Katzen Adventskalender selbst basteln

Eine Katze hilft einen Katzen Adventskalender zu basteln.

Einen Katzen Adventskalender können Sie ganz leicht selber basteln.

Weihnachten rückt näher, die dunklen Abende werden länger und laden zu gemütlichen Bastelstunden ein. Warum nicht mal einen Katzen Adventskalender selber basteln? Wir zeigen Ihnen, wie’s geht.

Bis Weihnachten dauert es gar nicht mehr so lang und bald beginnt wieder die Adventszeit. Wenn es draußen kalt und ungemütlich geworden ist, ist die Zeit für Lebkuchen, Plätzchen und Glühwein gekommen. Jetzt wird auch wieder mehr gebastelt.

Mit einem DIY-Adventskalender können Sie nicht nur lieben Mitmenschen eine Freude machen, sondern auch Ihrem Stubentiger. Der Adventskalender für Katzen besteht aus 24 kleinen Päckchen, alle mit einer kleinen Überraschung gefüllt. Jeden Tag im Advent darf Ihre Samtpfote eines davon auspacken.

Material für den Katzen-Adventskalender

An Material für den Katzen-Adventskalender zum Selbermachen benötigen Sie 24 kleine Geschenke für Ihre Katze. Dafür eignen sich Leckerlis oder kleine Katzenspielzeuge.

Im Onlineshop von zooplus gibt es zum Beispiel ein günstiges Katzenspielzeug-Set mit verschiedenen Bällen und Stoffmäusen.

Außerdem brauchen Sie weihnachtliches Verpackungsmaterial, um die kleinen Päckchen einzuwickeln.

Das benötigen Sie, um einen Adventskalender für Katzen zu basteln:

  • Schere
  • Geschenkpapier
  • Geschenkband
  • weihnachtliche Aufkleber zum Beschriften
  • Stift
  • 24 kleine Geschenke (Leckerlis und Katzenspielzeug)

Bastel-Anleitung für den Katzen-Adventskalender

Für Ihren individuellen Katzen Adventskalender schneiden Sie das Geschenkpapier in 24 Teile für die einzelnen Päckchen zu. Dann schneiden Sie vom Geschenkband 48 Abschnitte von jeweils etwa 25 Zentimetern Länge ab.

Rollen Sie jeweils ein paar Katzensnacks oder ein kleines Spielzeug locker in das Geschenkpapier ein und binden Sie es an beiden Enden mit einem Stück Geschenkband zu. So entsteht eine Art Bonbon. Sie sollten die kleinen Geschenke auf keinen Fall zu fest einpacken, damit Ihre Katze auch eine Chance hat, sie aufzubekommen.

Kleben Sie auf jedes der „Bonbons“ für den Katzen-Adventskalender zum Selbermachen einen weihnachtlichen Aufkleber und beschriften Sie diese von eins bis 24. Ein goldener Filzstift wirkt besonders festlich.

Besonderer Basteltipp: Im zooplus Blog finden Sie eine tolle Alternative zum Nachmachen. Unser Upcycling-Adventskalender aus Papprollen lässt sich nicht nur super einfach basteln, sondern ist auch noch nachhaltig.

Alternative: Seidenpapier

Als Alternative zum Geschenkpapier können Sie für den gebastelten Katzen-Adventskalender auch Seidenpapier benutzen. Das sieht zwar nicht besonders weihnachtlich aus, raschelt und knistert aber schön beim Auspacken. Katzen lieben das!

Alternative: Kleine Päckchen

Statt der „Bonbons“ können Sie Ihrer Katze auch 24 Päckchen packen. Dann benötigen Sie zusätzlich noch Tesafilm. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Stubentiger Plastik frisst, sollten Sie auf das Klebeband lieber verzichten und für den Katzen-Adventskalender bei Papier und Geschenkband bleiben.

Geschenkbänder nie ohne Aufsicht liegen lassen

Geschenkbänder geben ein wunderbares Katzenspielzeug ab. Lassen Sie Ihre Katze aber nie ohne Aufsicht mit den Geschenkbandrollen oder mit langen Bändern spielen. Im Eifer des Gefechts kann sich das Band um den Hals der Mieze wickeln und es droht Erstickungsgefahr.

Päckchen für den Katzen Adventskalender basten.
Sie können einen Geschenkkalender für Katzen ganz einfach selbst herstellen.

Katzen-Adventskalender basteln: Ideen für 24 Geschenke

Den Katzen Adventskalender zum Selbermachen füllen Sie mit Leckerlis oder kleinem Katzenspielzeug. Besonders gut geeignet sind knusprige Snacks oder Trockenfutter. Auch mit Katzenbällen und kleinen Plüschfiguren können Sie Ihrer Samtpfote eine Freude machen. Hier ein paar Anregungen:

Sie haben keine Zeit, um einen Katzen-Adventskalender zu basteln? Dann können Sie auch 24 kleine Papiertüten mit Geschenken für Ihre Samtpfote füllen. Einfach mit einem goldenen Stift von eins bis 24 beschriften und fertig ist der schnelle DIY-Adventskalender für Ihre Mieze.

Nicht alles auf einmal

Adventskalender für Katzen unterscheiden sich von Adventskalendern für Menschen nicht nur durch ihre Füllung. Während Menschen (hoffentlich) alle 24 Türchen der Reihe nach öffnen, hat Ihre Katze wahrscheinlich nicht so viel Geduld. Sie wird versuchen, alle 24 Päckchen des gebastelten Adventskalenders auf einmal auszupacken.

Auch wenn die 24 weihnachtlichen Päckchen sich gut als Deko machen – bewahren Sie den Kalender lieber außerhalb der Reichweite Ihrer Samtpfote auf und geben Ihr jeden Tag nur ein Päckchen.

Einen gekauften Adventskalender sollten Sie ebenfalls nicht unbeaufsichtigt herumliegen lassen. So manche Mieze hat schon alle Türchen auf einmal geknackt und dabei den Kalender in Fetzen gerissen.

Worauf Sie achten müssen, dass Ihre Katze sicher durch die Weihnachtszeit kommt, erfahren Sie in unserem Artikel Weihnachten mit Katze: Tipps zum sicheren Feiern.

Unsere beliebtesten Beiträge
6 min

Liebt meine Katze mich? 10 Zeichen, die es beweisen

Die Katze zeigt aufgrund ihres tendenziell wechselhaften und geheimnisvollen Wesens mal mehr, mal weniger, wie sie ihren Besitzer liebt. Auch gibt sie es ihm manchmal auf subtilere Weise zu verstehen als ihre kaninen Kollegen das in der Regel tun. Der geneigte Katzenkenner vermag ihre Zeichen der Liebe aber trotzdem eindeutig zu erkennen. Je mehr Sie dabei Ihren Instinkten vertrauen – so, wie auch Ihre Katze das tut – werden Sie sehen und spüren, wie sehr Ihr Stubentiger Sie liebt.
5 min

Vertraut mir meine Katze? Diese 5 Anzeichen zeigen es

Eine harmonische Beziehung zu Ihrer Katze braucht Vertrauen. Doch wie können Sie Vertrauen zur Katze aufbauen und wie zeigen Fellnasen Vertrauen? Die Samtpfoten gelten als unabhängig und schwer durchschaubar, doch diese fünf Verhaltensweisen verraten Ihnen, ob und wie sehr Ihre Katze Ihnen vertraut.
6 min

Ist meine Katze glücklich?

Wenn wir jemanden lieben, wünschen wir uns natürlich, dass er glücklich ist – und tun gerne so einiges, um zum Glück desjenigen beizutragen. Das gilt natürlich auch im ganz besonderen Maß für die Liebe zu unseren felinen Fellfreunden auf vier Pfoten, mit denen wir das Leben teilen. Schließlich machen auch sie uns sehr glücklich. Zunächst mal können Sie sicher sein: Wenn Sie Ihrer geliebten Mitbewohner-Mieze ein artgerechtes Leben ermöglichen, das ihrem Wesen und ihren Bedürfnissen voll und ganz entspricht, tun Sie schon sehr viel dafür, dass Ihre geliebte Katze glücklich ist. Dazu gehört einerseits eine angemessene Beschäftigung mit entsprechendem Spielzeug, das auch der Intelligenz der jeweiligen Rasse beziehungsweise der Katze an sich entspricht. Auch sehr wichtig: Das hochwertige Futter. Außerdem braucht Ihre Katze zu ihrem Glück einen Kratzbaum, um ihre Krallen zu wetzen und ihr ganz individuelles Duftsignal setzen zu können, sowie einen oder mehrere zugluftgeschütze Rückzugsorte wie beispielsweise ein Katzenhäuschen. Je nach Rasse oder Wesen braucht die Katze mehr oder weniger Freigang. Und was die meisten Katzen zusätzlich sehr glücklich macht – Sie ahnen es schon: Ausgiebiges Schmusen! Wenn Sie Ihrer Katze all das geben, können Sie ziemlich stark davon ausgehen, dass es ihr gut geht. Damit Sie ganz sicher gehen können, dass Sie Ihre geliebte Mieze glücklich machen, haben wir kompetente Katzenflüsterer nach den untrüglichen Anzeichen des Katzenglücks gefragt. Und das sind ihre Antworten: