Sofortmaßnahmen gegen die Feuerwerks-Angst
Sobald die ersten Feuerwerksraketen gezündet werden, reagiert Ihr Hund ängstlich und wird nervös? Dann sollten Sie mit folgenden Tipps und Ratschlägen versuchen, Ihrem Liebling die Angst zu nehmen und Risiken für ihn zu minimieren.
Hund an Silvester stets anleinen
Auch an Silvester müssen Hunde ihren Auslauf bekommen. Um das Gassigehen aber möglichst stressfrei zu gestalten, sollten Sie am besten tagsüber und an ruhigen Orten spazieren gehen. Fahren Sie mit Ihrem Hund zum Beispiel in den Wald und vermeiden Sie die Großstadt, in der für gewöhnlich bereits Stunden und Tage vor dem Jahreswechsel mit der „Knallerei“ begonnen wird. Achten Sie – auch nach der Silvesternacht – auf Müll, Scherben und Blindgänger.
Darüber hinaus sollten Sie Ihren Hund an diesen Tagen immer angeleint lassen. Schließlich können Sie überall von dem lauten Knall einer Silvesterrakete überrascht werden. Die Gefahr, dass Ihr Hund vor Schreck wegläuft, nicht mehr zurückfindet oder gar auf eine stark befahrende Straße läuft, dürfen Sie nicht unterschätzen.
Gemeinsam mit dem Hund ins Haus gehen
Mit zunehmender Dunkelheit nehmen auch die Geräusche von den ersten Silvesterraketen zu. Spätestens jetzt ist es Zeit, mit Ihrem Hund zurück in die Wohnung zu gehen.
Auch wenn es in den meisten Ländern üblich ist, den Jahreswechsel draußen auf der Straße zu verbringen, sollten Sie bei Ihrem Hund bleiben und ihn in seinem aufgewühlten Zustand nicht allein lassen.
Besonders ängstlichen Hunden reicht es nicht, dass sie sich in einem ruhigen Zimmer verkriechen können. Sie brauchen in diesem Moment ihre Bezugsperson in ihrer Nähe, die ihnen Sicherheit vermittelt.
Türen, Fenster und Rollläden schließen
Der laute Knall der Feuerwerksraketen dringt leider auch durch dicke Hauswände. Geschlossene Türen, Fenster und Rollläden können die Geräusche allerdings etwas dämpfen. Viele Hunde beruhigen sich dadurch bereits. Auch auf die hellen Lichtblitze am Himmel reagieren manche Hunde nervös. Falls Sie keine Rollläden an Ihren Fenstern haben, sollten Sie deshalb zumindest die Vorhänge zuziehen.
Fernseher oder Radio anschalten
Zusätzlich zu den geschlossenen Fenstern können Sie versuchen, die Feuerwerksgeräusche durch andere, Ihrem Hund vertraute Geräusche, zu übertönen. Spielen Sie Ihre Lieblingsmusik oder stellen Sie das Radio an. Auch Geräusche vom Fernseher, der Waschmaschine oder der Spülmaschine können beruhigend auf Ihren Hund einwirken. Aber übertreiben Sie es nicht mit der Lautstärke, denn dies könnte Ihren Hund zusätzlich verunsichern.
Mit Gerüchen oder besonderen Leckerlis ablenken
Hunde, die noch nicht zu sehr unter Stress stehen oder für die es das erste Silvester ist, lassen sich manchmal auch durch besondere Gerüche oder besonders leckere „Häppchen“ ablenken. Das Ziel: Ihr Hund soll seine Konzentration vom Gehörsinn abziehen und auf seinen Geruchs- und Geschmackssinn richten.
Sie können zum Beispiel eine interessante Geruchsspur durch die Wohnung legen, die Ihr Hund erschnüffeln kann. Fellnasen freuen sich vielleicht auch über besondere Leckerlis, die den Feuerwerkskrach kurzzeitig vergessen lassen. Auch ein mit Frischkäse gefüllter und kurz eingefrorener Kong kann eine gute und entspannende Ablenkung sein.
Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen
Das Wichtigste bei allen oben genannten Maßnahmen ist jedoch: Bleiben Sie bei allem was Sie tun, ruhig und gelassen. Signalisieren Sie Ihrem Hund, dass alles gut ist, und zeigen Sie ihm, dass die Geräusche draußen ganz normal sind. Werden Sie angesichts der Reaktion Ihres Hundes selbst nervös und hektisch, sind alle anderen Hilfestellungen vergebens.