{"url":"https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzenernaehrung/ursachen-und-tipps-fuer-waehlerische-katzen","title":"Warum ist meine Katze so mäkelig? Ursachen und Tipps für wählerische Katzen","mag_id":397264,"is_single":true,"cat_name":"Katze","sub_cat_id":92,"sub_cat_name":"Katzenernährung","cat_id":9}
Als Katzenhalter hast du sicherlich auch schon vor dem Problem gestanden, dass deine Fellnase das sorgsam ausgewählte Futter verschmäht. Laut Royal Canin bieten 58 % der Katzenbesitzer verschiedene Futtersorten an, um ihre Tiere zum Fressen zu animieren, während 41 % besorgt sind, wenn ihre Katzen sich weigern zu fressen. Es ist zwar völlig normal, sich Sorgen zu machen, aber wählerisches Fressverhalten lässt sich häufiger auf Vorlieben und Umweltfaktoren zurückführen als auf den Gesundheitszustand. Den Unterschied zu kennen, trägt wesentlich zur Gesundheit einer Katze bei. Was steckt also hinter diesem Verhalten, und wie kannst du dafür sorgen, dass deine Katze glücklich und gut ernährt bleibt?
Frühzeitiges Füttern mit abwechslungsreichem, hochwertigem Futter hilft Kätzchen, neue Geschmäcker und Texturen anzunehmen und wählerisches Verhalten zu vermeiden.
Eine Werbemaßnahme, die in Zusammenarbeit mit Royal Canin präsentiert wird. Dieser Inhalt ist unabhängig von den Ansichten der Redaktion des zooplus Magazins.
Das „Warum“ hinter wählerischen Katzen
Hast du dich schon mal gefragt, warum deine Katze ein einwandfreies Futter ablehnt? Genau wie der Mensch haben auch Katzen immer neue Vorlieben – insbesondere in Bezug auf Textur, Geschmack oder sogar die Form ihres Trockenfutters. Das ist nicht nur reine Sturheit, sondern eine interessante Mischung aus Instinkt und erlerntem Verhalten.
Aktuelle Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte der Katzen (53 %) als wählerisch beim Fressen gelten, wobei 37 % als besonders mäkelig eingestuft werden. Darüber hinaus zeigen 36 % selektives Fressverhalten, was die Notwendigkeit einer maßgeschneiderten Ernährung unterstreicht, die auf ihren individuellen Geschmack zugeschnitten ist (Fussy Cats & Fussy humans, Mars Petcare & Brand Potential, Juli 2023).
Als Nachkommen von wilden Raubtieren haben Katzen ein außergewöhnliches Geruchs- und Geschmacksempfinden und eine natürliche Neigung zu frischen, proteinreichen Mahlzeiten. Außerdem prägen frühe Erfahrungen ihre Fressgewohnheiten. Wenn sie als Kätzchen nur wenige verschiedene Texturen und Geschmacksrichtungen kennenlernen, können sie Angst vor neuem Futter entwickeln, was als Neophobia bezeichnet wird.
Auch die Flüssigkeitszufuhr spielt eine Rolle. Katzen haben von Natur aus ein geringes Durstgefühl, daher kann feuchtigkeitsreiches Futter mitunter attraktiver sein, besonders für diejenigen, die wenig fressen. Deine Katze mag also mäkelig wirken, doch dahinter steckt eine Mischung aus Biologie, Gedächtnis und raffiniertem Gaumen.
Wählerische Katzen brauchen abwechslungsreiche Ernährung. Probieren Sie unterschiedliche Futterformate wie Nass- und Trockenfutter, um den richtigen Geschmack und die richtige Textur zu finden.
Auch die Psyche spielt eine Rolle bei den Fressgewohnheiten
Insgesamt sind Katzen empfindliche Kreaturen. Stressige Veränderungen wie ein Umzug, die Ankunft neuer Tiere, unbekannte Menschen oder sogar etwas so Simples wie ein neuer Futternapf können ihren Appetit beeinflussen.
Auch unbewusste Konditionierung spielt eine Rolle: Wenn eine Katze ihr Futter ablehnt und sofort eine Alternative angeboten wird, lernt sie schnell, dass „nicht fressen“ zu einer Belohnung führt. Im Laufe der Zeit kann sie durch dieses Verhalten noch wählerischer werden.
Zu guter Letzt können zu viele Leckereien oder Reste vom Tisch regelmäßige Mahlzeiten weniger interessant erscheinen lassen, und häufige Futterwechsel können eine Katze beunruhigen, anstatt zu helfen.
Weitere Gründe für wählerisches Fressverhalten
Laut International Cat Care (iCatCare), einer gemeinnützigen Organisation für Katzen, kann wählerisches Fressen nicht nur auf Nahrungsvorlieben zurückzuführen sein. Umweltfaktoren, Allergien oder zugrundeliegende Erkrankungen können ebenfalls eine Rolle spielen.
Fressumgebung: Wenn die Mahlzeiten deiner Samtpfote in einem belebten oder lauten Bereich platziert werden – insbesondere in der Nähe anderer Haustiere oder vorbeigehender Menschen – kann das zu Stress und Unwohlsein führen und daher bewirken, dass die Katze nicht frisst.
Frische des Futters: Katzen können Futter ablehnen, das sie als abgestanden oder ranzig empfinden, oder das in einem schmutzigen Napf serviert wird. Frisches Wasser sollte immer in der Nähe zur Verfügung stehen.
Erkrankungen: Überempfindlichkeiten oder Unverträglichkeiten können mit Verdauungsstörungen, Hautreizungen oder Appetitveränderungen in Verbindung stehen. Diese Symptome können auch auf schwerwiegendere Probleme wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) hinweisen. Zahnschmerzen, Nieren- oder Leberprobleme können sich ebenfalls auf den Appetit auswirken. Wenn sich die Fressgewohnheiten deiner Katze plötzlich ändern, solltest du daher einen Tierarzt aufsuchen.
Wichtig zu wissen: Jede plötzliche oder anhaltende Veränderung der Fressgewohnheiten deiner Katze können auf ein zugrundeliegendes Gesundheitsproblem hindeuten. Wenn deine Katze länger als 24 Stunden nichts gefressen hat oder Symptome wie Erbrechen, Durchfall oder Lethargie zeigt, ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich. Bevor du etwas an ihrer Ernährung änderst, solltest du fachlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass du den spezifischen Ernährungsbedürfnissen deiner Katze gerecht wirst.
Top-Tipps für die Fütterung einer wählerischen Katze
Sobald medizinische Probleme ausgeschlossen wurden, gibt es mehrere Strategien, um deine Katze zum Fressen zu ermutigen:
Eine Routine aufbauen: Etabliere feste Fütterungszeiten. Wenn das Futter nach einer halben Stunde noch nicht angerührt wurde, entsorge es und versuche es zur nächsten planmäßigen Mahlzeit erneut.
Die Futtertemperatur anpassen: Katzen können warmes Futter, kaltes Futter oder Futter mit Raumtemperatur bevorzugen. Probiere verschiedene Varianten, um herauszufinden, was deiner Katze am besten gefällt.
Schrittweise Ernährungsumstellung: Vermeide einen plötzlichen Futterwechsel. Führe neue Futtersorten langsam ein, indem du sie über 7–10 Tage hinweg mit dem gewohnten Futter mischt.
Verschiedene Geschmacksrichtungen, Texturen und Toppings ausprobieren: Katzen haben einzigartige Vorlieben. Einige bevorzugen bestimmte Trockenfutterformen (rund, dreieckig oder X-förmig), während andere besser auf Nassfuttertexturen reagieren (wie Pastete, Ragout oder Stückchen). Toppings, insbesondere solche mit starken, ansprechenden Düften wie Fischöl oder Knochenbrühe, können eine normale Mahlzeit verlockender erscheinen lassen.
Die Futternäpfe überprüfen: Katzen können empfindlich auf Gerüche oder Texturen reagieren, die mit bestimmten Näpfen in Verbindung stehen. Versuche daher, einen anderen Napf zu verwenden. Wechsle z. B. von Kunststoff auf Keramik oder Edelstahl.
Die Fütterung interessanter gestalten: Nutze interaktive Futterspender oder Intelligenzspielzeug, um den natürlichen Jagdinstinkt deiner Katze anzusprechen. So wird das Fressen für sie spannender und lohnenswerter. Eine interaktive Fütterung fördert nicht nur den Appetit, sondern unterstützt auch die geistige Stimulation und kann dazu beitragen, durch Langeweile bedingte Verhaltensweisen zu reduzieren, insbesondere bei Wohnungskatzen.
„In einer internen Studie von Royal Canin aus dem Jahr 2024 zeigten 72 % der wählerischen Katzen eine Vorliebe für bestimmte Texturen. Das Futtersortiment von Royal Canin ist so konzipiert, dass sowohl Geruch als auch Geschmack ansprechend sind und so zu einem positiven Fressverhalten beitragen“, so Royal Canin.
Das beste Futter für wählerische Katzen
Das richtige Futter zu finden, bedeutet, Geschmack, Textur und gesunde Ernährung in Einklang zu bringen. Du solltest ggf. verschiedene Futterarten in Betracht ziehen, z. B. Stückchen in Soße oder Gelee, Mousse oder Pastete, um die passende Form für dein Haustier zu finden. Achte auf eine proteinreiche Rezeptur und variiere für mehr Abwechslung zwischen Nass- und Trockenfutter.
Royal Canin’s Fussy Cats Exigent wurde von Ernährungsexperten entwickelt, um die Geschmacksstandards von wählerischen Katzen zu erfüllen. Es ist als Trockenfutter erhältlich und kann mit Royal Canin Sensory oder Instinctive Nassfutter kombiniert werden. Es vereint ansprechende Aromen und eine knusprige Textur, damit deine Katze mehr Freude am Fressen hat. Diese Rezeptur ist ernährungsphysiologisch ausgewogen und bietet ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis, um den Vorlieben anspruchsvoller Fellnasen gerecht zu werden.
„Besonders interessant an Royal Canin Fussy Cats Exigent ist, dass es durch umfangreiche Untersuchungen, einschließlich einer umfassenden Studie zu Consumer & Market Insights (CMI), validiert wurde. Die Ergebnisse zeigten hohe Zufriedenheitsraten bei Haustierbesitzern, wobei 86 % der Befragten erklärten, dass das neue Fussy-Futter die Lösung für das wählerische Verhalten ihrer Katzen ist.“
Dieses Futter wurde als vollständige und ausgewogene Ernährung für erwachsene Katzen konzipiert und priorisiert sowohl Geschmack als auch gesundheitliche Vorteile. Dennoch ist jede Katze einzigartig, daher ist es am besten, dich regelmäßig mit deinem Tierarzt zu besprechen. So kannst du sicherstellen, dass die Ernährung weiterhin den sich ändernden Bedürfnissen deiner Katze entspricht.
„Dennoch würden 81 % es nach zwei Monaten empfehlen. 28 % der befragten Tierbesitzer berichteten von positiven Verhaltensänderungen und bezeichneten ihre Katzen nach dem Wechsel als verspielter, aktiver, anhänglicher und lebendiger.“
Mischfütterung kann helfen
Viele Katzen mögen Mischfutter, also eine Kombination aus Nass- und Trockenfutter. Aus diesem Grund passt Royal Canin’s Fussy Cats Exigent gut zu Sensory oder Instinctive Nassfutter. Es bietet Vielfalt in Textur und Geschmack, trägt zur Flüssigkeitszufuhr bei und unterstützt eine gesunde Gewichtskontrolle.
Es ermöglicht zudem einen individuelleren Fütterungsplan, der dem Geschmack und Nährstoffbedarf jeder Katze Rechnung trägt.
Wichtig: Achte bei der Kombination von Nass- und Trockenfutter auf die Portionsgrößen, da Überfütterung im Laufe der Zeit zu einer Gewichtszunahme führen kann. Wenn du die Anweisungen deines Tierarztes befolgen, behält deine Katze ein gesundes Gewicht.
Kann man wählerisches Fressverhalten verhindern?
Früh anzufangen macht viel aus. Biete dem jungen Kätzchen eine Vielzahl von sicheren, hochwertigen Futtermitteln an, um seinen Gaumen daran zu gewöhnen und die Abneigung gegen neue Texturen oder Geschmacksrichtungen zu verringern.
Halte dich an konsistente Fütterungsabläufe, um den Appetit zu regulieren. Es ist zwar verlockend, Leckereien anzubieten oder das Futter zu wechseln, wenn deine Katze eine Mahlzeit ablehnt, aber zu schnell kann dies zu wählerischem Verhalten führen.
Behalte stattdessen strukturierte Mahlzeiten bei und führe Änderungen nur schrittweise ein. Prävention funktioniert am besten, wenn sie mit Geduld gepaart ist. Es kann Tage oder sogar Wochen dauern, bis Katzen ein neues Futter annehmen. Jede Katze hat ihre Eigenarten, aber die Fütterungszeit sollte kein Kampf sein. Wenn du die Vorlieben deiner Katze lernst, kann sich wählerisches Fressverhalten bessern.
Ein Futtertagebuch kann dabei helfen, die Fressgewohnheiten, Symptome und Vorlieben deiner Katze nachzuverfolgen, was es einfacher macht, Muster zu erkennen und ihr Verhalten zu verstehen.
Über Royal Canin
Royal Canin setzt sich genau für solche Themen ein. Das Unternehmen wurde 1968 von einem Tierarzt gegründet und legt seitdem den Schwerpunkt auf individuelle Ernährung auf Grundlage wissenschaftlicher Forschung und sorgfältiger Beobachtung. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Bereich Tiernahrung hat Royal Canin viel Zeit in die Untersuchung der Ernährungsbedürfnisse von Hunden investiert, um zu verstehen, wie Ernährung einen gesunden Lebensstil unterstützen kann. Während des Herstellungsprozesses werden zahlreiche Qualitätskontrollen durchgeführt und alle Mitarbeiter in der Futterproduktion befolgen dieselben strengen Protokolle. Hier findest du das gesamte Produktsortiment: Royal Canin Hunde- und Katzenfutter: günstig bei zooplus
Bio ist „in“, egal, ob es sich um Gemüse, Obst oder Tierfutter handelt. Doch was bedeutet „Bio“ überhaupt – und was unterscheidet Bio Katzennahrung von herkömmlicher Katzennahrung? Was macht die Produktion von Bio-Nahrung so transparent? Enthält Bio Katzenfutter wirklich keine künstlichen Hormone, keine Antibiotika und keine Wachstumsbeschleuniger?
Katzenkekse backen ist gar nicht so schwer. Die Vorteile von selbst gemachten Katzenkeksen: Backen macht Spaß, Sie wissen genau, was drin ist, und der Mieze schmeckt’s. Wir stellen Ihnen drei leckere Rezepte für DIY-Katzenkekse vor.
Barf ist bereits ein fester Begriff in der Katzenernährung. Doch was genau ist Barfen und ist diese Fütterungsweise auch für Ihre Katze geeignet? Erfahren Sie hier mehr über das Barfen bei Katzen und worauf Sie dabei achten sollten.