Bindehautentzündung beim Hund (Konjunktivitis): Ursachen, Symptome & Behandlung

Viele Hundebesitzer haben es schon erlebt – der geliebte Vierbeiner hat plötzlich geschwollene, tränende Augen. Die Bindehautentzündung gehört zu den häufigsten Erkrankungen am Auge beim Hund. Lesen Sie im folgenden Artikel alles Wichtige zu Ursachen, Diagnose und Therapie dieser Erkrankung.

Bindehautentzündung beim Hund

Bei einer Bindehautentzündung helfen beim Hund oft Augentropfen.

Wie gefährlich ist die Bindehautentzündung beim Hund?

Im engeren Sinn gefährlich ist eine Bindehautentzündung beim Hund sicher nicht. Allerdings geht die Erkrankung mit teilweise erheblichen Schmerzen und weiteren Symptomen einher, die natürlich belastend für Ihren Hund sind. Im schlimmsten Fall kann eine Bindehautentzündung unbehandelt außerdem auf Dauer zur Erblindung des Hundes führen.

Ursachen: Wie kommt es zu einer Konjunktivitis?

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Auslöser für eine Bindehautentzündung beim Hund. Wichtig ist: In den seltensten Fällen handelt es sich bei der Konjunktivitis um eine eigenständige Krankheit. Deutlich häufiger ist sie Folge einer anderen Erkrankung.

Häufige Ursache: Veränderungen am Augenlid

Veränderungen an den Lidern verursachen häufig eine Bindehautentzündung beim Hund. Hierbei kann es sich entweder um eine zu kleine oder zu große Lidspalte oder ein nach innen oder nach außen gestülptes Augenlid (Entropium/Ektropium) handeln.

Auch am, normalerweise haarlosen, Lidrand wachsende Haare (Distichiasis, Trichiasis) irritieren das Auge und lösen dadurch eine Bindehautentzündung aus.

Wie kann es noch zu einer Bindehautentzündung beim Hund kommen?

Weitere mögliche Auslöser einer Konjunktivitis sind:

  • Kontaktallergie
  • Trauma
  • Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen
  • Parasiten
  • Follikelkatarrh (Konjunktivitis follicularis) bei jungen Hunden
  • Keratokonjunktivitis sicca: Hier entsteht die Entzündung aufgrund von unzureichender Tränenproduktion.

Symptome: Was sind die wichtigsten Krankheitszeichen?

Von einer Bindehautentzündung können grundsätzlich immer beide oder auch nur ein Auge des Hundes betroffen sein. Die wichtigsten Anzeichen einer Konjunktivitis beim Hund sind dabei:

  • Augenausfluss: wässrig, eitrig oder blutig
  • Schmerz: Der Hund kneift das Auge zu, blinzelt häufig oder reibt sich die Lider.
  • Rötung der Bindehaut
  • Schwellung der Bindehaut

Was passiert, wenn die Bindehautentzündung chronisch wird?

Entsteht allerdings eine dauerhafte (chronische) Bindehautentzündung, können Bläschen (Follikel) auf der Bindehaut entstehen, die das Auge des Hundes zusätzlich reizen.

Hund mit Bindehautentzündung © nadisja / stock.adobe.com
Augenausfluss, Schwellung und Zukneifen des Auges sind typische Symptome.

Diagnose: Wie lässt sich eine Bindehautentzündung beim Hund nachweisen?

Was tun, wenn Sie eine Bindehautentzündung bei Ihrem Hund vermuten? Beobachten Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome bei Ihrem Hund, sollten Sie ihn auf jeden Fall Ihrem Tierarzt vorstellen. Dieser führt meist mehrere Untersuchungen durch, um der Ursache der Bindehautentzündung auf den Grund zu gehen.

Zunächst nimmt der Tierarzt die Augen ausgiebig in Augenschein. Dabei beurteilt er die Stellung der Lider und hält nach Fehlbildungen Ausschau. Auch Fremdkörpern kommt der Veterinär so auf die Spur. Zudem kann die Schwere der Symptome bereits Anhaltspunkte für die Ursache und die Dauer der Entzündung geben.

Welche Augentropfen benutzt der Tierarzt?

Durch Eintropfen von Fluoreszein, einem grünlichen Farbstoff, erhält der Tierarzt gleich zwei wichtige Informationen. Einerseits reichert sich der grüne Farbstoff bei einem Schaden der Hornhaut am Ort der Verletzung an. Des Weiteren sollte sich die grünliche Verfärbung schon kurz nach der Eingabe an den Nasenlöchern des Hundes zeigen. Ist der Tränennasenkanal durchgängig, kann die Tränenflüssigkeit ungehindert abfließen.

Nicht zuletzt wird mithilfe des sogenannten Schirmer-Tränen-Tests beurteilt, ob im Auge genug Tränenflüssigkeit gebildet wird.

Therapie: Wie behandle ich eine Konjunktivitis beim Hund?

Die Therapie einer Bindehautentzündung beim Hund erfolgt je nach zugrundeliegender Ursache. Im Fall einer Reizung der Bindehäute durch Staub oder Ähnliches kann eine tägliche Spülung des Auges ausreichen.

Was hilft sofort bei Bindehautentzündung?

Ein Fremdkörper sollte vorsichtig und vollständig entfernt werden. Im Anschluss an die Entfernung kann die Gabe von entzündungshemmenden Augentropfen oder einer Augensalbe notwendig sein.

Falls eine bakterielle Infektion die Ursache der Konjunktivitis Ihres Hundes ist, verschreibt der Tierarzt antibiotische Medikamente für die Augen. Bei Pilzinfektionen stehen Antimykotika zur Verfügung. Gegen Parasiten, wie zum Beispiel Thelazia, kommen Antiparasitika zum Einsatz.

Lidfehlstellungen oder störende Haare an den Lidern entfernt der Veterinär dagegen operativ.

Welche Salbe kann man bei Hunden anwenden?

Die Konjunktivitis follicularis beim jungen Hund kann bei akuter Entzündung mit einer geeigneten Augensalbe behandelt werden. Ihr Tierarzt berät Sie hierzu. Meist verschwindet diese Form der Entzündung, wenn der Hund ausgewachsen ist. Eine Keratokonjunktivitis sicca dagegen bedarf meist einer aufwendigen und dauerhaften Therapie.

Hausmittel: Was tun bei Bindehautentzündung beim Hund?

Hat Ihr Hund eine Bindehautentzündung, sollte von einem Fachmann zunächst die zugrundeliegende Ursache abgeklärt werden. Zusätzlich zur vom Tierarzt verordneten Therapie können Sie folgende Hausmittel unterstützend einsetzen.

Kann ich Bepanthen-Augensalbe bei Hunden anwenden?

  • Bepanthen-Augensalbe beruhigt auch beim Hund gereizte Bindehäute und lindert Schmerzen
  • regelmäßige Reinigung des Auges mit sauberem, abgekochtem Wasser und einem fusselfreien Tuch
  • Euphrasia-Augentropfen
  • Kompressen mit Aloe-Vera-Gel zur Kühlung der Augen

Wichtig: Bitte verwenden Sie unter keinen Umständen Tinkturen oder Tees aus Kamille zur Reinigung der Hundeaugen. Diese reizen die Augen und können die Entzündung so eher noch verstärken.

Übertragung: Ist eine Bindehautentzündung beim Hund ansteckend für Menschen?

Wird die Bindehautentzündung beim Hund durch Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst, ist sie durchaus ansteckend – für andere im Haushalt lebende Tiere, aber auch für Menschen. Am größten ist das Übertragungsrisiko bei bakteriell bedingter Konjunktivitis.

So schützen Sie sich vor einer Ansteckung

Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, sollten Sie bei der Behandlung Ihres Lieblings strenge Hygienemaßnahmen einhalten. Waschen Sie sich vor und nach dem Kontakt mit dem infizierten Hundeauge ausgiebig die Hände und tragen Sie während der Behandlung medizinische Einmalhandschuhe.

Andere Formen der Bindehautentzündung, die etwa durch Veränderungen des Augenlids oder durch einen Fremdkörper verursacht werden, sind nicht ansteckend.

Prognose: Ist eine Bindehautentzündung beim Hund heilbar?

Wie lange die Bindehautentzündung dauert, hängt u. a. von der Ursache ab. Akute bakterielle Infektionen heilen bei konsequenter Therapie in der Regel innehalb von ein bis zwei Wochen vollständig ab. Eine erste Besserung der Symptome tritt meist bereits nach wenigen Tagen ein. Chronische Formen der Bindehautentzündung müssen dagegen längerfristig behandelt werden oder können eine Operation erfordern.

Grundsätzlich lässt sich aber festhalten: Die Heilungschancen bei Bindehautentzündung sind im Allgemeinen gut, wenn die Problematik frühzeitig erkannt und therapiert wird. Schwere Komplikationen und Spätfolgen bis hin zur Erblindung drohen allerdings, wenn die Konjunktivitis unbehandelt bleibt.

Prophylaxe: Wie kann ich einer Bindehautentzündung bei meinem Hund vorbeugen?

Die Augen gehören zu den empfindlichsten Bereichen des Hundes. Nehmen Sie die Augen Ihres Hundes also einmal täglich in Augenschein. So erkennen Sie frühzeitig mögliche Reizungen, Fremdkörper oder Verletzungen der Augen.

Vermeiden Sie Zugluft, da diese die Augen austrocknet und so zu Entzündungen führen kann. Augensekret oder eventuelle Verschmutzungen sollten Sie regelmäßig mit einem feuchten Reinigungstuch entfernen.

Fazit: Bindehautentzündung beim Hund – was kann ich tun?

Stellen Sie fest, dass Ihr Hund tränende, gerötete und/ oder geschwollene Augen hat, sollten Sie ihn zum Tierarzt bringen. Er kann die Ursache dieser Symptome herausfinden und Ihnen eine geeignete Therapie empfehlen. Spätestens wenn die Bindehautentzündung auch durch den Einsatz von Hausmitteln wie Augensalbe oder Augentropfen nicht weggeht, ist es an der Zeit, für einen Besuch in der Praxis.

Zusammenfassung: Wichtige Fakten zur Bindehautentzündung beim Hund

Beschreibung:Eine Bindehautentzündung beim Hund geht mit teilweise erheblichen Schmerzen einher und kann unbehandelt zur Erblindung führen.
Krankheitsverlauf:Akut und chronisch möglich
Symptome:Augenausfluss, Schmerzen (Blinzeln, Reiben der Augen), Rötung und Schwellung der Bindehaut
Vorkommen:Alle Hunde
Ursachen:Mehrere Ursachen möglich: Liderkrankungen (Entropium oder Ektropium), Distichiasis, Trichiasis, Allergie, Trauma, Infektionen, Keratokonjunktivitis sicca (unzureichende Tränenproduktion)
Behandlung:Abhängig von der Ursache (z.B. Spülung des Auges, entzündungshemmende Medikamente, Antibiotika, Operation)
Prognose:Bei konsequenter Behandlung gut
Ansteckungsgefahr:Bei infektiösen Ursachen möglich
Vorbeugung:Regelmäßige Augenkontrolle, Vermeidung von Zugluft

Quellen:

Unsere beliebtesten Beiträge
13 min

Läufigkeit bei der Hündin: Anzeichen, Dauer & Phasen

Wann tritt die erste Läufigkeit bei Hündinnen ein? Wie oft und wie lange ist eine Hündin läufig? Und welche Symptome zeigt eine läufige Hündin? Alles, was Sie über die „heißen Tage“ wissen sollten und wie Sie und Ihre Hündin die Zeit der Läufigkeit stressfrei überstehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

8 min

Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis)

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Bauchorgan, das Verdauungsenzyme für den Magen-Darm-Trakt bildet und speichert. Tritt eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis) auf, kann dies weitreichende Auswirkungen auf seine Gesundheit haben. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über diese Krankheit wissen müssen.