Wie die richtige Ernährung Hunde in schwierigen Situationen unterstützen kann

Laute Geräusche, Alleinsein, Autofahrten und Reisen oder Nervosität bei Begegnungen mit anderen Hunden – das sind nur einige Situationen, die bei vielen Hunden Stress verursachen und bei denen wir als Besitzer mitleiden. Wenn Alltagsreize zur Dauerbelastung für Hunde und Menschen werden, ist es höchste Zeit, etwas zu unternehmen. Denn Stress bedeutet mehr als nur vorübergehendes Unwohlsein: Er kann sich langfristig auf das Verhalten, die Gesundheit und die Lebensqualität unserer vierbeinigen Freunde auswirken.

Hund zeigt Stressreaktionen durch Alltagsreize wie Lärm oder Begegnungen mit anderen Hunden.

Stress bei Hunden erkennen und reduzieren: Erfahren Sie, wie Alltagsreize wie Lärm, Alleinsein oder Reisen das Wohlbefinden beeinflussen und wie Sie Ihrem Hund helfen können.

Eine Werbemaßnahme, die in Zusammenarbeit mit Royal Canin präsentiert wird. Dieser Inhalt ist unabhängig von den Ansichten der Redaktion des zooplus Magazins.

Warum solltest du Stress für deinen Hund vermeiden?

Ein lauter Knall von einem Silvesterböller oder ein plötzlicher Donnerschlag – was viele Menschen nur kurz zusammenzucken lässt, versetzt unsere ängstlichen Vierbeiner schnell in Panik. Der Schreck führt zur Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin, zwei Botenstoffe, die das Tier in den „Fight or Flight“-Modus versetzen. Diese Reaktion kann in manchen Situationen entscheidend für das Überleben sein. Auf lange Sicht führt Stress jedoch zu körperlicher und geistiger Belastung bei Hunden.

„Damit dein Haustier in wiederkehrenden Stressphasen, z. B. an Silvester, bei Autofahrten oder wenn du es allein lassen musst, gelassener ist, sind zwei Dinge entscheidend: Erstens musst du erkennen, wann dein Hund gestresst ist. Zweitens solltest du wissen, was deinen Hund beruhigt, und welche Bedeutung Routinen und Ernährung dabei haben können“, betont Royal Canin.

Was sind häufige Auslöser von Stress bei Hunden?

Stress ist die natürliche Reaktion des Körpers auf bedrohliche Situationen. Wenn ein Hund eine Situation aufgrund schlechter Erfahrungen als gefährlich einschätzt oder ständig neuen Stressreizen ausgesetzt ist, verwandelt sich Stress in Angst. Laut einer Studie der Universität Helsinki zeigen 72,5 % aller Hunde während ihres Lebens eine Form von ängstlichem Verhalten, das verschiedene Auslöser haben kann:

  • Hunde sind soziale Lebewesen und mögen es nicht, allein zu sein: Etwa 5 % haben Trennungsängste und sind angespannt, wenn ihr Besitzer nicht da ist.
  • Für 23,5 % sind bestimmte Oberflächen und Höhen eine Herausforderung, sodass selbst Treppensteigen Stress auslösen kann.
  • 29 % aller Hunde sind bei Begegnungen mit anderen Hunden oder Fremden bzw. in neuen Situationen angespannt. Für sie können Umzüge, Menschenmassen oder Feiertage enormen Stress bedeuten.
  • Plötzlicher Lärm ist für jeden dritten Hund der größte Stressfaktor. Deshalb ist es ratsam, ihre empfindlichen Ohren in lauten Umgebungen wie bei Silvesterfeuerwerk oder Gewitter zu schützen.
  • Hunde haben einen ausgezeichneten Geruchssinn und verfügen über die Fähigkeit, die Körpersprache ihres Besitzers zu lesen. Studien deuten darauf hin, dass sich die Nervosität des Besitzers vor dem Termin beim Tierarzt oder sogar chronischer Stress auf den Hund übertragen könnte.

Sind manche Hunde besonders ängstlich?

Die Reaktion deines Hundes auf Reize wie Feuerwerk oder Fremde hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, wie Rasse, Geschlecht, Alter und vor allem Sozialisation. Hündinnen reagieren ängstlicher auf Lärm als Rüden, die wiederum stärker unter Trennungsangst leiden. Trotz dieser Tendenzensollte jede Situation individuell betrachtet werden, denn entscheidend ist, welche persönlichen Erfahrungen ein Hund gemacht hat.

Unabhängig von Genen und Geschlecht sind viele Welpen im Alltag ängstlicher als erwachsene Hunde, da sie gerade erst lernen, mit bestimmten Situationen umzugehen. Andererseits werden Hunde, die kognitiv abbauen oder gesundheitliche Probleme haben, mit zunehmendem Alter empfindlicher gegenüber Lärm und Stress.

Wie wirkt sich Stress auf den Körper von Hunden aus?

Kurze Stressphasen sind für Hunde in der Regel kein Problem. Chronischer Stress und ständige Anspannung können hingegen zu Verhaltensproblemen wie Aggressivität und Zerstörungsdrang führen. Auch Rückzugsverhalten kann eine Reaktion sein.

„Der Grund dafür?Anhaltende Stressreize oder wiederholte Stresssituationen regen die Bildung von Cortisol an. Das Stresshormon liefert dem Hund zwar für kurze Zeit zusätzliche Energie, wirkt sich langfristig jedoch negativ auf sein Wohlbefinden aus“, rät Royal Canin.

Beispielsweise leiden Hunde mit Trennungsangst häufig unterHautkrankheiten wie Leckekzem. Eine übermäßige Cortisolproduktion kann sich auch auf die Verdauung und das Immunsystem der Hunde auswirken. Daher sollten Besitzer wissen, wie sie Stress bei ihrem Hund erkennen – und reduzieren können.

Wie Hunde Angst und Stress ausdrücken

Manche Hunde verarbeiten Stress durch übermäßiges Bellen, Jammern oder Aggression. Andere ziehen sich zurück oder vermeiden den Kontakt mit Menschen, wenn sie angespannt sind.

Es gibt auch verschiedene körperliche Stresssignale wie:

  • Hecheln, Zittern und Stirnrunzeln
  • Rastloses Hin- und Herlaufen
  • Ducken
  • Lippenlecken
  • Bewegung wie in Zeitlupe
  • Scheinbare Schläfrigkeit oder Gähnen
  • Überreizung

Was hilft ängstlichen und gestressten Hunden?

Dein Hund braucht einen ruhigen Ort, an den er sich in stressigen Zeiten zurückziehen kann. Da Unsicherheit Angst und Stress verstärken kann, kannst du deinen Hund auch mit Routinen wie Spazierengehen,Füttern, Training und Kommunikation unterstützen. Wenn ein Hund weiß, was ihn erwartet, wird er viele Situationen als weniger bedrohlich wahrnehmen.

Dies ist auch der Grund, warum Welpen während ihrer Sozialisationszeit nur allmählich an unbekannte Situationen, andere Hunde und neue Gesichter herangeführt werden sollten.

Ein gezieltes Training zum Umgang mit Stressauslösern kann erwachsenen Hunden helfen. Professionelle Hundetrainer können dich unterstützen und dir spezifische Techniken zum Stressmanagement vermitteln.

Hunde brauchen außerdem mentale und körperliche Stimulation. Hundesport, Intelligenzspielzeug sowie Schnüffel- oder Suchspiele eignen sich hervorragend, um den natürlichen Bedürfnissen deines Hundes gerecht zu werden. Dadurch werden Hunde weniger gestresst und gewinnen Selbstvertrauen und innere Ruhe.

Wenn dir auffällt, dass dein Hund häufiger ängstlich oder gestresst ist, frag am besten zuerst deinen Tierarzt. Mit ärztlicher Unterstützung lassen sich gesundheitsbezogene Ursachen einfacher beseitigen und spezifische Stressfaktoren identifizieren, um die Resilienz zu steigern.

Durch Essen beruhigen: Wie wirkt sich die Ernährung auf Stress aus?

Die richtige Ernährung ist die Basis für einen glücklichen Hund und hat mehr mit dem Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde zu tun, als viele denken: Bestimmte Lebensmittelhaben dank ihrer Inhaltsstoffe eine beruhigende Wirkung.

Royal Canin hat Expert Calm Small Dog entwickelt, das speziell auf kleine Hunderassen abgestimmt wurde. Dieses Trockenfutter erleichtert kleinen Mäulern das Kauen und kleinen Mägen die Verdauung. In Absprache mit einem Experten kannst du deinen Hund in Stressituationen unterstützen.

Welche Nährstoffe helfen deinem Hund bei der Stressbewältigung?

Ein Blick auf die Inhaltsstoffe von Royal Canin Expert Calm Small Dog verrät, wie das Futter deinen kleinen Begleiter in alltäglichen Stresssituationen unterstützt:

  • Das hydrolysierte Milchprotein zeichnet sich durch beruhigende Eigenschaften aus. Studien zufolge kann es zur Bewältigung von Stressreaktionen beitragen.
  • Die Aminosäure L-Tryptophan ist eine Vorstufe des Glückshormons Serotonin und fördert Ruhe und Gelassenheit bei Hunden.
  • Hochverdauliche Proteine und eine Mischung aus Ballaststoffen und Präbiotika können die natürliche Verdauung anregen, was besonders für Hunde relevant ist, die unter stressbedingten Magen-Darm-Problemen leiden. Präbiotika fördern das Wachstum von nützlichen Darmbakterien.
  • Die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA unterstützen zudem die Hautgesundheit.

Da angespannte Hunde häufig weniger trinken, ist eine normale Funktion der Harnwege wichtig. Neben beruhigenden Inhaltsstoffen hat sich Royal Canin daher für einen S/O-Index entschieden, der die Gesundheit der Harnwege verbessern kann.

Denke daran: Eine spezielle Ernährung kann zum Stressabbau beitragen, ist aber nur ein Teil eines umfassenden Ansatzes. Sie wirkt unterstützend, ersetztjedoch kein professionellesTraining und keine tierärztliche Betreuung, um den tatsächlichen Ursachen von Stress entgegenzuwirken.

Weitere Informationen zur Zusammensetzung und Wirkung von Royal Canin Food: Nährstoffe für Hunde und Katzen | Royal Canin DE

Royal Canin’s Werbung

Was muss ich beachten, wenn ich meinen Hund auf eine spezielle Ernährung umstelle?

Spezialfutter kann kleinen Hunden in emotional belastenden Situationen oder bei chronischem Stress helfen. Royal Canin Expert Calm Small Dog eignet sich für die Langzeitfütterung von erwachsenen und älteren Hunden und ist außerdem eine geeignete Nahrung, um sie  vor besonderen Anlässen, Reisen oder Umzügen zu unterstützen

Es ist wichtig, die Futtermenge an die individuellen Bedürfnisse des Hundes anzupassen. Sprich daher mit deinem Tierarzt, bevor du deinen Hund kurz- oder langfristig mit speziellem Hundefutter unterstützt. Bitte ihn, den Ernährungsbedarf deines Hundes und die richtige Dosierung des Spezialfutters zu bestimmen.

Regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt stellen auch sicher, dass dein Hund langfristig von dem Futter profitiert. Der Tierarzt sollte der erste Ansprechpartner bei Fragen oder Bedenken sein, damit die Futterumstellung nicht zu einem zusätzlichen Stressfaktor für deinen Hund wird.

So gelingt die Futterumstellung

Die Lebensmittelverpackung enthält Angaben zur Portionsgröße. Die empfohlene Tagesration sollte auf mindestens zwei Portionen aufgeteilt werden. „Unabhängig von Fütterungszeiten und Portionsgrößensollte deinem Hund immer frisches Wasser zur Verfügung stehen“, erklärt Royal Canin.

Es ist außerdem wichtig, dass die Futterumstellungüber mindestens sieben Tage erfolgt, sanft und langsam. Mische täglich eine größere Menge des neuen Futters mit dem vorherigen Futter. Beginne mit einer Mischung aus 75 % altem und 25 % neuem Futter und erhöhe den Anteil des neuen Futters alle zwei bis drei Tage.

Für die gezielte Unterstützung bei unmittelbar bevorstehenden Stressphasen gilt Folgendes: Gewöhne deinen Hund mindestens zwei Wochen vorher an das Futter.

Resilienz stärken: Ein umfassender Ansatz

Auch wenn sich nicht jede stressige Situation vermeiden lässt, können wir unsere Hunde dabei unterstützen, damit umzugehen. Nimm die Ängste deines Hundes ernst und reagiere mit Geduld und Verständnis. Du kannst Grundlagen schaffen: Eine starke Mensch-Hund-Beziehung, zuverlässige Routinen und für eine ausgewogene Ernährung sorgen für mehr Ruhe.

Wenn jedoch das Wohlbefinden deines Hundes stark beeinträchtigt ist, ist professionelles Fachwissen unerlässlich. Suche frühzeitig einen Experten auf, um sicherzustellen, dass dein Hund die besten Bedingungen mitbringt, um für lange Jahre ein gutes Leben zu führen.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie die Ernährung das Wohlbefinden deines Hundes unterstützt? Sprich mit deinem Tierarzt über die individuellen Bedürfnisse deines vierbeinigen Freundes und entdecke die Royal Canin-Reihe, um deinen Hund in verschiedenen Lebensphasen und bei jeder Herausforderung zu begleiten.

Über Royal Canin 

Royal Canin setzt sich genau für solche Themen ein. Das Unternehmen wurde 1968 von einem Tierarzt gegründet und legt seitdem den Schwerpunkt auf individuelle Ernährung auf Grundlage wissenschaftlicher Forschung und sorgfältiger Beobachtung. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Bereich Tiernahrung hat Royal Canin viel Zeit in die Untersuchung der Ernährungsbedürfnisse von Hunden investiert, um zu verstehen, wie Ernährung einen gesunden Lebensstil unterstützen kann. Während des Herstellungsprozesses werden zahlreiche Qualitätskontrollen durchgeführt und alle Mitarbeiter in der Futterproduktion befolgen dieselben strengen Protokolle. Hier findest du das gesamte Produktsortiment: Royal Canin Hunde- und Katzenfutter: günstig bei zooplus 

Weitere Informationen zum Produktionsprozess bei Royal Canin findest du hier: Qualität und Futtermittelsicherheit | Royal Canin DE

Weitere Informationen zu Tiernahrungszutaten und -gesetzen findest du unter 

Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Was dürfen Hunde nicht essen? Tabelle mit giftigen Lebensmitteln im Überblick

Nicht alle Lebensmittel, die wir Menschen bedenkenlos essen können, sind auch gut für unsere Hunde. Manchmal sind schon kleine Mengen giftig, während es bei anderen Lebensmitteln auf die Dauer der Gabe oder ihre Zubereitung ankommt. Aber was dürfen Hunde essen und was dürfen Hunde nicht essen? Verschaffen Sie sich einen Überblick über ungefährliche und giftige Lebensmittel für Hunde.

6 min

Hundetrockenfutter oder Nassfutter: Was ist besser?

Das Angebot an Hundefutter ist heute größer als je zuvor. Während viele Produkte zwar für jeden Hundegeschmack etwas bieten sollten, haben Sie die Qual der Wahl: Welches Hundefutter ist das richtige? Und ist Hundetrockenfutter oder Nassfutter besser für meinen Vierbeiner? Antworten auf diese Fragen und eine Übersicht der Vor- und Nachteile finden Sie in diesem Artikel.