang- oder rauhaarig
gestromt, Grundton Gold und Silber mit Farbtönen von hellem Sand bis dunklem Kastanienrot, beim Rauhaar-Herder kommen Farbschläge wie Blau-Grau oder Pfeffer-Salz vor
Fellpflege:einfach, regelmäßig bürsten, nur beim Fellwechsel täglich
Auslauf:braucht viel Bewegung und geistige Beschäftigung
Anfängerhund:nicht für Anfänger geeignet
Bellen:bellt kaum
Lebenserwartung: ca. 12-15 Jahre
Typische Krankheiten: keine Erbkrankheiten bekannt, neigt zu Gelenkproblemen
Preis: ab ca. 1.000 €
FCI-Gruppe:1
Herkunft:Niederlande

Quellen:

Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.